Einbau eines Batterietrennschalters | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus
Hallo,
ich darf seit Jahren im Besitz des hinterlegten Fahrzeuges sein und habe auch schon seit Jahren das Problem, dass dieser Wagen an irgendeiner nicht offenbaren Stelle Strom zieht.
Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen war dies jetzt für ca. ein Jahr nicht so, also die Batterie hat sich nicht während der Standzeit entladen, aber jetzt tritt es neuerdings wieder auf.
Man stelle sich nur einmal vor, dass dafür in der Garantiezeit sogar drei Starterbatterien komplett ersetzt wurden. Eine intensivere Fehlersuche setzte aber erst nach meiner penetranten Nachfrage ein, da Ford für das Vorgehen Standards hat, die genau vorschreiben, wie man als Fachwerkstatt vorzugehen hat, weil wohl auch nur dann die Kosten gedeckt sind.
Die genauere Fehlersuche gehört scheinbar nicht dazu und wird in dem Zusammenhang einfach mal nicht gestartet.
Da meine verlangten Fehlersuchen dann auch nichts Aufregendes zu Tage brachten und hierbei auch das OBD Modul noch getauscht wurde, dass man in Verdacht hatte, muss ich jetzt eine andere Lösung herbeiholen. Das ist im Moment der Gedanke mit dem Trennschalter, damit ich nicht das Batterieladegerät dauerparken muss am Auto.
Ich weiß, dass der Tourneo von uns zwei Batterien hat und glaube, dass die parallel geschaltet sind, weiß das aber nicht zu 100 %.
Meine Frage ist eigentlich diese:
Kann ich an einer Stelle, ich denke im
Moment an die Motorhaube, den Trennschalter einbauen und unterbreche den gesamten Stromkreis oder muss ich es an zwei Stellen machen, welche böten sich hier am ehesten an oder muss ich direkt unter den Sitz?
Ach so, falls jmd. übrigens eine sinnvoll durchführbare Methode nennen kann, dass beide Batterien aufgeladen werden mit dem Ladegerät, dann nenne er diese sehr gerne.
Meine Methode, weder in der Motorhaube, noch über den Kundenkontaktpunkt am Sitz schaffen es, dass beide Batterien aufgeladen werden. Auch nicht, wenn ich immer wieder die Zündung aus oder wieder anschalte zwischendurch.
Lieben Gruß