Suche & Filter
Beiträge sortieren
Anmelden
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor
Getriebe
Elektrik
Fahrwerk
Geräusche
Multimedia/Audiosystem
Tuning
Autokauf
Kfz-Technik
Multimedia
Youngtimer/Oldtimer
E-Mobilität
Fahrzeugpflege
Sonstiges
Wohnmobil
Wartung
Ersatzteile
Werkzeuge
Drehmomente
Fehlercodes
BMW
Beitragsart
Beitragsart
Beiträge zum Thema Motor
0 Beiträge
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Kühlwasserverlust und schwimmende Rückstände | BMW 5 Touring
Hallo zusammen, ich habe schon seit längerer Zeit ein Problem mit meinem F11 535d aus 2014 mit 313 PS und komme damit nicht so richtig weiter. Wir verlieren immer wieder Kühlwasser und zusätzlich schwimmt auf der Oberfläche im Ausgleichsbehälter etwas herum, was man auch auf dem Bild erkennen kann. Es sieht nicht direkt nach Öl aus, eher wie irgendwelche Ablagerungen oder Schlieren, und ich bin mir nicht sicher, was das genau sein soll. Wenn ich den Wagen im kalten Zustand befülle und den Stand zwischen Min und Max einstelle, dann steht das Wasser nach einer Fahrt über Max und sobald der Motor wieder komplett abgekühlt ist, fällt der Stand weit unter Min. Das Kühlsystem wurde schon entlüftet und der AGR-Kühler wurde im Rahmen der Rückrufaktion gewechselt. Auf eine defekte ZKD deutet im Moment nichts hin, es gibt keine typischen Symptome und auch bei einer Druckprüfung mit Nebel, als das System leer war, wurde nichts festgestellt – alles war dicht und nirgendwo ist Nebel oder Wasser ausgetreten. Der Fehlerspeicher ist ebenfalls ohne Eintrag. Jetzt frage ich mich zum einen, was genau da im Kühlwasser schwimmt, und zum anderen wäre es super, wenn mir jemand den genauen Verlauf des Kühlkreislaufs beim 535d erklären könnte, also wie das Wasser vom Ausgleichsbehälter aus durch den Motor, den AGR-Kühler, den Kühler und die weiteren Komponenten läuft, bevor es wieder zurück in den Behälter gelangt. Ich möchte einfach nachvollziehen können, ob irgendwo ein Problem in der Zirkulation liegt oder ob sich etwas im System festsetzt.
Motor
Berkay Uymaz
02.09.25
0
Votes
9
Kommentare
Ungelöst
Nagelndes Geräusch | BMW 3 Coupe
Hallo zusammen, kann jemand vielleicht helfen und sagen, was das sein könnte? Der Motor nagelt, ist aber ein Benziner. Danke euch.
Motor
Sven Simon
31.08.25
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Stellmotor Exzenterwelle Valvetronic defekt | BMW X1
Hallo liebe FabuCar Gemeinde. Ich verzweifle langsam am BMW X1 28i N20 Motor von meinem Schwiegervater. Er ist stehen geblieben mit der Meldung Stellmotor Exzenterwelle valvetronik defekt. Habe ich gewechselt, kann sie aber leider nicht anlernen, da sie immer an einem gewissen Punkt stehen bleibt. Daraufhin habe ich noch die Exzenterwelle getauscht und es ist immer noch dasselbe, manchmal öffnet sie komplett, manchmal nicht.
Motor
Thomas Sprus
31.08.25
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Starker Gestank beim Beschleunigen | BMW 5
Servus Leute! Habe seit längerem das Problem, dass mein E60 525i mit dem M54B25 beim Beschleunigen anfängt verbrannt zu riechen. Ich würde es wie gezündete Böller oder Raketen beschreiben. Also fast wie an Silvester… Also es ist wirklich schon wenn man etwas zügiger beschleunigt, egal ob im Stand oder während der Fahrt. Auch unabhängig ob die Klima an ist oder nicht. Damals habe ich die Ventildeckeldichtung erneuert, da es undicht war. Ich kann von oben auch kein Öl sehen, was eventuell auf den Krümmer tropfen könnte. Mir ist nur bewusst, dass die Ölwanne etwas undicht ist, aber da sehe ich auch keine Spuren an der Auspuffanlage. Zündkerzen sind auch fest und wurden erneuert. Ab und zu klappert das Zweimassenschwungrad beim Ausschalten, weiß aber nicht, ob das irgendwie zusammenhängt. So wie beim Beschleunigen ab ca. 2000 Umdrehungen, fängt er an vorne zu Rasseln, hört sich an wie etwas Metallisches drehendes, also mit der Drehzahl abhängig. Je stärker ich beschleunige, desto lauter ist dieses "Rasseln". Aber auch nur unter Last, im Stand beim Hochdrehen keine Geräusche und kein Geruch. Der Ölverbrauch fängt immer nach wenigen Tausend Kilometern, nachdem Ölwechseln stets zu steigen. Jetzt ist es mittlerweile wieder so, dass ich fast alle 800 Kilometer 1Liter Öl nachfülle. 5W30. Ölstand ist i.O. Bin dankbar für jeden Tipp.
Motor
Geräusche
E60525i
30.08.25
Komm zu FabuCar!
Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Please enable JavaScript to continue using this application.
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten