fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Robert Chelios15.04.25
Ungelöst
0

Parkbremse hinten rechts fest | VW PASSAT B6

Passat Parkbremse HR fest. Wenn ich die Bremse anziehe mit leicht getretenen Pedal, dann bleibt diese einigermaßen lose, wenn ich fest trete beim Anziehen und löse, ist das Rad HR komplett fest. Das Problem bestand schon vor dem Tausch der Komponenten unten. Es weiß langsam keiner mehr weiter.
Bereits überprüft
Bremssattel beide neu, Parkbremssteuergerät neu, Bremsscheiben neu, Bremssattelhalter neu, Batterie neu, Parkbremsschalter neu.
Elektrik
Fahrwerk

VW PASSAT B6 (3C2)

Technische Daten
METZGER Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (0899169) Thumbnail

METZGER Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (0899169)

ATE Bremsscheibe (24.0125-0158.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0125-0158.1)

METZGER Bremsschlauch (4110359) Thumbnail

METZGER Bremsschlauch (4110359)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0470-2880.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0470-2880.2)

Mehr Produkte für PASSAT B6 (3C2) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B6 (3C2)

12 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte15.04.25
Gibt es Fehlercodes? Ist nur die Parkbremse fest oder die Betriebs Bremse auch, Bremsschlauch in Ordnung kannst du Druck ablassen über den Entlüfter wenn die Bremse fest ist?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus15.04.25
Bremse neu anlernen mit einem geeigneten Diagnosegerät.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M15.04.25
Mögliche Ursachen: - Alle Ersatzteile Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? - Hier könnte ein Problem mit dem ABS Hydroagrigrat vorliegen - Elektrischer Stellmotor Prüfen, ggf fehlerhaft oder defekt - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Am besten mal mit VCDS auslesen und die Werte anzeigen lassen. Möglich das hier der Fehler ist - Wurde die Parkbremse in Service Stellung gebracht wo die Arbeiten durchgeführt wurden? Wenn das nicht gemacht wurde dann ist der Stellmotor defekt.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner15.04.25
Bremssattel inkl. Stellmotoren getauscht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP15.04.25
Bremsschlauch dicht, Flüssigkeit kann nicht mehr oder langsam zurück.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel15.04.25
Fahr auf einen Bremsenprüfstand und schau dir Bremswerte der Betriebsbremse und Parkbremse an(im gelösten /gebremsten Zustand).
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Chelios15.04.25
Peter TP: Bremsschlauch dicht, Flüssigkeit kann nicht mehr oder langsam zurück. 15.04.25
Das vermute ich auch, aber wie suche ich deiner Meinung nach danach am besten? Kann auch der Rücklauf im ABS defekt sein?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Chelios15.04.25
Günter Czympiel: Fahr auf einen Bremsenprüfstand und schau dir Bremswerte der Betriebsbremse und Parkbremse an(im gelösten /gebremsten Zustand). 15.04.25
Nicht böse gemeint, was soll das bringen? Die Bremse ist im gelösten Zustand komplett fest hinten rechts… Was soll der Bremsenprüfstand mir da verraten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP15.04.25
Robert Chelios: Das vermute ich auch, aber wie suche ich deiner Meinung nach danach am besten? Kann auch der Rücklauf im ABS defekt sein? 15.04.25
Rad ab, Fehler am Stand herbeiführen, am Bremssattel dem Entlüfter Nippel kurz öffnen, Bremse frei dann hast ein Rücklauf Problem. Das kann jetzt auch beim Bremsschlauch durch öffnen der am weitesten vom Sattel entfernten Verschraubung getestet werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Chelios15.04.25
Peter TP: Rad ab, Fehler am Stand herbeiführen, am Bremssattel dem Entlüfter Nippel kurz öffnen, Bremse frei dann hast ein Rücklauf Problem. Das kann jetzt auch beim Bremsschlauch durch öffnen der am weitesten vom Sattel entfernten Verschraubung getestet werden. 15.04.25
Also, Schraube geöffnet, kam so gut wie nix raus, ein Tropfen. Es ist wohl dann elektrisch oder Mechanisch das Problem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel15.04.25
Robert Chelios: Nicht böse gemeint, was soll das bringen? Die Bremse ist im gelösten Zustand komplett fest hinten rechts… Was soll der Bremsenprüfstand mir da verraten. 15.04.25
Habe ich wohl überlesen, da du ja auch kein Druckabbauproblem hast, muß der Fehler mechanisch im Sattel sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP16.04.25
Robert Chelios: Also, Schraube geöffnet, kam so gut wie nix raus, ein Tropfen. Es ist wohl dann elektrisch oder Mechanisch das Problem. 15.04.25
OK, das ist abgeklärt. So nun lege von der anderen Seite eine " Wurf" Leitung der PB zu dem Sattel und prüfe so ob ein elektrisches Problem besteht. Könnte die Zuleitung irgendwo unterbrochen sein. Mechanisch kannst du nur mehr den Kolben in Tausch Stellung fahren, Sattel ab, ein Stück das der Dicke der Bremsscheibe entspricht zw. den Klötze und so den " Trockentest" machen. Hier ist auf die Freigabe des Kolbens zu achten, am besten nen Kumpel beiziehen um dies genau zu beobachten können.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 (3C2)

1
Vote
51
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo zusammen, es wurde bereits vor ein paar Tagen eine Anfrage durch einen Freund gestartet. Doch da er und sein Account mir nicht dauerhaft zur Verfügung stehen und mich dadurch beim Weiterkommen bremsen, hoffe ich nun auf erneute Hilfe. Das Problem bei meinem RLine ist folgendes: Vor 3 Wochen auf dem Weg nach Hause erschien auf dem Display "MOTORSTÖRUNG WERKSTATT". Am nächsten Morgen startete der Wagen nicht. Daraufhin fing ich an zu suchen. Das erste Auslesen mit "Delphi" zeigte mir einen Fehler in der Einspritzdüse Zylinder 4. Daraufhin entdeckte ich, dass das Pumpendüsenkabel/Stecker völlig voll war mit Öl. Diesen ersetzte ich durch einen neuen. Weiterhin wurde die Ansaugbrücke ausgetauscht, da diese extrem verrußt und verklebt war. Agr und Drosselklappe wurden gereinigt, und alles war somit wieder sauber und gängig. Da ich dann schon dabei war, wechselte ich den Kraftstofffilter sowie Ölfilter. Nach dem Zusammenbau entlüftete ich erst einmal das Kraftstoffsystem per Diagnose erfolgreich. Daraufhin startete er jedoch immer noch nicht. Die Hochdruckpumpe wurde nochmals ausgebaut und auf Dichtheit geprüft. Kein Öl im Diesel zu finden. Daraufhin nochmals entlüftet und mit Startpilot versucht. Das Auto sprang an, ging natürlich wieder aus. Keine neuen Fehler beim Auslesen. Was kann es noch sein? Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Chris
Motor
Gerard Christoph 12.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten