Suche & Filter
Beiträge sortieren
Anmelden
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor
Getriebe
Elektrik
Fahrwerk
Geräusche
Multimedia/Audiosystem
Tuning
Autokauf
Kfz-Technik
Multimedia
Youngtimer/Oldtimer
E-Mobilität
Fahrzeugpflege
Sonstiges
Wohnmobil
Wartung
Ersatzteile
Werkzeuge
Drehmomente
Fehlercodes
VW
Beitragsart
Beitragsart
Beiträge zum Thema Elektrik
2847 Beiträge
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Kompletter Ausfall der gesamten Innenbeleuchtung | VW GOLF IV Variant
Der Golf 4 hat ein Problem: es geht keine (!!) einzige Innenraumlampe. Weder Tür, noch Heckklappe, Leseleuchten, Handschuhfach, Fensterheberbeleuchtung, Lüftungsregler etc. Tacho funktioniert. Es wurde ein Zusatzradio verbaut, das geht auch. An welcher Stelle laufen alle Beleuchtungen denn zusammen, dass gar nichts geht? Normalerweise sind die diversen Einheiten teilweise über Sicherungen abgesichert. Sicherungen sind ok, Birnen auch. Außenbeleuchtung ist ok, aber jede Leichteinheit im Innenraum ohne Strom. Hauptsicherungen alle OK. Teilweise schon die Leitungen durchgemessen, auch ok. An einer Stelle scheint alles unterbrochen zu sein. Wo sollte ich mit dem Suchen ansetzen. Danke
Elektrik
To Re
11.08.25
0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Motor überhitzt, Motor abstellen Bordbuch | VW PASSAT ALLTRACK B8 Variant
Hallo zusammen, auf meiner Urlaubsfahrt, 400 km vor dem Ziel, kam im Stau die Meldung: „Motor überhitzt. Motor abstellen. Siehe Bordbuch.“ Mir war bereits 200 km davor aufgefallen, dass ich das Gefühl hatte, die Klimaanlage hätte „einen abbekommen“. Da ich keine Möglichkeit hatte anzuhalten (keine Pannenspur), habe ich die Heizung aufgedreht und alle Fenster geöffnet. Dann bin ich auf die Öltemperaturanzeige im Kombiinstrument gewechselt: Diese stand bei 116 bis 118 °C und ging dann sofort runter auf 106 bis 107 °C. Um den Dreh herum liegt im warmen Zustand auch der „Normalwert“ bei 106 °C. Ich bin dann weitergefahren und angekommen – immer mit Blick auf die Öltemperatur. VCDS-Fehlerauszug (vom 15.07.2025): 1 Fehler gefunden: 15048 – Kühlerlüfteransteuerung 1 P0480 00 [00101111] – Elektrischer Fehler bestätigt – geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen: Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 1 Kilometerstand: 91.778 km Datum: 2025-07-15 Zeit: 14:35:32 Motordrehzahl: 0 /min Kühlmitteltemperatur: 31 °C Ansauglufttemperatur: 29 °C Batteriespannung: 12,148 V Frage: Kann es der Stecker zum Lüfter sein? Welche Sicherung könnte das sein? Sicherungen im Motorraum sehen gut aus – oder ist es vielleicht der Lüfter selbst? Zusätzlich: 328964 – Stellmotor für Luftverteilungsklappe vorne B1091 71 [00001000] – Stellglied klemmt (sporadisch) 262913 – Kältemitteldruck zu hoch B10AC F0 [00001000] – sporadisch 1048833 – Funktionseinschränkung wegen Kompressorabschaltung durch Motor B10F0 00 [00001000] – sporadisch Ich denke, das sind Folgefehler. Das alles passt zu dem Zeitpunkt, als ich die Ölfiltergehäusedichtung habe auswechseln lassen – da musste ja der Anlasser raus usw. Wird von der Werkstatt eventuell die Lüftersicherung entfernt, damit der Lüfter nicht anläuft? Daher mein erster Verdacht: Wo ist der Steckplatz der Sicherung? Grüße Chris
Motor
Elektrik
PAOK
10.08.25
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Parksensoren defekt: Fehler trotz Tausch | VW PASSAT B6
Hallo zusammen! Bei meinem Passat funktioniert kein Parksensor. Ich habe das Steuergerät getauscht und den Kabelstrang an den Stoßstangen vorne und hinten geprüft, aber da ist alles in Ordnung. Sobald ich den Stecker der Sensoren vorne abstecke, kommt der Fehler "Warnsummer für Einparkhilfe". Ist der Stecker aber angesteckt, zeigt das Steuergerät "Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse und unterer Grenzwert überschritten" an. Ich hab den Summer auch schon abgesteckt, doch die Fehler bleiben und lassen sich nicht löschen. Was kann ich noch tun? Danke im Voraus!
Elektrik
Raffael Becher 2
10.08.25
0
Votes
14
Kommentare
Ungelöst
Drehzahlprobleme nach Erwärmung | VW TOURAN
Hallo zusammen, also, im Kaltlauf hatte ich keine Probleme. Die Temperaturanzeige erreichte 90 Grad und ab 2500 Umdrehungen macht der Motor dann extreme Probleme. Schalte ich das Auto aus, warte ein paar Minuten und starte dann wieder, ist alles wieder in Ordnung. Danke euch.
Motor
Elektrik
Jörn Lorenz
07.08.25
0
Votes
26
Kommentare
Ungelöst
Tempomat Kufatec nachgerüstet | VW PASSAT B5.5 Variant
Hallo zusammen, Tempomat-Nachrüstung Passat 3BG TDI - Vorglühlampe blinkt, Fehler P0571 Ich habe bei meinem Passat 3BG, 1.9 TDI kürzlich einen Tempomat nachgerüstet. Leider habe ich seitdem das bekannte Problem, dass die Vorglühlampe blinkt. Ich habe bereits einige Schritte unternommen, aber der Fehler bleibt. Das Problem: Nach der Nachrüstung blinkt die Vorglühlampe. Wenn ich den Tempomat einschalte, leuchtet der Hebel, aber die Funktion ist nicht gegeben. Bisherige Analyse: Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und bekomme den Fehlercode P0571 (Bremslichtschalter, unplausibles Signal). Auffälligkeiten: Alle Bremslichter funktionieren einwandfrei. Beim Auslesen der Messwerteblöcke mit VCDS im Motorsteuergerät zeigt sich Folgendes: Der Wert für den Bremslichtschalter ändert sich korrekt von 0 auf 1, wenn ich die Bremse betätige. Der Wert für den Kupplungsschalter ändert sich ebenfalls korrekt von 0 auf 1, wenn ich die Kupplung trete. Der Wert für die GRA-Funktion (Tempomat) steht jedoch immer auf 1, egal ob ich den Hebel betätige oder nicht. Er ändert sich also nie. Weitere Details zur Verkabelung: Ich hatte anfangs ein Problem mit dem schwarz-weißen Kabel (Pin 10): Wenn ich es mit dem Bremslichtschalter verbunden hatte, ging die Zündung an, sobald ich die Bremse betätigte. Ich habe es dann nur mit dem Motorsteuergerät (ECU) verbunden, und dieses Verhalten trat nicht mehr auf. Das Nachrüstkabel für die Klemme 75X habe ich mithilfe eines Stromdiebs an einer passenden Sicherung im Sicherungskasten angeschlossen. Meine Fragen an euch: Da die Werte für den Brems- und Kupplungsschalter korrekt sind, der GRA-Wert aber immer 1 ist: Kann der Fehler trotzdem am Bremslichtschalter liegen? Kann es sein, dass der neue Tempomat-Hebel defekt ist und ein Dauersignal sendet, was wiederum den Fehlercode P0571 verursacht? Ist meine Verkabelung mit dem schwarz-weißen Kabel (Pin 10) die Ursache? Die Fehlermeldung ist ja weiterhin vorhanden, auch wenn das merkwürdige Zündungsverhalten nicht mehr auftritt. Könnte es auch der Lenkwinkelsensor sein? Wenn ich das Lenkrad nach rechts drehe (Richtung Beifahrer) wird der Wert negativ und nach links positiv. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Motor
Elektrik
WariuZ
06.08.25
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Stellmotor V425 Umluft-/ Frischluft- Umluftklappe | VW TIGUAN
Liebe Community, ich habe ein Problem mit dem oben genannten Stellmotor meiner Climatronic-Anlage im Tiguan. Der Motor stand bei mir im Fehlerspeicher mit „Kurzschluss nach Plus“, also habe ich mir einen neuen von Vemo angeschafft (Teile-Nr. 5Q0 907 511 L). Auch habe ich auf einer längeren Autofahrt gemerkt, dass der Lüfter immer schneller dreht, aber teilweise nach ca. 1-2 Stunden gar keine Luft mehr aus den Düsen kommt. Daraufhin wollte ich den neuen Stellmotor einbauen und die Grundeinstellung der Klappen vornehmen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Stellmotor sich die ganze Zeit ca 1/2 Drehung nach links und rechts bewegte. Umluft konnte ich am Klimabedienteil nicht mehr anschalten und eine Grundeinstellung war auch nicht möglich. (Vielleicht hat das ja schonmal jemand erlebt). Ein gebrauchtes Klimabedienteil habe ich heute auf eBay bestellt (5NA 907 544 R - genau wie das bisherige), da meins aufgrund der komischen Bewegungen des Motors vermutlich einen Defekt hat. Als Nächstes habe ich dann die Klappe mit einem sehr ähnlichen Klimabedienteil aus einem Golf 7 getestet. Hier blieb der Motor still und lies sich via Stellglieddiagnose auch ansteuern. Allerdings nur von 0 % bis ca 30%. Auch hier schlug die Grundeinstellung fehl, dies war dann auch im Fehlerspeicher vermerkt. An der Frischluft-/ Umluftklappe ist eine Mechanik welche sich um ca. 200 Grad drehen lässt und die Frischluftklappe ist in zwei Stellungen geschlossen. Die Umluftklappe ist nur ein einer Stellung geschlossen und ungekehrt. Kann mir hier vielleicht jemand verraten, ob ich den Stellmotor in einer falschen Position eingebaut habe oder wie ich eventuell weiter vorgehen könnte? Eventuell hatte ja schonmal jemand das gleiche Problem wie ich und könnte mir dabei helfen. Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Elektrik
Max Kamp 1
06.08.25
0
Votes
16
Kommentare
Ungelöst
Einspritzventil defekt? | VW FOX Schrägheck
Hallo zusammen, es geht um einen Vw Vox 1,4 Tsi Motor und Baujahr 2005. Das Auto hat jetzt 155000 km. Ich konnte den Fehler löschen und ganz normal weiterfahren. 15-20 km später habe ich bemerkt, dass es hinten weiß raucht und auch nach Benzin stinkt. Der Fehler ist jetzt weg, aber der Rauch nicht. Zylinder 2 Zündkerze sieht auch sehr nass/ölig aus. Alle Zündkerzen und Zündspulen sind neu. Meine Vermutung wäre jetzt, dass das Einspritzventil kaputt ist. Worauf würdet ihr tippen? Danke im Voraus.
Motor
Elektrik
Artur Zveranski
06.08.25
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Motor hat Aussetzer | VW PASSAT B8
Hallo, während der Fahrt hat mein Motor kurze Aussetzer. Fühlt sich an wie ein Zündaussetzer, aber als Diesel hat der ja keine Zündkerzen. Manchmal passiert das auf 100km ein Mal und manchmal drei mal auf zwei Kilometer, also völlig sporadisch. Also während der Fahrt ist plötzlich die Leistung weg, dass man einmal nach vorne nickt. Selbst wenn der Wagen steht merkt man das manchmal. Man merkt, dass der Motor einmal ruckelt.
Motor
Elektrik
Dennis Schwe
06.08.25
1
Vote
43
Kommentare
Gelöst
Lambda Heizung defekt Neuteil (Delphi) | VW POLO
Hallo ihr Lieben, eigentlich hätte ich letzte Woche HU machen müssen, aber die Motorkontrolle macht mir da einen Strich durch die Rechnung. Ich habe die alte ausgebaut und eine neue Delphi (Typ trage ich noch nach) verbaut, Fehler gelöscht und direkt wieder da. Im gleichen Zug habe ich auch das AGR gewechselt, da Abgas zu hoch oder sowas drin stand und ich das AGR nicht mehr anlernen konnte. Auch hier habe ich ein neues von Delphi verbaut und dieses funktioniert nun wieder einwandfrei Ich hänge hier nachher noch Bilder an. Auch von der Lambda. Screenshots OBD Handy. Oder Fotos von VCDS.
Motor
Elektrik
Torsten Baba
04.08.25
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Sicherung fliegt | VW GOLF V
Hallo liebe Community, Ich habe ein Problem mit meinem Golf. Beim zweiten Starten fliegt die Sicherung F8 raus, bzw. kommt dann die Fehlermeldung „Abgas Werkstatt“ und die Sicherung ist durch. Im Fehlerspeicher stehen dann drei Fehler: P2100 Drosselklappenmotor offen, 17075 Kühlventilatoransteuerung (wie auch wenn die Sicherung fliegt) und P3102 Motor für Saugrohrklappe kein Signal. Ich habe leider von Elektrik nicht viel Ahnung. Der Lüfter ist frei drehbar, der scheint okay zu sein. Sonst weiß ich leider gar nichts. Hatte jemand schonmal so ein Problem und kann helfen? Vielen Dank im Voraus
Elektrik
Motor
Dominic Häcker
04.08.25
Zurück
1
2
3
4
5
...
285
Nächste
Komm zu FabuCar!
Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Please enable JavaScript to continue using this application.
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten