fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marcell Gante22.06.25
Ungelöst
0

Motor startet nicht | CHRYSLER VOYAGER IV

Hallo Gemeinde, derzeit kämpfe ich mit einem Voyager, und bin in Italien, was die Verständigung etwas schwierig gestalten lässt, mit den Werkstätten. Zu dem Fehler: Das Fahrzeug ist ca. 1 Jahr in unserem Besitz und vor etwa 2 Wochen fing er an, nicht mehr zu starten. Auslesen ergab nichts Relevantes. Motor dreht, Anlasser dreht, Diesel kommt am Rücklauf der Injektoren, allerdings Luftgeräusche im Bereich des Dieselfilters bei der Hinterachse. Startpilot bringt den 2,8 Diesel sofort zum Starten und danach läuft er einwandfrei, wie gewohnt keine Probleme beim Motorlauf. Nach dem Ausschalten das gleiche Problem, er startet ausschließlich mit Startpilot. Vor 3 Tagen ging er dann einfach während der Fahrt aus, aber nur unter Vollgas,/Kickdown. Starten danach mit Startpilot möglich. Problem ist immer wiederholbar bis gestern, bei Vollgas kein Problem. Aber auf einmal überhitzt der Motor und die Öllampe leuchtet dauerhaft. Abgestellt, Wasser entleert, Behälter am Kochen, neues aufgefüllt, Motor Temperatur steigt auf ca 102 grad und kühlt aber wieder ab, Ölstand IO, Öllampe aus. Fuhr uns noch ca 30 km nach Hause ohne Probleme bergauf bei ca 38 grad. Auto steht erstmal jetzt, kann es sein, dass das Startproblem von einem übergesprungenen Zahn des Zahnriemens kommen kann, welchen den Zündzeitpunkt beeinträchtigt? Würde er dann mit Startpilot starten? Anlasser vorsorglich neu gemacht. Im Fehlerspeicher kein Eintrag. Allerdings, Diesel Temperatur auslesbar -39 grad Ansauglufttemperatur 62-72 grad Bräuchte dringend Tipps, muss in ca 3 Wochen zurück und die Werkstatt findet den Fehler nicht. Bin relativ geschickt mit Autos und würde einiges probieren können.
Bereits überprüft
Anlasser
Motor

CHRYSLER VOYAGER IV (RG, RS)

Technische Daten
SKF Zahnriemensatz (VKMA 08501) Thumbnail

SKF Zahnriemensatz (VKMA 08501)

MAXGEAR Lagerung, Motor (40-0428) Thumbnail

MAXGEAR Lagerung, Motor (40-0428)

SKF Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (VKM 28601) Thumbnail

SKF Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (VKM 28601)

FEBI BILSTEIN Stecker (07340) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Stecker (07340)

Mehr Produkte für VOYAGER IV (RG, RS) Thumbnail

Mehr Produkte für VOYAGER IV (RG, RS)

14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann22.06.25
Du brauchst mindestens einen Raildruck von 280 bar. Du brauchst eine Startdrehzahl von 200 Umdrehungen. Wenn das passt,würde ich den Stecker vom Kurbelwellensensor ziehen und dann starten. Er braucht dann zwar relativ lange. Aber wenn er dann anspringt. Könnte es an den Steuerzeiten liegen. Außerdem würde ich prüfen, ob die Vorförderpumpe arbeitet.
7
Antworten
profile-picture
Marcell Gante22.06.25
Robert Ballmann: Du brauchst mindestens einen Raildruck von 280 bar. Du brauchst eine Startdrehzahl von 200 Umdrehungen. Wenn das passt,würde ich den Stecker vom Kurbelwellensensor ziehen und dann starten. Er braucht dann zwar relativ lange. Aber wenn er dann anspringt. Könnte es an den Steuerzeiten liegen. Außerdem würde ich prüfen, ob die Vorförderpumpe arbeitet. 22.06.25
Dankeschön ich werde es morgen Vormittag überprüfen und versuchen den Raildruck auszulesen, den Stecker werde ich danach abziehen und prüfen ob er startet. Lg
0
Antworten
profile-picture
Marcell Gante22.06.25
Robert Ballmann: Du brauchst mindestens einen Raildruck von 280 bar. Du brauchst eine Startdrehzahl von 200 Umdrehungen. Wenn das passt,würde ich den Stecker vom Kurbelwellensensor ziehen und dann starten. Er braucht dann zwar relativ lange. Aber wenn er dann anspringt. Könnte es an den Steuerzeiten liegen. Außerdem würde ich prüfen, ob die Vorförderpumpe arbeitet. 22.06.25
Dürfte ich fragen wo der Kurbelwellensor verbaut ist, um mir eventuelle Suchzeiten zu sparen? Lg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub22.06.25
Wenn der KWS abgezogen wird, läuft er gar nicht mehr. Lediglich den Nockenwellensensor kann man abstecken
0
Antworten
profile-picture
Marcell Gante22.06.25
Wolfgang Schaub: Wenn der KWS abgezogen wird, läuft er gar nicht mehr. Lediglich den Nockenwellensensor kann man abstecken 22.06.25
Kann man durch das abstecken denn prüfen ob die Steuerzettel stimmen? Also sprich abgezogen müsste er dann starten ohne Spray? Oder war das der falsche Ansatz?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz23.06.25
Bist du sicher dass die Dieseltemperatur -39 Grad und die Ansauglufttemperatur 69 - 72 Grad ist ? Dann spinnen aber ein paar Sensoren und feben Fantasiewerte ans Steuergerät welches damit nixht Richtiges Anfangen kann. Da wird wohl die Ursache des Startproblems sein....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.06.25
Marcell Gante: Kann man durch das abstecken denn prüfen ob die Steuerzettel stimmen? Also sprich abgezogen müsste er dann starten ohne Spray? Oder war das der falsche Ansatz? 22.06.25
Wolfgang hat natürlich Recht. Ich hatte mich verschrieben. Zieh den Nockenwellensensor ab. Der sitzt im Bereich des Ventildeckel.In der höhe vom Zahnriemen.
0
Antworten
profile-picture
Marcell Gante23.06.25
Jürgen Schultz: Bist du sicher dass die Dieseltemperatur -39 Grad und die Ansauglufttemperatur 69 - 72 Grad ist ? Dann spinnen aber ein paar Sensoren und feben Fantasiewerte ans Steuergerät welches damit nixht Richtiges Anfangen kann. Da wird wohl die Ursache des Startproblems sein.... 23.06.25
Ja die Werte werden so im Ausleseprogramm angezeigt. Die Sensoren werden natürlich auch gewechselt. Aber das er dann garnicht mehr startet wäre mir neu .:/
0
Antworten
profile-picture
Marcell Gante23.06.25
Robert Ballmann: Wolfgang hat natürlich Recht. Ich hatte mich verschrieben. Zieh den Nockenwellensensor ab. Der sitzt im Bereich des Ventildeckel.In der höhe vom Zahnriemen. 23.06.25
Okay ich werde es ausprobieren ob er dann ohne starterspray startet. Lg
0
Antworten
profile-picture
Marcell Gante23.06.25
Marcell Gante: Ja die Werte werden so im Ausleseprogramm angezeigt. Die Sensoren werden natürlich auch gewechselt. Aber das er dann garnicht mehr startet wäre mir neu .:/ 23.06.25
Die Frage ist über welchen Sensor erkennt er denn die diesel Temperatur? Über dem Raildrucksensor?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz23.06.25
Marcell Gante: Ja die Werte werden so im Ausleseprogramm angezeigt. Die Sensoren werden natürlich auch gewechselt. Aber das er dann garnicht mehr startet wäre mir neu .:/ 23.06.25
Tausche die Sensoren und bewerte danach die Fehler neu....
0
Antworten
profile-picture
Marcell Gante23.06.25
Guten Tag, ich bin dem Fehler denke ich näher gekommen. Motor startet trotz abgesteckter Sensoren nicht besser , nicht schlechter. Also Motor gestartet mit Spray, vorher Zahnriemendeckel ein wenig geöffnet, Verspannung exzellent, sieht an sich ziemlich gut aus. Alle Zähne noch i.o. Dann Raildrucksensor abgezogen, Motor aus, bei allen anderen Sensoren oben im Bereich des Ventilspiels verändert sich nichts, Motor bleibt an und läuft. Ein Fehler war abgelegt vorher und zwar steuerstromkreis nockenwellensensor. ? Hab ich mal so im Raum stehen lassen. Also bin ich nochmal der Dieselleitung gefolgt. Vom Motor bis zum Filter alles I.o. Dan der Hammer, neben dem Tank ist ein Dieselfilter, scheinbar ist dort integriert die Vorförderpumpe, das Bauteil das Geräusche macht , Luftgeräusche! Alles total undicht und Diesel tropft ab. Hab die Stecker abgezogen und Luftgeräusche waren weg. Ich habe den Fehler meines Wissensstandes nun auf die vorförderpumpe bezogen, weshalb er dann mit starterspray startet und ohne nicht kann ich nicht ganz nachvollziehen aber das wird der Fehler sein. Das Große Problem, in Italien nicht erhältlich! Was nun? In einer Werkstatt auf Zubehör Filter und Pumpe umbauen lassen? Hauptsache filtert und läuft?😂 Auf Eb.. Lieferzeit 4 Wochen und nur gebraucht erhältlich nicht neu, daher der etwas andere Pfusch Vorschlag. Hier einmal die Pumpe auf ebay Bitte euch um Rückmeldung Lg
0
Antworten
profile-picture
Marcell Gante23.06.25
Fotos
0
Antworten
profile-picture
Marcell Gante27.06.25
So liebe Gemeinde, ich denke das Problem betrifft so einige Fahrzeuge wo fälschlicherweise die Hochdruckpumpr als Fehler disgnostiziert wird. Ich dachte erst auch und alle Werkstätten in Italien wo ich war, 3 Stück, sagten mir die Injektoren wären defekt. Also ich hab die Pumpe ausgebaut, da wo der Rote Pfeil als Rückflussverhinderer eingezeichnet ist, dort vermute ich als relativer Laie ein Ruckflussverhinderer! Konnte es aus Korrodionsgründen leider nicht öffnen ohne Gefahr zu gehen, das das Ding hopps geht, allerdings sieht man sobald die Pumpe ausgebaut wird , ein Bypassloch der den Rücklauf zum Tank und den Vorlauf in die Pumpe verbindet. Dort sollte vermute ich, ein Gummiventil sitzen, welches nicht mehr da ist. Da die Pumpe hier in Italien nicht zu kriegen ist, hab ich mir was einfallen lassen. Ich habe den Rücklauf an der Pumpe mittels Schlauch und Klemmen gebrückt um die defekte Stelle außer Betrieb zu setzen! Dann habe ich die Rücklaufleitung die vorher zur Pumpe ging, mittels Schläuche und Klemmen verbunden und dort zwischen ein externen Rückflussverhinderer Verbaut. Um sicher zu gehen das die im Tank verbaute Filtereinheit ebenfalls korrekt arbeiten und ich vermute wieder das dort ebenfalls ein Rückflussverhinderer sitzen sollte, (wenn einer defekt ist wie wahrscheinlich ist das der zweite defekt ist nach den ganzen Jahren?) habe ich dort ebenfalls ein externen Rückflussverhinderer eingebaut. Die Fließrichtung sollte unbedingt beachtet werden! Danach mehrfach Zündung aus und an und siehe da die Luftheräusche sind weg! Motor musste zum erstmaligen starten zwar mit Starterspray gestartet werden um zu entlüften aber jetzt, einen Tag schon, startet er sofort und ohne Probleme! Spritverbauch gesunken, Motoröauf sehr ruhig! Also alles in allem trotz der Probleme mit der ersatzteilbeschaffung, hat alles Funktioniert. Benötigtes Material. Dieselleitung innendurchmesser 10mm , Länge 50cm 12 Schlauchschellen 7-10mm 2 Rückflussverhinderer Kraftstoff 8mm Ausendurchmesser Motorölabdichtungspaste in der Tube habe ich zusätzlich verbaut um die Dichtigkeit auf längerer Zeit zu gewährleisten. Kostenpunkt-22,50€ Gebrauchte Pumpe 160€ falls man eine bekommt(neutrale nicht verfügbar) Man kommt auch überall viel besser dran falls mal wieder was nicht funktioniert! Anbei ein Bild das die Funktionsweise beschreibt und zeigt wie man es macht falls man die gleichen Probleme hat! Danke für alle Tipps und einen schönen Tag
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CHRYSLER VOYAGER IV (RG, RS)

0
Votes
28
Kommentare
Ungelöst
Vibrationen/Unwucht /Fahrwerk/Getriebe
Hallo, mein Auto hat praktisch seit dem Kauf dieses Problem! Vermutet wurde von uns bzw. meinem Schwager, der sich auch etwas auskennt, es komme von der Antriebswelle. Jetzt kommen wir zu meinem Problem, versuche es so gut wie ich kann zu beschreiben: Also wen ich direkt schon losfahre, macht sich eine Unwucht bemerkbar. Sobald ich mehr beschleunige und die Last größer wird, kommen noch sehr starke Vibrationen zum Vorschein, alles wackelt. Das Fahren macht wirklich keinen Spaß mehr. Die Geschwindigkeit spielt da keine Rolle, es ist durchgehend, aber ab einer Geschwindigkeit von 130- 140 auf der Autobahn spürt man so gut wie nichts mehr. So, jetzt zähle ich mal auf, was wir alles ausgetauscht haben: Als erstes haben wir beide Antriebswellen komplett durch neue ausgetauscht, dann 2x verstärkte Stabis plus 2 neue Querlenker, neue Bremsscheiben von Zimmermann Sport Gelocht samt Bremsbeläge. Ölwechsel /Getriebeöl mit Filter neu. Bereifung würde ich ausschließen, da es bei den Winterreifen und den 20 Zoll Sommerreifen gleich war. Jetzt habe ich sogar neue Alufelgen drauf mit neuer Bereifung und trotzdem hat sich nichts geändert. Das Getriebe läuft super und schaltet butterweich. Es kommen auch keine Geräusche vom Getriebe. Das einzige was uns aufgefallen ist, wenn man die Antriebswelle am Getriebe bewegt, ist ein leichtes Spiel zu vernehmen. Weiß aber nicht, ob es vom Getriebe sein kann. Als nächstes, was ansteht, ist das vordere Motorlager zu tauschen, da dieses hinüber ist, den hinteren haben wir nicht kontrolliert und am Getriebe die Lager auch noch nicht. Bin jedem dankbar, der mir weiterhelfen kann, damit das Fahren wieder Spaß macht.
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Dorel 15.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten