fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael Stöber16.12.21
Gelöst
1

Pfeifen ab 75kmh | SEAT LEON ST

Hallo, ich bin stolzer Besitzer eines Leons, aber leider ist mir vor kurzem ein Geräusch (Pfeifen) aufgefallen, dass bei ca. 40-70 kmh (im Video bei 75kmh) beim Beschleunigen anfängt. Hat einer eine Idee was das sein könnte ? Damit ist nicht das Turbopfeifen gemeint, sondern das dumpfe Pfeifen das exakt bei 75 kmh zusätzlich zum Turbo mit einsetzt. Man hört es auch von außen wenn man an Häusern vorbei fährt. Es kommt mir so vor als würde es von vorne kommen, vom Rad oder Getriebe kann ich leider nicht raushören. Ich habe vor kurzem neue Winterreifen aufgezogen, könnte es daher kommen ? Die sind allerdings schon knapp 1000km eingefahren. Mir kommt es so vor, als würde Nässe das Geräusch teilweise verstärken. Da hört man es dann ab 40 innerorts, sonst eigentlich nur exakt bei 75 schlagartig einsetzend. Vielen Dank schonmal für eure Antworten Grüße
Bereits überprüft
Turbo geprüft, Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten geprüft, Fahrwerk/Radlager auf Spiel geprüft, Bremsen komplett gereinigt vorne+hinten, kein Fehlerspeichereintrag.
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche

SEAT LEON ST (5F8)

Technische Daten
METZGER Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (2221053) Thumbnail

METZGER Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (2221053)

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 6003 z) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 6003 z)

INA Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (532 0753 10) Thumbnail

INA Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (532 0753 10)

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (249.150) Thumbnail

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (249.150)

Mehr Produkte für LEON ST (5F8) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON ST (5F8)

16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Stöber07.01.22
Jens Wolff: Könnte "Sähgezahn" auf den Reifen sein. Fahre mal mit der Hand über die Reifen, ob du da Unebenheiten merkst. 16.12.21
Waren die Reifen, wenn ich über die Mittellinien Streifen gefahren bin folgte das Geräusch denn Linien.
5
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
Michael Stöber16.12.21
Das Getriebe ist übrigens ein DQ200 7 Gang DSG, falls das eine Rolle spielt. Bzw etwas dazu bekannt ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Stöber16.12.21
Jens Wolff: Könnte "Sähgezahn" auf den Reifen sein. Fahre mal mit der Hand über die Reifen, ob du da Unebenheiten merkst. 16.12.21
Aber die sind doch neu ?
1
Antworten
profile-picture
Sam Al16.12.21
Es kann die Wasserpumpe sein, wann hast du den Zahnriemen gewechselt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff16.12.21
Sam Al: Es kann die Wasserpumpe sein, wann hast du den Zahnriemen gewechselt? 16.12.21
Was hat das mit der Wapu oder Zahnriemen zu tun?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck16.12.21
Hast du schon mal bei 75 kmh den wagen nur rollen lassen mit offnem fenster?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Stöber16.12.21
Sam Al: Es kann die Wasserpumpe sein, wann hast du den Zahnriemen gewechselt? 16.12.21
Zahnriemen wurde noch nicht gewechselt, das Fahrzeug hat 60000 km.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Stöber16.12.21
Dieter Beck: Hast du schon mal bei 75 kmh den wagen nur rollen lassen mit offnem fenster? 16.12.21
Ja man hört es nur beim beschleunigen. Beim rollen lassen hört man nichts. Sobald man die Bremse betätigt oder vom Gas geht ist es direkt weg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Richard Benesch16.12.21
Ich habe an meinem 2014-er-Leon auch neue Winterreifen von Falken, die jetzt ca. 2000km drauf haben - mir fielen auch sofort ungewöhnliche Laufgeräusche auf, die aber eher ein höher-frequentes Brummen sind.
1
Antworten
profile-picture
Sam Al18.12.21
Jens Wolff: Was hat das mit der Wapu oder Zahnriemen zu tun? 16.12.21
Wenn die Schaufeln der WP bedient sind, pfeift es ähnlich. Und wenn man den Zahnriemen tauscht , wird die WP auch getauscht.
0
Antworten
profile-picture
Sam Al18.12.21
Michael Stöber: Zahnriemen wurde noch nicht gewechselt, das Fahrzeug hat 60000 km. 16.12.21
Es kommt darauf an wie der Vorbesitzer gefahren ist, wenn man immer vollturig fährt kann man schon mit 40000km zahnriemen wechseln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff18.12.21
Sam Al: Es kommt darauf an wie der Vorbesitzer gefahren ist, wenn man immer vollturig fährt kann man schon mit 40000km zahnriemen wechseln. 18.12.21
Was hat das mit "Vollturig" zu tun,das man den Zahnriemen nach 40000 km wechseln sollte? Woher hast du solche Infos?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff18.12.21
Sam Al: Wenn die Schaufeln der WP bedient sind, pfeift es ähnlich. Und wenn man den Zahnriemen tauscht , wird die WP auch getauscht. 18.12.21
Er gab doch überhaupt kein Zahnriemen gewechselt. Die Wapu macht keine Pfeif Geräusche. Woher hast du diese Infos alle her?
0
Antworten
profile-picture
Sam Al18.12.21
Jens Wolff: Er gab doch überhaupt kein Zahnriemen gewechselt. Die Wapu macht keine Pfeif Geräusche. Woher hast du diese Infos alle her? 18.12.21
In unserer Firma haben wir 14 Ford Focus , Fiesta, Mondea und Galaxy 80% dieser Fahrzeuge hatte ein WP Problem. Wieviel Fahrzeuge dieser Art hattest du???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Stöber07.01.22
Hier ist noch einmal ein genaueres Video für meine leidensgenossen, damit sie das Geräusch besser nachvollziehen können. Am Zebrasteifen 8st es deutlich zu hören und dannach noch etwas leiser
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON ST (5F8)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an, keine Spannung an Injektoren
Hallo liebe Community, ich habe ein Problem mit meinem Seat Leon 1.6TDI von 2018 mit dem Motorcode DDY. Nachdem das Auto etwa 6 Wochen gestanden hat, springt es einfach nicht mehr an. Nachdem es liegen geblieben war, wurde es in einer Werkstatt untersucht und die erste Diagnose lautete "Motorschaden". Mein erster Gedanke war jedoch, dass es sich eher um ein Kraftstoffproblem handelt, da es sich so anhört, als ob der Motor keinen Sprit bekommt. Wir haben das Kraftstoffsystem überprüft und festgestellt, dass Kraftstoff am Rail ankommt und der Raildruck beim Starten auf 350/400 bar ansteigt, was dem Sollwert entspricht. Auch die Kompression in allen Zylindern wurde geprüft, hier wurden Werte von 24/25 bar gemessen. Das einzige Problem, das uns bisher aufgefallen ist, ist, dass an den Injektoren keine Spannung anliegt. Diese liegt konstant bei 0,3V und es passiert nichts. Zum Test habe ich einen Golf 7 mit dem gleichen Motor verwendet und festgestellt, dass an den Injektoren dort 2,3V anliegen. Dies bestätigt meine Vermutung, dass die Injektoren nicht öffnen, da sie nicht richtig angesteuert werden. Ich habe den Schaltplan überprüft, Sicherungen und Relais für die Motorsteuerung sind in Ordnung. Ein anderes Motorsteuergerät wurde ebenfalls testweise ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Ich bin langsam am Ende meiner Nerven und überlege sogar, das Auto zu exportieren, was sehr schade wäre. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler P0562 "Systemspannung zu niedrig Permanent" angezeigt, obwohl die Spannung für Kl15 und Kl30 nahezu identisch mit der Batteriespannung ist (0,2/0,3V Differenz). Hat jemand eine Idee oder vielleicht schon einmal ein ähnliches Problem gelöst? Danke im Voraus für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Rudolf Strobel 20.04.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten