fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Axel17.04.25
Ungelöst
0

Kühlwasser im Ausgleichsbehälter „Blubbern“ | LAND ROVER DEFENDER Station Wagon

Hallo, mein Sohn fährt einen Defender TD 5, Baujahr 2002. Nach dem Abstellen ist es so, als wäre Kühlwasser übergekocht. Er drückt aus dem Deckel (Ventil). Sonst kein Kühlwasserverlust. Temperaturanzeige bleibt im normalen Bereich.
Bereits überprüft
CO2 Test am Ausgleichsbehälter negativ, Temperatur am Ausgleich gemessen bei circa 70°, Ausgleichsbehälter erneuert, Deckel erneuert (Zubehörartikel). Kühlsystem gespült und aufgefüllt und entlüftet, Thermostat erneuert.
Motor

LAND ROVER DEFENDER Station Wagon (L316)

Technische Daten
PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.08692.00.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.08692.00.0)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0)

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (356.433) Thumbnail

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (356.433)

VIGOR Bremsflüssigkeits-Sammelbehälter (V4668) Thumbnail

VIGOR Bremsflüssigkeits-Sammelbehälter (V4668)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner17.04.25
Fehlerspeicher auslesen, denkbar wäre eine zusätzliche Kühlmittelpumpe / Zirkulation die im Moment des Abschaltens die nicht angesteuert wird und sich so möglicherweise Wärme anstaut und dann über den Deckel abgelassen wird. Sicherungen Verkabelungen und Steckverbindungen i.O ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M17.04.25
Könnte auch an einer defekten oder fehlerhaften Wasserpumpe liegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M17.04.25
Sind alle Ersatzteile aus dem Zubehör oder nur der Kühlmittelausgleichtsbehälter Deckel?
0
Antworten
profile-picture
Axel17.04.25
Marcel M: Sind alle Ersatzteile aus dem Zubehör oder nur der Kühlmittelausgleichtsbehälter Deckel? 17.04.25
Hallo und danke erstmal für die Antworten. Zusätzliche Kühlmittelpumpe ist mir nicht bekannt. Teile sind bis auf den Deckel vom Ausgleichsbehälter wohl Erstausrüster. LG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner17.04.25
Axel: Hallo und danke erstmal für die Antworten. Zusätzliche Kühlmittelpumpe ist mir nicht bekannt. Teile sind bis auf den Deckel vom Ausgleichsbehälter wohl Erstausrüster. LG 17.04.25
War auf die Schnelle nur eine Vermutung und wohl eher bei neueren Modellen verbaut. Neues Thermostat ist das richtige und öffnet den großen Kühlmittelkreislauf ? Blubbern, spricht eigentlich noch für Luft im System. Manchmal hilft es den Wagen vorne anzulocken beim entlüften.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner17.04.25
Anzulockern=anzuheben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202517.04.25
Hallo, Schläuche am Kühler oben/unten sind dann gleichmäßig warm, Kühlerlüfter läuft auch, Kühlmitel nach Hersteller Vorgabe Hat der oben am Kühler einen kleinen Schlauch der zum Ausgleichsbehälter geht, ich hatte schon das die Bohrung im Kühler verschlossen war und ein ähnliches Verhalten gezeigt hat
0
Antworten
profile-picture
Axel17.04.25
Thorsten Höpfner: War auf die Schnelle nur eine Vermutung und wohl eher bei neueren Modellen verbaut. Neues Thermostat ist das richtige und öffnet den großen Kühlmittelkreislauf ? Blubbern, spricht eigentlich noch für Luft im System. Manchmal hilft es den Wagen vorne anzulocken beim entlüften. 17.04.25
Thermostat ist original. Nach der ersten Testfahrt würde ich sagen der große Kreislauf öffnet. Entlüftet hatten wir mit einem Gerät, allerdings im geraden Stand. LG
0
Antworten
profile-picture
Axel17.04.25
TomTom2025: Hallo, Schläuche am Kühler oben/unten sind dann gleichmäßig warm, Kühlerlüfter läuft auch, Kühlmitel nach Hersteller Vorgabe Hat der oben am Kühler einen kleinen Schlauch der zum Ausgleichsbehälter geht, ich hatte schon das die Bohrung im Kühler verschlossen war und ein ähnliches Verhalten gezeigt hat 17.04.25
Nach ca. einer halben Stunde Fahrt auch kurzes Stück Autobahn war der obere dicke Schlauch (Einlauf Kühler glaube ich ) gut warm und der dicke untere (Auslauf) lauwarm. Viskolüfter läuft ,Kühlmittel ist nach Herstellervorgabe. Durch den neuen Ausgleichsbehälter kann man gut sehen wie die Kühlflüssigkeit durch den kleinen oberen Schlauch zurückläuft. LG
0
Antworten
profile-picture
Axel22.04.25
Kurzes Update: Nach einigen Tagen Fahrt ist es nun so, dass nach abstellen des Fahrzeugs der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter bei Cold Level steht und nur noch ein leichtes zischen aus dem Deckel vom Ausgleichsbehälter zu hören ist. Ich habe den Originaldeckel wieder montiert. Sieht für mich erst mal wieder gut aus. Was würdet ihr sagen?
0
Antworten
profile-picture
AxelGestern
Hallo, ich melde mich nochmal zu dem Thema. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee oder Erfahrungen. Nach dem letztens der Kühlerschlauch in dem die Entlüftungsschraube (allerdings ein Nachbau) sitzt diese "rausgedrückt" und Kühlflüssigkeit verloren hat haben wir gestern nochmal gebaut. Defekten Kühlerschlauch diesmal gegen Original getauscht und aufgefüllt und entlüftet und Ausgleichbehälter Deckel wieder erneuert. Nach abstellen des Motors "gluckerts" im Ausgleichbehälter, auch nach kurzem Motorlauf bei kaltem Motor. (Ich versuch mal ein Video einzustellen) Wie bereits geschrieben sind Wasserpumpe, Kühler, Thermostat ,Ausgleichsbehälter mit Deckel, Schlauch neu. Abgastest im Kühlwasser ist negativ. Temperaturverhalten normal . Kein Kühlwasser und Druckverlust. Doch ein Motortypisches Phänomen ? LG
0
Antworten
profile-picture
AxelGestern
Video
0
Antworten
profile-picture
AxelGestern
Axel: Video Gestern
Versuch Nr. 2
0
Antworten
profile-picture
AxelGestern
Irgendwie klappt das mit dem Video nicht!
0
Antworten
profile-picture
AxelGestern
Axel: Irgendwie klappt das mit dem Video nicht! Gestern
Oh doch 🤣
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto LAND ROVER DEFENDER Station Wagon (L316)

0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Heizung Innenraum nur einseitig (Fahrerseitig)
Hallo, ich habe das Problem, dass ich auf der Fahrerseite (Innenraum) keine bzw. nur sehr wenig Warmluft bekomme. Irgendwie scheint die komplette linke Seite nur wenig Warmluft zu bekommen. Kennt jemand das Problem? Fehlerspeicher hat keine Meldung. Vielleicht Luftregelung? (wie kommt man da am besten ran?) Oder eher Temperatursensor? (wo sitzt der für die Fahrerseite ?) Danke im Voraus. Getrennte Klimaanlage rechts links.
Multimedia/Audiosystem
Elektrik
Geräusche
Harro Lackmann 24.12.21
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Fehlercode P2601
Hallo. Bei meinem Freelander 2 kommt immer wieder die Fehlermeldung P2601-13 Steuerkreis Kühlmittelpumpe Ich finde absolut nichts dazu im Netz. Hat von euch einer ne Idee woran es liegt? Fehler wird als permanent abgelegt.
Motor
Dennis Reck 15.11.21
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Verschleißanzeige
Bei meinem Land Rover Discovery Sport wurden die Bremsen hinten und vorne gewechselt, aber jetzt zeigt er immer noch die Verschleißanzeige an. Die Warnkontakte, Bremsbelagverschleißanzeige (Textar) wurde auch gewechselt und der sagt, er hat nur hinten welche. Laut dem Ersatzteilkatalog sollte er vorne auch welche haben.
Fahrwerk
Josef Silberbauer 12.01.25
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
„Motorleistung begrenzt“ immer wieder sporadisch
Guten Morgen, ich habe das Problem, dass immer wieder sporadisch der Fehler „Motorleistung begrenzt“ in Kombination mit der gelben Warnung auftritt. Ich hatte das vor fast einem Jahr mit der roten Warnung, da konnte man auch tatsächlich nicht mehr über 60 km/h fahren, da sind Leitungen für den Ladedruck gerissen und mussten getauscht werden. Bis vor ein paar Wochen und für etwas über 17.000 km war nun alles gut, bis nach ein paar Tagen Standzeit wieder dieser Fehler auftauchte, aber mit gelber Warnung. Die war kurz darauf wieder weg, kam dann aber zwischendurch wieder. Ein Leistungsverlust war nicht ansatzweise zu vernehmen. Also zu Land Rover, es gab einen Fehlercode, dass Wasser im Gehäuse vom Dieselfilter ist. Wasser abgeschieden und neuer Dieselfilter, abgeholt und alles gut. Gestern hatte ich die Schlüsselbatterie getauscht und einmal zum Test die Zündung eingeschaltet (ohne Bremspedal zu treten). Ohne dass der Motor auch nur kurz lief, kam wieder die Meldung „Motorleistung begrenzt“ wieder. Wieder kein Leistungsverlust (bin kurz gefahren), keine wirklich ungewöhnlichen Geräusche. Heute wieder alles weg. Ist schon irgendwie blöd, weil in ein paar Tagen eine Langstrecke mit über 1000 km ansteht. Irgendwelche Ideen? Unten ein Beispielbild der Meldung. Ist es vielleicht ein Sensor, der spinnt? Kam ja sogar ohne dass der Motor läuft… Vielen Dank für jede Hilfe!
Motor
Tim? 27.12.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
ACE System Druck zu hoch 2
Guten Tag allerseits. Mein Kollege hat sich letzte Woche einen Land Rover Discovery 2 gekauft und hat große Probleme damit. Zum einen leuchtet permanent die ACE Warnleuchte. Das ACE System ist quasi ein System, das die Stabis hydraulisch vorspannt. So bekommt man im Gelände lange Federwege und auf der Straße eine straffe Straßenlage oder so ähnlich. Auf jeden Fall haben wir den Wagen abgeholt und alles war gut. Auf einmal ging die ACE Leuchte an und es platze die Druckleitung der Pumpe. (Gut das dies in unserer Halle passiert ist und das Bindemittel nicht weit war). Wir haben die Leitung repariert und den Wagen wieder gestartet. Diesmal platze die Leitung an einer anderen Stelle, also sind wir der Meinung, dass in der Leitung ein deutlich zu hoher Druck herrscht. Wir haben mal den Filter ausgebaut und dieser war auch komplett zu, wir wissen allerdings nicht, ob das der alleinige Verursacher ist. Hat jemand das schonmal erlebt oder weiß eine Lösung? Im Moment hält die Leitung und das Fahrwerk funktioniert mehr oder weniger, aber die Leuchte ist weiter an. Mit freundlichen Grüßen Hannes
Fahrwerk
Hannes Neuhaus 24.07.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto LAND ROVER DEFENDER Station Wagon (L316)

Ungelöst
Heizung Innenraum nur einseitig (Fahrerseitig)
Gelöst
Fehlercode P2601
Gelöst
Verschleißanzeige
Gelöst
„Motorleistung begrenzt“ immer wieder sporadisch
Gelöst
ACE System Druck zu hoch 2

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten