fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Roland Vöglin 285vor 6 Std
Ungelöst
0

Vibration zwischen 130 und 140 Km/h | OPEL ZAFIRA / ZAFIRA FAMILY B

Hallo erst mal, ich bin der Roland, bin 72 Jahre alt und fahre einen Zafira B 2,2 Direct mit AT4 Getriebe, Baujahr 07/2005. Folgendes Problem habe ich festgestellt; Zwischen 130 und 140 km/h habe ich Vibrationen die bis ans Lenkrad durchkommen. Meine Vermutung wäre eventuell, da das Auto mittlerweile knapp 120.000 Km Laufleistung und 20 Jahre Laufzeit hat, das eventuell eine der Antriebswellen am Außengelenk einen Schaden haben könnte. Was noch auffällig ist, wenn ich in eine Rechtskurve fahre höre ich ein rasselndes Geräusch was vermutlich auf das linke Außengelenk zurück zu führen wäre. An Neuteilen habe ich schon vor einiger Zeit von Meyle folgende HD-Teile beschafft aber noch nicht einbauen lassen: beide Querlenker, beide vorderen Radlager, 2 Koppelstangen und je einen rechten und linken Spurstangenkopf. Was jetzt noch fehlen würde wären die beiden äußeren Achswellenköpfe inkl. Fett, Staubkappen außen und innen und Befestigungsschellen für die Staubkappen innen. Ebenfalls im Rep.Satz von Meyle HD sind auch die beiden Achswellenmuttern. Wenn es die Achswelle(n) wäre(n) wie kritisch ist das zu bewerten ? Da ich mit dem Auto momentan einen Teil meines Umzugs fahren muss um Kosten zu sparen. Umzug von Südhessen in die Hochwaldregion im Saarland. Einfache Distanz 170 Km. Für eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar. Untere Lenker und Spurstangenköpfe wurden vom TÜV-Prüfer angemahnt und sollten bis Mitte nächsten Jahres zum erneuten TÜV-Termin gemacht sein. Da dann das vordere Fahrwerk teilersetzt wird, habe ich gleich die Radlager und die Koppelstangen mit gekauft um alles in einem Aufwasch ersetzen zu lassen. Sollten jetzt die Antriebswellenköpfe noch dazukommen, würde ich diese dann ebenfalls gleich mitmachen lassen. Sämtlich Schrauben und Muttern würde ich über einen Opelhändler kaufen damit ich sicher bin, da bei diesen Teilen da teilweise mit Winkelanzug gearbeitet werden muss, dass die entsprechende Festigkeit erreicht wird ohne das Probleme entstehen. Meyle HD deshalb weil ich mein Rentnermobil noch einige Jährchen behalten möchte. Vielen Dank im Voraus Roland Vöglin
Bereits überprüft
Nur Hörprobe da ich vom Fahrwerk und von den Achswellen null Ahnung habe, wäre es ein Motorproblem könnte ich mir teilweise selbst helfen nach 40 Jahren Motorversuch bei Opel. Für Geräusche kann ich kein Foto oder Video einstellen.
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche

OPEL ZAFIRA / ZAFIRA FAMILY B (A05)

Technische Daten
SPIDAN Faltenbalg, Antriebswelle (190975) Thumbnail

SPIDAN Faltenbalg, Antriebswelle (190975)

FEBI BILSTEIN Faltenbalgsatz, Antriebswelle (47961) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Faltenbalgsatz, Antriebswelle (47961)

HELLA Drehzahlsensor, Automatikgetriebe (6PU 009 145-121) Thumbnail

HELLA Drehzahlsensor, Automatikgetriebe (6PU 009 145-121)

Mehr Produkte für ZAFIRA / ZAFIRA FAMILY B (A05) Thumbnail

Mehr Produkte für ZAFIRA / ZAFIRA FAMILY B (A05)

2 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025vor 5 Std
Hallo, Räder schon mal Ausgewuchtet, oder anderen Radsatz montiert, Bremsen oder Antriebswellen wäre auch möglich
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 3 Std
- Mal das Spiel der Antriebswelle Prüfen oder Prüfen lassen. - Möglich wäre auch das dass Tripodegelenk was zum Getriebe geht das Problem ist
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ZAFIRA / ZAFIRA FAMILY B (A05)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Probleme nach Bremsscheiben- und Bremsbelägewechsel
Hallo, ich habe an meinem Opel Zafira die Bremsscheibe + Beläge vorne erneuert. Jetzt habe ich das Problem, wenn der Motor aus ist, kann ich das Bremspedal hoch pumpen bis es fest ist. Der Druck bleibt dann im Pedal stehen. Wenn ich den Motor starte, geht das Pedal leicht nach unten (ganz normal), wenn ich jetzt den Fuß von der Bremse nehme und ja 5 Sekunden warte, kann ich das Pedal bis zum Boden durchdrücken, und erst im letzten Filter kommt die Bremskraft, aber nur ca. 20 %. Wenn ich bei laufendem Motor das Pedal hoch pumpe, habe ich kurz Druck, dann geht es sofort ca. 50 % wieder nach unten und bleibt dann da mit Druck stehen, hat aber Bremskraft. Vor dem Wechsel hatte alles bestens funktioniert. Was kann denn beim Zurückdrücken der Kolben nun kaputtgegangen sein? Vielen Dank für euere Hilfe.
Motor
Robert Staudt 11.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten