Betty Brumscheune25.03.25
Betty Brumscheune: Hallo,
erstmal viiieelen Lieben Dank für die konstruktiven Kommentare bisher :-)
Ich habe mal noch ein paar Fotos vom jetzt Zustand organisiert. Ich hoffe die helfen vielleicht. Leider sieht man die Batterie sehr schlecht. Deswegen habe ich mal ein Foto von einem Verkäufer der Platine (der diese aber auch nicht mehr hat:-( ) mit hier hoch geladen. Ich hoffe darauf ist alles zu erkennen?! (dann noch einmal ein Bild vom Nährungssensor)
Zu Euren Bemerkungen:
Die Hebebühne hat zwei Motoren (also einen pro Säule). Oben, an den Keilriemenrädern sitzen Nährungssensoren, (ich glaube Namur M18/5mm Gewinde, 2mm Schaltabstand, wenn ich richtig recherchiert habe) worüber die Steuerung die Umdrehungen erfassen kann (und ich vermute auch den Gleichlauf ermittelt?! Und somit kein Gleichlaufseil vorhanden ist ? Ich habe zumindest noch keins gefunden ;-)) Dann hat sie unten auch noch mal Sensoren vom gleichen Typ. (siehe Foto) Ich denke das sind die Endanschläge (wie das oben gelöst ist weiß ich nicht. Zählt und speichert sie die Umdrehungen??? )
Die Verrieglung der Schütze habe ich auch schon in Verdacht. Da sie zu einer "Seite" sehr schwergängig umschalten. Das würde zumindest das Phänomen erklären warum sie sich ab und zu zwar hoch, aber dann nicht wieder runter- oder umgekehrt- bewegt. Das spontane abschalten allerdings, erklärt es nicht oder?!
Anfangs hatten wir einen sichtbaren Unterschied in der Geschwindkeit und somit einen langsam ansteigenden Höhenunterschied beim hoch fahren, bis sie dann stoppte... Daraufhin fanden wir auch heraus das die Tragmuttern "im öl" Laufen und das hier in den dafür vorgesehenen Ölwannen Öl fehlte. Als wir dieses nachgefüllt hatten liefen sie wieder viel leichter und auch gleichmäßig. Leider hat das nicht geholfen und sie blieb trotzdem stehen...
Bezügl. Schütze durchmessen, damit man ggf. über einen erhöhten Übergangswiderstand erkennt ob die Kontakte verklebt sind? Denn prinzipiell -wie gesagt manuell gedrückt- funktioniert es ja... oder könnten defekte Hilfskontakte sowas auslösen ? (die würden ja nur für die Steuerung gebraucht richtig? Hmm.. Wo ich jetzt so drüber nachdenke...)
Auch ist hier die frage ob man da einfach die Sensoren nach den oben genannten Angaben bestellen könnte und dann ggf. die Kabellänge anpasst. (Sprich in wie weit sind solche Sensoren Standardisiert? Und Kabellänge dann gleiche länge wie die alten herstellen) oder ob die Systeme schon so sensibel reagieren das die zusätzliche Verbindung im Kabelstrang falsche Werte signalisieren könnte (was ich mir zwar schwer vorstellen kann aber Frau weiß ja nie ;-)) Jaaa... viele viele Fragen... auch nen Tipp wie ich mit nem oszi evtl. die Sensoren prüfen könnte wäre vielleicht spannend....(Wir lernen den Umgang mit dem Oszi noch, sind aber wissbegierig :-))
Also schonmal tausend Dank für eure Beiträge und eure Zeit!
Janz liebe Grüße
Das Brumscheunen Team
PS: vielleicht hilft ja auch schon ein nicht Maha Fachmann, um auf die richtige Idee zu kommen... also wenn da irgendwer inner Nähe ist, büdde melden :-) 25.03.25
hmm... ich hoffe die bilder kommen jetzt mit ?