fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Alle Beiträge

12177 Beiträge
0
Votes
12
Kommentare
Ungelöst
Zwitschern bei Kaltstart | VW GOLF VII
Hallo liebe Fabucar Community, ich fahre einen Golf 7 (9,5 Jahre alt, 140.000 km) und habe seit etwa zwei Jahren ein Geräuschproblem, bei dem ich euren Rat brauche. Problembeschreibung: Was: Ein lautes, zwitscherndes Geräusch. Wo: Aus dem Motorraum, Beifahrerseite (rechts). Wann: Nur bei Kaltstart. Verlauf: Nach kurzer Fahrt wird das Geräusch leiser und verschwindet komplett. Hier ein Link zum Video, auf dem das Geräusch gut zu hören ist: https://youtube.com/shorts/r6g9av1GwzY?si=hAQyec3OMA_VMZqQ Hintergrund: Mir wurde bereits gesagt, dass dies ein bekanntes Problem bei diesem Modell sein könnte und mit der Wasserpumpe zusammenhängt. Es hieß, es sei ein eher nerviges Geräusch, das aber nicht zwingend behoben werden muss. Meine Frage: Da das Fahrzeug nun 140.000 km gelaufen hat und 9,5 Jahre alt ist, steht der Zahnriemenwechsel ohnehin bald an (Alter 10 Jahre). Was ratet ihr mir? Sollte ich den Zahnriemen inklusive der Wasserpumpe jetzt wechseln lassen, um das Geräusch zu beheben? Oder ist das Geräusch wirklich unbedenklich und ich kann den Wechsel noch hinauszögern? Vielen Dank für eure Einschätzungen!
Motor
Geräusche
Jan Werle Vor 3 Tagen
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Neue TYC-Scheinwerfer mit LWR hackt und bewegt sich nur minimal | VW POLO
Hallo zusammen, ich fahre einen VW Polo 6N2 (Baujahr 2000) und habe vor Kurzem neue TYC-Scheinwerfer eingebaut: • TYC 20-5965-25-2 (rechts) • TYC 20-5966-25-2 (links) Die Leuchtweitenregulierung (LWR) war bereits vormontiert. Sie funktioniert grundsätzlich, aber sehr unregelmäßig und hakelig: • manchmal bewegt sich der Lichtkegel kurz, • dann wieder gar nicht, • und manchmal ein Stück länger, • dabei hacken die Motoren spürbar, als würden sie festhängen oder ruckartig anlaufen. Ich habe das vor einer Wand (ca. 10 m Abstand) getestet – die Scheinwerfer gehen nur minimal hoch und runter, nicht ausreichend, wie es laut TÜV sein müsste. Der TÜV hat das bemängelt und meinte, da passt etwas nicht. Ich habe auch ein Video aufgenommen, in dem man das Hacken der Motoren ganz genau hören kann. Die Sicherung ist in Ordnung, Stecker sitzen korrekt, und die LWR-Motoren sind mechanisch richtig eingehakt. Es wirkt aber so, als ob die Motoren zu schwach oder fehlerhaft sind, oder eventuell der LWR-Schalter nicht sauber arbeitet. Hat jemand Erfahrung mit den TYC-LWR-Motoren oder ähnlichen Problemen beim Polo 6N2? Bin über jeden Tipp oder Erfahrungswert dankbar! 🙏
Elektrik
Kevin Grobe Vor 3 Tagen
0
Votes
2
Kommentare
Talk
Motor geht beim Fehlerauslesen aus | VW PHAETON
Hallo ihr Lieben, ich habe hier einen kuriosen Fehler. So viel vor ab: Auto vor ein paar Monaten gekauft, Fehler ausgelesen, etc. Dabei ging er nie aus, er liest nur unglaublich langsam aus und die Verbindung zwischen VCDS und dem MSG bricht beim Löschen häufig ab. Das nur mit den beiden MSG, alle anderen SG ohne Probleme. Heute Motor an, aufs MSG verbunden, keine Probleme bis hier hin., Fehler ausgelesen, Motor aus, Niveaufehler im Display. Folgende Fehler im MSG: 18359 - Lüfter 2 für Kühlmittel V177 P1951 schwergängig/blockiert 16685 - Zylinder 1 P0301 Verbrennungsaussetzer erkannt 17978 - Motorsteuergerät gesperrt P1570 sporadisch 18156 - Steuergerät für Automatikgetriebe P1748 Programmierungsfehler Wiederholt, selbiges erlebt. Messwerte ausgelesen, Motor blieb an, Fehler gelöscht, ausgelesen, Motor bleibt an. Im Speicher nur: 18359 - Lüfter 2 für Kühlmittel V177 P1951 schwergängig/blockiert Die Frage: Warum? Niveausteuergerät ist fehlerfrei, Getriebesteuergerät ebenfalls. Danke für euren Input Liebe Grüße
Fehlercodes
Nathan S Vor 3 Tagen
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Getriebe "Kracht" | VW UP!
Hallo zusammen, ich hoffe, euch geht's allen gut! Vor fünf Monaten habe ich mir einen VW Up! GTI gekauft. Nach der Abholung bin ich von Düsseldorf zurück nach Kerpen gefahren. Beim rückwärts Einparken habe ich das erste Mal die Kupplung komplett durchgetreten und der Rückwärtsgang hat gekracht. Der Wagen war dann noch mal in der Werkstatt des Verkäufers, bei VW selbst und auch noch bei einer freien Werkstatt. Der Verkäufer tippte auf einen defekten Geber- oder Nehmerzylinder, diese wurden geprüft, aber daran lag es nicht. VW sagte, es wäre alles in Ordnung, wenn ich vorher in den dritten Gang schalte und die freie Werkstatt hat nur eine ausgiebige Probefahrt gemacht, bei der sie einen Verbrauch von 12,5 l/100 km festgestellt hat. Hat das schon jemand von euch gehabt oder davon gehört? Danke euch.
Getriebe
Heinz-Swen Francois Schmitz Vor 3 Tagen
0
Votes
10
Kommentare
Talk
Signaltöne deaktiviert ? | VW GOLF V
Hallo, bei meinem Golf V Plus werden die Signaltöne für den Blinker, Licht an und Anschnallen nicht ausgegeben. Ich vermute, dass der Vorbesitzer diese im Steuergerät deaktiviert hat. Ich besitze ein Launch Diagnosegerät. Wie kann ich das überprüfen oder wieder aktivieren?
Sonstiges
Andreas Wimmel 03.11.25
0
Votes
8
Kommentare
Talk
Loch im Querlenker | VW LUPO I
Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Meinung. Ich wollte am Wochenende bei einem Lupo die Querlenker wechseln. Nachdem ich die alten ausgebaut hatte, ist mir aufgefallen, dass die neuen Querlenker an der hinteren Buchse eigentlich ein viel zu großes Loch haben. Der Innendurchmesser beträgt 17 mm. Der Bolzen dafür ist nur ein M12. Fehlt da eine Buchse oder so? Ich kann das mit den Alten leider nicht vergleichen, da der Vorbesitzer da scheinbar PU-Lager eingebaut hat. Diese haben ein passendes Loch zum Bolzen. Laut ETKA gibt es da allerdings nichts Weiteres und der Querlenker ist richtig. Meiner Meinung nach ist da ja zu viel Spiel drauf. Es wäre natürlich fest beim Anziehen, aber ich finde das komisch. Oder ist das, um die Spur einzustellen? Danke im Voraus.
Ersatzteile
Björn Grahn 03.11.25
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Motor klackert und sporadisch immer wieder rote Öldruckanzeige | VW GOLF V
Hallo zusammen, bei einem Golf in unserer Familie haben wir das Problem, dass immer mal wieder die rote Öldruck Kontrollanzeige beim Start kommt, aber immer wieder weggeht. Außerdem hört er sich sehr ungesund an, siehe Video. Bei dem Fahrzeug wurde vor einem Jahr das zweite mal die Steuerkette gewechselt, da wir den Grund darin vermutet hatten. Das erste mal wurde sie von einer Werkstatt gemacht, das zweite mal von mir. Bei der Reparatur damals fiel auf, dass eine Nockenwelle an einer Nocke beschädigt war (ich glaube es war die Auslassnockenwelle). Diese wurde damals auch mitgemacht. Leider hat die Reparatur damals nicht den gewünschten Effekt erzielt. Seit kurzem geht im Kalten immer mal wieder die Öldruckkontrollanzeige an. Ich meine, dass das Auto auch etwas Öl braucht... Im Fsp sind keine Einträge vorhanden. Vielen Dank vorab.
Motor
Tobias Meir 02.11.25
0
Votes
25
Kommentare
Ungelöst
Motorstart Probleme: Ursache unklar | VW GOLF PLUS V
Hallo zusammen, mein Motor springt im kalten Zustand echt schlecht an, meistens erst nach dem fünften Versuch. Der Anlasser dreht dabei ganz normal. Wenn der Motor dann aber einmal läuft, gibt es gar keine Probleme mehr beim Starten. Ich war damit auch schon in der Werkstatt, aber die haben nichts gefunden. Danke euch!
Motor
Elke 02.11.25
0
Votes
4
Kommentare
Ungelöst
Einspritzpumpe: Einstellen, Motor startet nicht | VW CALIFORNIA T4 Camper
Hallo zusammen, wir haben einen T4 mit dem 2.5 TDI. Die Einspritzpumpe sollte getauscht/eingestellt werden. Aber nachdem wir sie auf 0,55 mm mit der Messuhr eingestellt haben, springt das Fahrzeug leider nicht mehr an. Der Motor wurde schon vor der Arbeit auf OT gestellt. Meine Frage ist: Kann die Einspritzpumpe verstellt werden, also quasi verdreht? Wir bräuchten hier leider ein bisschen Hilfe. Danke euch.
Motor
Marv1898 02.11.25
0
Votes
16
Kommentare
Ungelöst
Öldruckwarnung: Unerklärliche Probleme bei der Fahrt | VW TRANSPORTER T4 Bus
Hallo zusammen, ich weiß langsam nicht mehr weiter. Mein T4 mit dem ACV Motor läuft eigentlich wunderbar. Plötzlich ging bei gleichmäßiger Fahrt (Tempo 80) die Öldruckwarnung Lampe + Piepen an. Ich habe sofort den Motor ausgemacht und habe ihn zum Bosch Service abschleppen lassen. Dort wurde der Öldruck gemessen. Ergebnis war alles in Ordnung, sowohl kalt als auch warm. Ich habe das Auto abgeholt und bin ganz normal nach Hause gefahren. Alles tip top. Am nächsten Tag bin ich auf eine 500 km Reise gestartet. Ich bin die ersten 250 km überwiegend 120, aber auch bis zu 150 gefahren, und es war auch eine Pause dabei. Hier war auch alles super. Nach den ersten 250 km war ich gerade mit Tempo 140 unterwegs gewesen und ließ mich wieder auf 120 zurückfallen. Dann ging plötzlich wieder die Öldruckwarnung mit Piepen an. Ich habe sofort wieder den Motor ausgemacht und bin auch dem Standstreifen angehalten. Nach ein paar Sekunden habe ich den Motor wieder gestartet. Lampe war aus, ich bin dann vorsichtig wieder weitergefahren. Erst 80, dann später auch wieder 120 km. Dann gab es eine kurze Stop and Go Situation auf der Autobahn. Als alles frei war, habe ich gemäßigt beschleunigt. Bei Tempo 80 ging die Ölwarnung sofort wieder an. Nach Motor aus/an war erst mal wieder alles in Ordnung. Danach gab es eine Situation leicht bergauf bei Tempo 50, wo sie schon wieder anging und kurz darauf nochmals bei Tempo 80. Dann habe ich den Wagen für 2 Tage am Ziel stehen lassen und bin danach die 500 km sehr vorsichtig mit Tempo 80 und knapp 2000 U/min zurück gefahren, und es gab keine einzige Öldruckwarnung. Danach bin ich die Tage darauf relativ normal, bis zum Teil auch sportlich mit Beschleunigen bis 3500 U/min gefahren, ohne dass es eine Ölwarnung gab. Ich habe auch teils bei warmen Motor beim Abfahren von der Autobahn die Drehzahl schnell abfallen lassen, und auch hier gab es keine Meldung. Dann habe ich mir die Kabel an den Öldruckschaltern angesehen. Die sahen wirklich nicht mehr gut aus, also habe ich die Kabel an den Schaltern auf einer Länge von ca. 30 cm erneuert. Ab da waren die Originalleitungen wieder elastisch. Ich bin dann 20 km nach Hause gefahren, und plötzlich ging bei gleichmäßiger Fahrt bei Tempo 80 wieder die Ölwarnung an. Ich habe noch während der Fahrt kurz ausgekuppelt und den Motor neu gestartet. Öllampe war sofort wieder aus. Ich bin dann ohne anzuhalten direkt weitergefahren und habe auch kurz drauf auf 2500 U/min beschleunigt und kurz danach ausgekuppelt, um zu sehen, ob die Meldung beim Abfallen der Drehzahl kommt. Es kam keine weitere Meldung. Ich habe dann ein paar Tage später das Kombiinstrument ausgebaut, die Platine auch auf Kaltlötstellen geprüft, den Leitungsstrang vom Kombiinstrument zum Leistungsverteiler ausgebaut und geprüft. Alles ohne irgendwelche Anhaltspunkte zu bekommen. Ebenso habe ich teilweise die Leitungen im Motorkabelbaum freigelegt, aber diese sahen an den geprüften Stellen gut aus und waren auch elastisch. Der Motor zeigt keine auffälligen Geräusche, hat Leistung, verbraucht bzw. verliert kein Öl. Ölstand ist auf Maximum eingestellt, das Öl ist seit etwa 8000 km drin. Es ist ein von VW (laut Erwin) freigegebenes Öl für diesen Motor (Liqui Moly 10w40). Die Öldruckschalter sind beim Bosch Service erneuert worden. Danke euch.
Motor
Elektrik
Simon Petersen 01.11.25
Zurück
1
2
3
4
5
...
1218
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten