fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Lucas Martin02.08.24
Gelöst
0

„Fahrzeug demnächst warten“ bei Lastwechsel aus Schubbetrieb | OPEL ASTRA J Caravan

Hallo zusammen. Ich bin recht neu im Thema und hätte mal gerne mein Problem geschildert. Vielleicht kann sich dessen jemand hier annehmen und mir ein wenig weiterhelfen. Zur Vorgeschichte: Opel Astra J (P10) aus 2014 mit einer Laufleistung von 230tkm gibt seit Längerem immer nach Motorstart, wenn ich ein wenig gefahren bin, dann wie in der Überschrift bereits erwähnt die Fehlermeldung „Fahrzeug demnächst warten“ wieder. Das Fahrzeug war bereits mehrfach in der Werkstatt wegen unterschiedlicher Dinge wie auch Inspektion. Beim Auslesen in der Werkstatt seien wohl nie Fehler im Fehlerspeicher abgelegt gewesen. Leider habe ich hierfür auch nie einen Prüfbericht erhalten. Könnte man natürlich selbst Schuld daran haben, nicht nachgehakt zu haben. Seit kurzem habe ich mir nun einen Tester gekauft, um dem Problem endlich auf die Schliche zu kommen. P2297 Lambdasonde 1 Leistungsvermögen bei Schubabschaltung U0100 Keine Kommunikation mit Steuergerät Motor U0121 Keine Kommunikation mit Steuergerät ABS B2455 Mikrofon Mobiltelefon Stromkreis - Kurzschluss zu Masse Dies sind die Fehlercodes, die im Speicher abgelegt sind. Heißt für mich im Umkehrschluss wahrscheinlich, dass ich zweierlei Probleme habe. 1. P2297 und 2. ein Masseproblem. 1. Fehler: Starke Verrußungen am AGR Ventil und AGR Kühler, wahrscheinlich dann auch Richtung Ansaugbrücke und Kopf. Natürlich ist beim A17DTC die Brücke nach Hinten gerichtet und ein Strahlen ohne Ausbau des Kopfes eher umständlich, oder irre ich mich? Lambdasonde weiß ich jetzt noch nichts Genaues wie sie aussieht. Muss ich mir mal die Tage anschauen. Das AGR Ventil habe ich mit Reiniger gereinigt, jedoch sind an den Rändern noch massive Verkokungen, die ich so nicht entfernt bekomme. Ob oder wie man einen AGR Kühler reinigen kann, weiß ich nicht und wäre über Tipps dankbar. Außerdem ist der Motor von oben her ölfeucht. Dies wurde bereits durch den TÜV letzten Dezember bemängelt. Schein aber sonst in den Werkstätten niemanden zu stören. (Freie sowie eine Kette) Injektoren werde ich demnächst auch einmal auf Rücklaufmenge überprüfen. 2. Fehler: Muss ich mal alles durchmessen. Ich habe Gott sei dank ein paar KFZler im Bekanntenkreis, die mir da sicherlich helfen können. LG Sonst hatte das FZG kaum Problemchen und läuft und läuft. Die Glühkerzen habe ich Gott sei Dank unfassbar leicht rausbekommen. W0LPD8EK6F8015509
Bereits überprüft
AGR-Ventil gereinigt, Schlauch an der KGE war spröde und wurde ausgetauscht (OE), alle Glühkerzen gewechselt (Bosch)
Fehlercode(s)
P2297 ,
U0100 ,
U0121 ,
B2455
Motor
Elektrik

OPEL ASTRA J Caravan (P10)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (32943) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32943)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 040) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 040)

FEBI BILSTEIN Magnetventil (21081) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (21081)

HELLA Kontaktbuchse (9MK 726 759-831) Thumbnail

HELLA Kontaktbuchse (9MK 726 759-831)

Mehr Produkte für ASTRA J Caravan (P10) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA J Caravan (P10)

29 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Lucas Martin05.09.24
Abwarten bis zum Motorschaden.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Marcel M02.08.24
Schau mal dir die Kabelverbindungen an an den sie zusammen gesteckt werden ob Öl im Stecker ist
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin02.08.24
Marcel M: Schau mal dir die Kabelverbindungen an an den sie zusammen gesteckt werden ob Öl im Stecker ist 02.08.24
Du meinst wahrscheinlich die Injektoren oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.08.24
Keine Kommunikation Dieser Fehler deutet oft auf fehlende Versorgungsspannung hin. Wenn dies bei Lastwechsel Auftritt, dann kontrolliere die Spannungsversorgung dieser Steuergeräte Kontrolliere auch die Masse Kabeln auf festen Sitz und guten Kontakt. Besonders Masse Kabel Batterie - Motorblock - Fahrzeugkarosserie
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin02.08.24
16er Blech Wickerl: Keine Kommunikation Dieser Fehler deutet oft auf fehlende Versorgungsspannung hin. Wenn dies bei Lastwechsel Auftritt, dann kontrolliere die Spannungsversorgung dieser Steuergeräte Kontrolliere auch die Masse Kabeln auf festen Sitz und guten Kontakt. Besonders Masse Kabel Batterie - Motorblock - Fahrzeugkarosserie 02.08.24
Das ist natürlich meine Vermutung beim Problem mit der Kommunikation. Dazu komme ich aber wahrscheinlich erst kommende Woche. Bei der Laufleistung wäre eine korrodierte Schraube jetzt auch nicht sonderlich verwunderlich. Kann mir vllt jemand sagen in welchem Bereich ich das Massekabel am Motorblock finde?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.08.24
Verfolge einfach das Minuskabel von der Batterie bis zum Motorblock.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin02.08.24
16er Blech Wickerl: Verfolge einfach das Minuskabel von der Batterie bis zum Motorblock. 02.08.24
Wird gemacht. Danke!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M02.08.24
Du könntest auch mal ein Überbrückungskabel nehmen und das von der Batterie Masse (-) zum Motor legen. Dann weiß man ob das Masseleitung ist. Schau mal unter dem Batterie Kasten da müsste eine Masse Verbindung sein diese könnte schon der Fehler sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin02.08.24
Marcel M: Du könntest auch mal ein Überbrückungskabel nehmen und das von der Batterie Masse (-) zum Motor legen. Dann weiß man ob das Masseleitung ist. Schau mal unter dem Batterie Kasten da müsste eine Masse Verbindung sein diese könnte schon der Fehler sein 02.08.24
Danke für den Hinweis. Ich schau mal nach.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum02.08.24
Für den Kühler kannste Backofenreiniger nehmen Aber nicht lange einwirken lassen, findet das Alu nicht so mega.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.08.24
Den Schlauch der Kurbelgehäusebelüftung hast du ja erneuert, prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet. Desweiteren alle Massepunkte auf festen Sitz und Oxidation prüfen, ebenso die Spannungsversorgung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin02.08.24
Günter Czympiel: Den Schlauch der Kurbelgehäusebelüftung hast du ja erneuert, prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet. Desweiteren alle Massepunkte auf festen Sitz und Oxidation prüfen, ebenso die Spannungsversorgung. 02.08.24
KGE muss ich noch prüfen. Das ist mir soweit klar. Auch das wie. Hab schon viele Beiträge hier verfolgt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.08.24
Lucas Martin: KGE muss ich noch prüfen. Das ist mir soweit klar. Auch das wie. Hab schon viele Beiträge hier verfolgt. 02.08.24
In meinem Beitrag genau beschrieben mit Bild.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Max Gerling02.08.24
Magnetventil für die Druckleitung wäre der auslöser laut fehlermeldung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin02.08.24
Max Gerling: Magnetventil für die Druckleitung wäre der auslöser laut fehlermeldung 02.08.24
Ladedruckregelventill?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Max Gerling03.08.24
Lucas Martin: Ladedruckregelventill? 02.08.24
Nein, ist zwar nicht ganz falsch aber ich spreche von dem Magnetventil "N47" Regelventil/Magnetventil. Sozusagen der Häuptling der Regelventile 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin03.08.24
Das wäre der Massepunkt an der Karosserie vom Motor her kommend.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M03.08.24
Lucas Martin: Das wäre der Massepunkt an der Karosserie vom Motor her kommend. 03.08.24
Die eine Verbindung ist schon Stark Oxidation zu sehen. Am besten alle Steckverbindung lösen und richtig blank machen und wieder zusammen Schrauben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin03.08.24
Ich habe jetzt mal die Massepunkte an die ich ohne große Probleme herankomme gereinigt und wieder fest angezogen. Gibts dafür Anzugsmomente? Des Weiteren habe ich ja den KGE Schlauch gewechselt. Nun habe ich einen tanzenden Öldeckel bereits im Stand ohne Gas geben. Heißt im Umkehrschluss KGE defekt oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl03.08.24
Leicht tänzeln darf der Öleinfülldeckel.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin03.08.24
Tanzt schon recht stark und es ist jetzt auch ein Schmatzendes Geräusch dabei.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl03.08.24
Mach ein Video davon.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin03.08.24
Wird gemacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin03.08.24
BlowBy Gase sind auch mit dabei..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin03.08.24
Blog-by Gase auch vorhanden..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin06.08.24
16er Blech Wickerl: Mach ein Video davon. 03.08.24
Habe mal das Video hochgeladen. Ich habe auf Arbeit ein paar KFZler die der Meinung sind, dass es die Hydrostößel sein könnten. Habe jetzt einen Werkstatttermin vereinbart, da für mich hier Ende ist. Einzig Drosselklappe könnte ich noch reinigen, das wird aber wahrscheinlich die Geräusche nicht beeinflussen. Habe auch mal den Schlauch an der KGE im Betriebswarmen abgezogen bei geschlossenem Öldeckel. Die KGE fördert ordentlich Blow-by Gase wieder zurück in das Ansaugrohr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin15.08.24
Auto geht am 22. in die Werkstatt. Mein Latein ist am Ende.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum05.09.24
Was hat die Werkstatt denn gesagt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Martin05.09.24
Lambdasonde Heizkreis defekt. Aber nur durch auslesen diagnostiziert… zu denen geh ich nicht nochmal
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA J Caravan (P10)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Klappern bei warmen Motor zwischen 1900-2500 Umdrehungen in Teillast
Hallo allerseits, bei meinem Opel Astra J Bj. 2012 1,7 CDTI habe ich seit neuestem, etwa 1 1/2 Wochen lang, ein Klappern zwischen 1900-2500 U/min festgestellt. Die Laufleistung beträgt 263.000 km, wobei ich täglich ungefähr 110 km fahre. Der Zahnriemen wurde zuletzt im April 2024 bei 231.000 km gewechselt und das Druckregelventil im August 2024. Trotz des Klapperns gibt es keinen Leistungsverlust und auch kein Eintrag im Fehlerspeicher. Das Fahrzeug startet sofort auf allen 4 Zylindern und läuft im Leerlauf bei etwa 800 U/min sauber. Meiner Meinung nach ist das Geräusch temperaturabhängig, da es erst nach ca. 10-15 Minuten auftritt. Bei Volllast ist kein Geräusch zu hören, es tritt wirklich nur in diesem Drehzahlbereich auf. Das Fahrzeug wurde immer rechtzeitig gewartet und der nächste Ölwechsel steht noch in etwa 10.000 km an. Leider war die Werkstatt nicht sehr hilfreich, ihre Aussage war: "Wir können nichts feststellen, wird schon nichts sein". Das Geräusch tritt nur während der Fahrt auf im stand bei anheben der Drehzahl kein Geräusch zu hören. Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Motor
Getriebe
Geräusche
Jan Michels 30.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten