SCR Probleme beim B20DTH Motor (Opel, Stellantis)
Hallo Community,
ich will mal in die Runde fragen ob und welche Erfahrungen mit dem Motor B20DTH (z.B. Opel Insignia A) der Stellantis Gruppe existieren.
Die Probleme mit dem brechenden Ladeluftrohr (Verriegelung im Rohr wird gesprengt) vor der Drosselklappe scheinen nach Rückmeldungen aus der lokalen Umgebung hier und div. Vertragswerkstätten immanent zu sein und sorgen für Lieferrückstände bei diesem Teil seit nunmehr mindestens 3 Jahren bei Opel...
Mein Focus liegt aber aufgrund leidvoller Erfahrung eines guten Freundes, welcher einen Insignia A fährt bei der SCR. Der Wagen hat nunmehr ca 175000km (BJ 2015) auf dem Zähler und es werden regelmäßig auch bereits innerhalb des Gewährleistungszeitraums diverse Fehler im Umfeld SCR gesetzt. Verschiedene Vertragswerkstätten haben offensichtlich entsprechende Fehler ohne weitere Interpretation und Diagnose als Ursache genommen und die betreffenden Komponenten teil mehrfach gewechselt (primär NOx Sonden, SCR Kat). Auf diese Art sind bereits über 10000€ Kosten in diesem Bereich aufgelaufen.
Auf Frustration hat mein Freund mich gebeten den Wagen durch die HU zu bringen, da ich als Hobbyschrauber seit meiner Kindheit (in der VAG Welt daheim) entsprechende Ausstattung habe und er richtiggehend Angst vor der nächsten Werkstattrechnung ohne langfristige Besserung hat. Das SCR System hatte sich bereits wieder zu Wort gemeldet...
Kurzer Check zeigte extreme Verkokungen durch AGR, also Einlassventile gestrahlt, etc. Alles mal angeschaut und soweit möglich auf normale Funktion geprüft, zu Dekra gefahren und keine Mängel außer: Die seit Juli gemessene Restpartikelmenge wurde im ersten Versuch um Faktor 10 überschritten.
Erster Hinweis auf defekten DPF.
Nach kurzer Unterhaltung mit den Prüfingenieuren nochmal auf die Autobahn um sicherzustellen, dass keine Rückstände wie Reiniger das Verursachen. Ergebnis: Überschreitung um das 20fache.
Diagnose: DPF defekt.
Dieser ist geordert und wird hoffentlich zum Schnäppchenpreis von 3900€ nächste Woche ankommen.
In der weiteren Diskussion des Sachverhalts kam folgender Gedanke auf:
Ist es möglich das die bisherigen SCR "Reparaturen" ausschließlich Symptomunterdrückung gemacht haben und in Wahrheit der Motor ein Problem mit dem DPF hat? Auch hier gibt es diverse Anzeichen, das die Motoren bei vielen Haltern regelmäßig Probleme machen und diese Motoren dann nach Tausch z.B. einer NOx Sonde wieder zurückkommen um nach 20000km wieder das gleiche Problem zu haben.
Ich vermute, dass die Ursache aber die Verschmutzung im Abgasstrang durch den defekten DPF ist, welche bisher mangels Messung bei AU nicht aufgedeckt wurde.
Sollte sich dieses bestätigen, so wäre dann eine Folge, das diese Ausfälle statistisch signifikant bei Stellantis hätten auffallen müssen und im Regelfall dann an die Werkstätten entsprechende technische Hinweise ergehen. Was aber bisher wohl nicht geschehen ist.
Gibt es entsprechende Erfahrungen aus der Community?
Grüße,
Harald