fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
sebaleone31.01.23
Talk
0

Stoßdämpfer vorne, Feder wie einbauen? | RENAULT ZOE

Hallo liebe Community, ich habe mir einen gebrauchten Renault Zoe gekauft und wollte ein paar Bauteile an der Vorderachse tauschen. Da ich die beiden Stoßdämpfer vorne schon zusammen bauen wollte, kann ich nicht den Aufbau der aktuellen Stoßdämpfer nicht direkt vergleichen. Wer kann mir einen Tipp geben, wo oben und unten bei der Feder ist? Lesjöfors hat keinen Hinweis beigelegt. Schriftzug auf der Feder lässt vermuten, dass links auf dem Bild oben ist. Hinweis: Die Enden sind nicht genau gleich gebogen. Bin mir aber nicht 100% sicher. Außerdem haben die original Federn unten am Stoßdämpfer eine Gummitülle. Die neuen Federn haben keine. Muss die Tülle drauf? Wo kann man so etwas kaufen?
Kfz-Technik

RENAULT ZOE (BFM_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Federteller (172625) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Federteller (172625)

FEBI BILSTEIN Federteller (172625) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Federteller (172625)

MEYLE Staubschutzsatz, Stoßdämpfer (16-14 640 0007) Thumbnail

MEYLE Staubschutzsatz, Stoßdämpfer (16-14 640 0007)

SKF Staubschutzsatz, Stoßdämpfer (VKDP 33608 T) Thumbnail

SKF Staubschutzsatz, Stoßdämpfer (VKDP 33608 T)

Mehr Produkte für ZOE (BFM_) Thumbnail

Mehr Produkte für ZOE (BFM_)

32 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J31.01.23
Man sieht es schlecht. Aber du hast sicher die domlager dabei, dann probiere welche Seite ins Lager passt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke31.01.23
Den Gummiteller musst du wiederverwenden. Er sorgt dafür das nicht Metall auf Metall reibt, die Feder schnell rostet und Keime unangenehmen Geräusche entstehen... Die Feder wird nur einmal passen... Das andere Ende hat zuviel Spiel...
3
Antworten
profile-picture
sebaleone31.01.23
André Brüseke: Den Gummiteller musst du wiederverwenden. Er sorgt dafür das nicht Metall auf Metall reibt, die Feder schnell rostet und Keime unangenehmen Geräusche entstehen... Die Feder wird nur einmal passen... Das andere Ende hat zuviel Spiel... 31.01.23
Unten ist leider kein Gummiteller. Das letzte Stück hat einen Gummiüberzug. Ich wollte den alten Dämpfer nicht zerlegen. Der Plan ist, alles vorher zusammen zu bauen, dann einmal das alte raus und die neuen Dämpfer rein. Das Bild ist aus dem Netz...es geht aber um diesen Überzug.
0
Antworten
profile-picture
sebaleone31.01.23
Besser vielleicht anhand von diesem Bild zu sehen. Anscheinend gehen die Hersteller mit dem Thema unterschiedlich um. Etwas ärgerlich finde ich, dass ich den Support des Teilelieferanten vorher gefragt habe. Nach Rücksprache mit der Technik, sollte diese Tülle eigentlich vorhanden sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.31.01.23
Ist es auch die richtige Feder? Sieht für mich eher aus wie für die Hinterachse.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP31.01.23
sebaleone: Unten ist leider kein Gummiteller. Das letzte Stück hat einen Gummiüberzug. Ich wollte den alten Dämpfer nicht zerlegen. Der Plan ist, alles vorher zusammen zu bauen, dann einmal das alte raus und die neuen Dämpfer rein. Das Bild ist aus dem Netz...es geht aber um diesen Überzug. 31.01.23
Ähh hast du auch den oberen Federteller neu oder musst du den vom alten Dämpfer übernehmen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.01.23
Hallo wenn du nicht das komplette federbein tauschen willst musst du das alte mit einem federspanner sowieso zerlegen , dann kannst du auch notfalls ein stück gummi ,fahrradschlauch drum wickeln !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.01.23
Dieter Beck: Hallo wenn du nicht das komplette federbein tauschen willst musst du das alte mit einem federspanner sowieso zerlegen , dann kannst du auch notfalls ein stück gummi ,fahrradschlauch drum wickeln ! 31.01.23
Obwohl ich denke das dies nur transportschutz ist !
0
Antworten
profile-picture
sebaleone31.01.23
Peter TP: Ähh hast du auch den oberen Federteller neu oder musst du den vom alten Dämpfer übernehmen? 31.01.23
Ja ich habe sonst alles neu gekauft. Dee Staubschutz ist total zerbröselt. Der Dämpfer leicht feucht und das Domlager macht einwenig Geräusche. Deshalb einmal neu. Koppelstange und Traggelenk auch.
0
Antworten
profile-picture
sebaleone31.01.23
Dieter Beck: Obwohl ich denke das dies nur transportschutz ist ! 31.01.23
Nene bei der original Feder sehe ich das Teil im eingebauten Zustand. Wäre es dran, hätte ich auch mit der Einbauseite keine offene Frage. Rein technisch ist das jetzt die Einzige Unsicherheit. Ich habe Mal den Hersteller angeschrieben. Finde es merkwürdig, dass es manche Hersteller mit und manche ohne ausliefern. Entweder ist das Teil wichtig und muss dran oder eben nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP31.01.23
sebaleone: Nene bei der original Feder sehe ich das Teil im eingebauten Zustand. Wäre es dran, hätte ich auch mit der Einbauseite keine offene Frage. Rein technisch ist das jetzt die Einzige Unsicherheit. Ich habe Mal den Hersteller angeschrieben. Finde es merkwürdig, dass es manche Hersteller mit und manche ohne ausliefern. Entweder ist das Teil wichtig und muss dran oder eben nicht. 31.01.23
Besorg dir Schrumpfschlauch, auch in mehreren Lagen übereinander verwenden. Improvisation sind wohl nicht mehr IN. Können einige eigendlich noch einen Feuerstein wechseln. SORRY aber manchmal gehen die Pferde mit mir durch.
0
Antworten
profile-picture
sebaleone31.01.23
Peter TP: Besorg dir Schrumpfschlauch, auch in mehreren Lagen übereinander verwenden. Improvisation sind wohl nicht mehr IN. Können einige eigendlich noch einen Feuerstein wechseln. SORRY aber manchmal gehen die Pferde mit mir durch. 31.01.23
Das habe ich alles Zuhause. Klar kann man etwas basteln. Wollte aber auch Mal die unterschiedlichen Meinungen zu dem Thema in Erfahrung bringen. Lesjöfors ist ja keine kleine Bude und prinzipiell sollte dazu ein Hinweis verfügbar sein, wenn das Teil nicht dem Original entspricht. Letzte Zweifel bleiben halt bestehen. Es könnte ja wirklich sein, dass diese Feder doch nicht für das Modell geeignet ist und nur in Kombi mit einem Gummiteller verwendet werden darf oder oder oder.
0
Antworten
profile-picture
sebaleone31.01.23
Peter TP: Besorg dir Schrumpfschlauch, auch in mehreren Lagen übereinander verwenden. Improvisation sind wohl nicht mehr IN. Können einige eigendlich noch einen Feuerstein wechseln. SORRY aber manchmal gehen die Pferde mit mir durch. 31.01.23
Übrigens finde ich deine Idee nicht schlecht. Nur wie lange hält diese Lösung. Schrubbelt sich das schnell kaputt? Ich weiß es nicht. Trotzdem bin ich bei allen Sicherheitsrelevanten Bauteilen am Fahrzeug übervorsichtig. Ich komme aus dem Maschinenbau und da gilt Industriestandard. Bin ich mir nicht 100% sicher und habe ich nicht alle relevanten Informationen und das Werkzeug, mache ich die Reparatur nicht zwischen Tür und Angel. Ansonsten habe ich schon 25 Jahre Schraubererfahrung und Bastelarbeiten waren noch nie mein Ding. Ich warte jetzt Mal auf die Rückmeldung von Lesjöfors und melde mich dann wieder. Die Reparatur ist eh erst im Frühjahr geplant... ansonsten schicke ich die Federn Retoure und baue welche von Sachs ein. Die Feder entspricht laut Bilder dem Original.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP31.01.23
sebaleone: Übrigens finde ich deine Idee nicht schlecht. Nur wie lange hält diese Lösung. Schrubbelt sich das schnell kaputt? Ich weiß es nicht. Trotzdem bin ich bei allen Sicherheitsrelevanten Bauteilen am Fahrzeug übervorsichtig. Ich komme aus dem Maschinenbau und da gilt Industriestandard. Bin ich mir nicht 100% sicher und habe ich nicht alle relevanten Informationen und das Werkzeug, mache ich die Reparatur nicht zwischen Tür und Angel. Ansonsten habe ich schon 25 Jahre Schraubererfahrung und Bastelarbeiten waren noch nie mein Ding. Ich warte jetzt Mal auf die Rückmeldung von Lesjöfors und melde mich dann wieder. Die Reparatur ist eh erst im Frühjahr geplant... ansonsten schicke ich die Federn Retoure und baue welche von Sachs ein. Die Feder entspricht laut Bilder dem Original. 31.01.23
Sorry falls ich dir ( oder anderen ) auf die Füße gestiegen bin. Leider haben manche verlernt einen Blick nach links oder rechts zu schauen um eine Lösung zu finden. Ich komme aus der Richtung Mechanik ( eigener Betrieb) und war Jahrelang im Schwerverkehr tätig. Glaub mir Provisorien halte oft länger als Originale, was mir im Leben schon oft den Tag gerettet hat.( Draht und Spagat sagte man früher dazu ). Heute ist es Gewohnheit ins Geschäft zu gehen und schwupps ist das Teil da wenn das Mal nicht klappt geht für einige die Welt unter. Wir sind leider zu verwöhnt worden und einige bedenken nicht daß wir ( Kollegen ) unsere Zeit Opfern um hier Hilfestellung zu geben. Bei manchen Beiträgen ist der Poster schwer einzuschätzen ( hat sie/er Erfahrung ) und welche Auskunft ( verständliche ) gebe ich. Eine Option wenn du nichts erreichst ist dann noch ein Druckluft Schlauch mit Gewebe anstatt des Schrumpfschlauch, DM der Feder, warm machen, aufziehen, fertig. PS. Wo gekauft? Nenn den Namen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.01.23
Haben denn die federn von sachs auch den stripper drüber ,was ich nicht glauben kann ?
0
Antworten
profile-picture
sebaleone31.01.23
Dieter Beck: Haben denn die federn von sachs auch den stripper drüber ,was ich nicht glauben kann ? 31.01.23
Anhand des Bildes gehe ich erstmal davon aus.
0
Antworten
profile-picture
sebaleone31.01.23
Peter TP: Sorry falls ich dir ( oder anderen ) auf die Füße gestiegen bin. Leider haben manche verlernt einen Blick nach links oder rechts zu schauen um eine Lösung zu finden. Ich komme aus der Richtung Mechanik ( eigener Betrieb) und war Jahrelang im Schwerverkehr tätig. Glaub mir Provisorien halte oft länger als Originale, was mir im Leben schon oft den Tag gerettet hat.( Draht und Spagat sagte man früher dazu ). Heute ist es Gewohnheit ins Geschäft zu gehen und schwupps ist das Teil da wenn das Mal nicht klappt geht für einige die Welt unter. Wir sind leider zu verwöhnt worden und einige bedenken nicht daß wir ( Kollegen ) unsere Zeit Opfern um hier Hilfestellung zu geben. Bei manchen Beiträgen ist der Poster schwer einzuschätzen ( hat sie/er Erfahrung ) und welche Auskunft ( verständliche ) gebe ich. Eine Option wenn du nichts erreichst ist dann noch ein Druckluft Schlauch mit Gewebe anstatt des Schrumpfschlauch, DM der Feder, warm machen, aufziehen, fertig. PS. Wo gekauft? Nenn den Namen. 31.01.23
Hast ja Recht. Eventuell bin ich da auch etwas eingefahren. Anderseits sitzen da Leute, die es besser Wissen müssten oder auch ganz sicher tun. Vielleicht spart man sich den Produktionsschritt, weil man herausgefunden hat, dass der Schlauch für diesen Dämpfer unnötig ist oder man hat ihn bewusst weggelassen, weil diese Stelle gerne Mal korrodiert und dann sogar schneller bricht. Thema Ablüftung an der Stelle. In den Foren häufen sich die Meldung einer gebrochen Feder an der Vorderachse beim Zoe. Man weiß es halt aktuell nicht. Ich finde es dann immer gut, wenn ein Flyer beim Bauteil dabei liegt und die Veränderungen zum original beschreibt. Vielleicht erwarte ich da auch zuviel. Ich habe jetzt auch einen Schlauch von H&R im Zubehör gefunden mit dem passenden Durchmesser. Warte trotzdem erstmal auf die Rückmeldung. Gekauft habe ich bei autodoc.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.01.23
sebaleone: Hast ja Recht. Eventuell bin ich da auch etwas eingefahren. Anderseits sitzen da Leute, die es besser Wissen müssten oder auch ganz sicher tun. Vielleicht spart man sich den Produktionsschritt, weil man herausgefunden hat, dass der Schlauch für diesen Dämpfer unnötig ist oder man hat ihn bewusst weggelassen, weil diese Stelle gerne Mal korrodiert und dann sogar schneller bricht. Thema Ablüftung an der Stelle. In den Foren häufen sich die Meldung einer gebrochen Feder an der Vorderachse beim Zoe. Man weiß es halt aktuell nicht. Ich finde es dann immer gut, wenn ein Flyer beim Bauteil dabei liegt und die Veränderungen zum original beschreibt. Vielleicht erwarte ich da auch zuviel. Ich habe jetzt auch einen Schlauch von H&R im Zubehör gefunden mit dem passenden Durchmesser. Warte trotzdem erstmal auf die Rückmeldung. Gekauft habe ich bei autodoc. 31.01.23
Wie gesagt lass den schlauch weg darunter staut sich die nässe und die feder rostet schneller !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP31.01.23
Dieter Beck: Wie gesagt lass den schlauch weg darunter staut sich die nässe und die feder rostet schneller ! 31.01.23
Stichwort: Geräuschdämmung
0
Antworten
profile-picture
sebaleone01.02.23
Vielen Dank für Ihre Anfrage.   In der Tat nutzen einige Hersteller, die Möglichkeit einer gummierten Ummantelung der unteren Federwindung. Dieses soll einer etwaigen Geräuschentwicklung vorbeugen. Diese Ummantelung hat aber auch den Nachteil, das zwischen dem Gummi und der Federwindung Feuchtigkeit und Korrosion entsteht, welches zu vorzeitigen Brüchen führen kann. Die Firma Lesjöfors verzichtet daher gänzlich darauf. Es ist uns auch bisher keine einzige Beanstandung mit dieser Feder bekannt. Eine Einbaurichtung ist auf den Lesjöfors Federn generell nicht vermerkt. (wie auch bei O.E.). Dieses hat u.a. den Grund, das bei einer versehentlichen falschen Markierung die Gefahr einer Falsch Montage besteht. Wir raten daher dazu den Einbau von Federn grundsätzlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.   Ich hoffe Ihnen damit weitergeholfen zu haben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP01.02.23
sebaleone: Vielen Dank für Ihre Anfrage.   In der Tat nutzen einige Hersteller, die Möglichkeit einer gummierten Ummantelung der unteren Federwindung. Dieses soll einer etwaigen Geräuschentwicklung vorbeugen. Diese Ummantelung hat aber auch den Nachteil, das zwischen dem Gummi und der Federwindung Feuchtigkeit und Korrosion entsteht, welches zu vorzeitigen Brüchen führen kann. Die Firma Lesjöfors verzichtet daher gänzlich darauf. Es ist uns auch bisher keine einzige Beanstandung mit dieser Feder bekannt. Eine Einbaurichtung ist auf den Lesjöfors Federn generell nicht vermerkt. (wie auch bei O.E.). Dieses hat u.a. den Grund, das bei einer versehentlichen falschen Markierung die Gefahr einer Falsch Montage besteht. Wir raten daher dazu den Einbau von Federn grundsätzlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.   Ich hoffe Ihnen damit weitergeholfen zu haben 01.02.23
Vorgefertigtes Schreiben, habe einen ganzen Papierkorb von vielen Lieferanten hier. Also wie ich oben erwähnte dient der Gummiaufsatz der Geräuschdämmung. So lieber Kunde nun entscheiden ob du die Geräuschdämmung oder rostige Feder haben willst. Sie haben die Wahl Linkes oder rechtes Tor In einem ist Rost im anderen Geräusch. Nimm's mit Humor und wähle das Tor. 😁😁
0
Antworten
profile-picture
sebaleone01.02.23
Dann bin ich zumindest nicht der Einzige, den diese Aussage nicht zufrieden stellt. Hätte die Konstruktion, wie bei ordentlichen Autoherstellern, einen Gummiteller unten, wäre mir das tatsächlich egal. Auf die Frage zur Einbauseite, bekomme ich auch nur den Hinweis auf eine Werkstatt. Sorry, aber das finde ich lächerlich. Da wird echt ein Geheimnis draus gemacht. Ich habe vorhin noch eibmal nach der Einbauseite gefragt... bekomme ich keine Antwort von der Firma, die es weiß und meiner Meinung nach, auch Auskunft geben darf, dann gehen die Teile zurück.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP01.02.23
sebaleone: Dann bin ich zumindest nicht der Einzige, den diese Aussage nicht zufrieden stellt. Hätte die Konstruktion, wie bei ordentlichen Autoherstellern, einen Gummiteller unten, wäre mir das tatsächlich egal. Auf die Frage zur Einbauseite, bekomme ich auch nur den Hinweis auf eine Werkstatt. Sorry, aber das finde ich lächerlich. Da wird echt ein Geheimnis draus gemacht. Ich habe vorhin noch eibmal nach der Einbauseite gefragt... bekomme ich keine Antwort von der Firma, die es weiß und meiner Meinung nach, auch Auskunft geben darf, dann gehen die Teile zurück. 01.02.23
Ok vieleicht hilft dir eine Explosionszeichnung weiter. zuerst gest du auf www.fabucar.de linke Seite unten ist die PC Version dieser APP Anmelden rechts oben ( Daten wie in de APP ) Richte dir die FIN deines Fahrzeuges her Kopier diesen link https://7zap.com/de/catalog/cars/Renault/Zo%C3%A9/Zo%C3%A9/ Suche Fahrwerk und schau dir die Teilezeichnung an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Faro Heinemann01.02.23
Ich habe heute meine Sachs Federn ausgepackt und die haben ebenfalls den weissen Socken drüber , im Megane 3 hat dieser Socken 230000 km gehalten und ist Original beim Megane verbaut ,daher wird der Hersteller sich schon etwas. Dabei gedacht haben ,Kollege hat Megane 2 ohne Socken ..seine Feder vorne Rechts Knackt beim lenken . Ich denke durch den Überzug werden die drehkräfte besser aufs Federbein übertragen
0
Antworten
profile-picture
sebaleone03.02.23
Wir raten dringend von einer Selbstmontage ab. Bei der Feder handelt es sich um eine sogenannte Bananenfeder, die eine Krümmung aufweist. Sie darf nur mit einem speziellen Federspanner und unter hohem Druck verbaut werden.   Bei dieser Feder ist es aber so, dass die Endöffnungen und der Abstand zwischen der 1. Und 2. Windung unterschiedlich gross sind und das Federbeinlager nur in einer Richtung passend sitzt.
0
Antworten
profile-picture
sebaleone24.03.23
Ich hätte noch eine ergänzende Frage: Die Teile lagern momentan noch einzeln im Keller. Die Einbaurichtung der Feder habe ich ja mittlerweile geklärt. Ich werde die Teile auch ohne Socken zusammenbauen. Der Tausch erfolgt erst im April, wenn ich mehr Zeit habe und das Wetter passt, um in der Garage zu schrauben. Ich würde die Teile nun aber gerne schon vorbereiten. Sprich, alles zusammenbauen. Wäre das unbedenklich, oder sollte ich das erst kurz vor dem Einbau machen? Immerhin drückt dann die Feder den Stoßdämpfer komplett gegen den äußeren Anschlag. Hat jemand bedenken?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP24.03.23
sebaleone: Ich hätte noch eine ergänzende Frage: Die Teile lagern momentan noch einzeln im Keller. Die Einbaurichtung der Feder habe ich ja mittlerweile geklärt. Ich werde die Teile auch ohne Socken zusammenbauen. Der Tausch erfolgt erst im April, wenn ich mehr Zeit habe und das Wetter passt, um in der Garage zu schrauben. Ich würde die Teile nun aber gerne schon vorbereiten. Sprich, alles zusammenbauen. Wäre das unbedenklich, oder sollte ich das erst kurz vor dem Einbau machen? Immerhin drückt dann die Feder den Stoßdämpfer komplett gegen den äußeren Anschlag. Hat jemand bedenken? 24.03.23
Wenn du alle Teile ( meist wird der Ober Federteller vom alten Dämpfer gebraucht ) kannst du die Vorarbeit leisten. Schau nochmal nach was du hast. Dämpfer Feder Staubschutz Federteller oben Domlager
0
Antworten
profile-picture
sebaleone24.03.23
Ja ich habe alles zusammen, da ich keine alten Bauteile übernehmen wollte. Das alte Domlager macht eh Geräusche und die alte Staubmanschette ist ordentlich zerfetzt. Danke für den Hinweis.
0
Antworten
profile-picture
sebaleone24.03.23
Ging recht gut mit dem China möchte gern Pherson Federspanner. Trotzdem: Ich habe die Feder nur so soweit gespannt, wie nötig, um die Mutter schon Mal drauf zu bekommen und dann noch etwas, damit ich ohne Vorspannung die Mutter auf Anschlag verschrauben konnte. Durch den Warnhinweis des Federherstellers war ich etwas übervorsichtig und ehrlich gesagt, war diese Bananenfeder auch nicht perfekt für diesen Federspanner.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP24.03.23
sebaleone: Ging recht gut mit dem China möchte gern Pherson Federspanner. Trotzdem: Ich habe die Feder nur so soweit gespannt, wie nötig, um die Mutter schon Mal drauf zu bekommen und dann noch etwas, damit ich ohne Vorspannung die Mutter auf Anschlag verschrauben konnte. Durch den Warnhinweis des Federherstellers war ich etwas übervorsichtig und ehrlich gesagt, war diese Bananenfeder auch nicht perfekt für diesen Federspanner. 24.03.23
Passt eh, man(n) wächst mit den Aufgaben😁
0
Antworten
profile-picture
sebaleone09.04.23
So sieht übrigens der original Renault Zoe Stoßdämpfer nach knapp 5 Jahren aus. Ich finde es untragbar. Jeder hat da aber sicherlich eine andere Meinung.
0
Antworten
profile-picture
sebaleone15.04.23
Gestern habe ich die neuen Dämpfer ins Fahrzeug eingebaut. Da ich die Kronmutter nur mit etwa 50Nm anziehen konnte, sonst wäre mir der innere Inbus eingedreht, habe ich die Mutter gestern im eingebauten Zustand nochmal auf das vorgeschriebene Drehmoment von 64Nm nachgezogen. Dabei ist die Kolbenstange nicht mitgedreht. Allerdings habe ich beim nachziehen gemerkt, dass sich das Domlager etwas mitdreht. Etwa 70° Grad hat sich das Ganze seitlich verdrehr, bis der Drehmoment ausgelöst hat. So im Nachhinein habe ich das etwas unüberlegt gemacht. Was meint ihr, habe ich mir dadurch das neue Domlager schon direkt zerstört oder kann es diese Seitenkräfte locker ab? Ordnungsgemäß war es sicherlich nicht. Probefahrt war ohne Probleme und es klappert auch nichts.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT ZOE (BFM_)

0
Votes
15
Kommentare
Talk
Ersatzteil Beschaffung
Hallo Gemeinde, wisst ihr, wo ich genau diese Klammern herbekomme oder unter welcher Bezeichnung ich sie finden kann?? Danke
Sonstiges
Dominik Arnold 06.03.23
0
Votes
11
Kommentare
Talk
Getriebeschaden Motor
Hallo zusammen. Der Zoe von meinem Schwiegerpapa macht laute Geräusche. Laut Renault, ist es ein Lagerschaden. Keine Reparatur, nur austauschen und das für >6000€. Kennt ihr eine Werkstatt, die die Lager tauschen kann ? Die gibt es nun einzeln. Ich suche eine Werkstatt in Frankfurt und Umgebung.
Kfz-Technik
Maik Tiesberger 21.02.25
0
Votes
10
Kommentare
Talk
Reifen Sensoren
Hallo, kann mir jemand helfen? Ich habe einen Renault Zoe Phase 1 dieses Jahr gebraucht gekauft und habe die Sommerreifen auf Winterreifen ummontiert ! Und habe dem Auto am Kombi Instrument gesagt Reifendruck speichern. Nach ca. 50km kam die Störung Reifensensor prüfen! Da ich heute das Fahrzeug bei Renault gehabt zum KD. Dort habe ich das gesagt. Beim Abholen wurde mir erklärt, dass der Zoe nur 4 Reifen speichern kann. Und ich bei Jedem Radwechsel zu Renault fahren muss um die Sensoren anzulegen ( was jedes Mal 30 € kostet ) Gibt es eine Möglichkeit die selbst einzupflegen oder den Speicher zu erweitern das das Fahrzeug 8 Sensoren speichern kann? ( da ich bis her nur Audi oder VW gefahren bin habe ich ein VCDS Tester gibt es da eine Möglichkeit damit ich Renault auslesen kann und eventuell die Sensoren selbst einzupflegen ) Gruß Willi
Kfz-Technik
Willi Haug 11.11.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
9
Kommentare
Talk
Traggelenk prüfen
Hallo zusammen, wie prüft man bei einer ZOE oder Clio das Traggelenk? Danke euch!
Kfz-Technik
Frank Löwenfoss 02.06.24
1
Vote
8
Kommentare
Talk
Kofferraum nass bei Starkregen
Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen. Bei Starkregen läuft Wasser in der Mitte der Gummidichtung. Wenn es zu viel Wasser wird, läuft es dann nach innen in die Reserveradmulde. Verstehe nicht, wo das Wasser herkommt.
Fahrwerk
André Heinrich 12.06.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT ZOE (BFM_)

Talk
Ersatzteil Beschaffung
Talk
Getriebeschaden Motor
Talk
Reifen Sensoren
Talk
Traggelenk prüfen
Talk
Kofferraum nass bei Starkregen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten