fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Pascal Hamacher14.01.22
Ungelöst
0

Nach Airmatic und Fahrwerk Wechsel springt die Hinterachse | MERCEDES-BENZ A-KLASSE

Hallo und guten Morgen liebe Community. Ich habe folgendes Problem bei meinem S211T Modell. Und zwar würde das gesamte Fahrwerk gewechselt inklusive Stoßdämpfer hinten. Seither, bei jeder Bodenunebenheit ist es egal, ob hinten rechts oder links springt der Wagen förmlich aus der Spur. Richtig schlimm ist es Bein Gullideckeln die etwas im Boden liegen. Die Spur so wie das Fahrwerk wurden noch nicht vermessen bzw. eingestellt da ich vorne noch die Lenkköpfe wechseln will. Hat einer eine Idee was dies sein kann? Der freundliche kann mir da nichts zu sagen. Außer ich würde mir das einbilden. Bis sie selber gefahren sind. Und siehe da... Sie finden den Fehler aber nicht und das Auto macht so keinen Spaß mehr und ich hab Angst, dass ich mir, wenn ich weiter fahre, mir das Fahrwerk an der Hinterachse kaputt mache. Hat da einer nee Idee oder selber schon erlebt?
Bereits überprüft
Mercedes-Benz hat geprüft. Was genau kann ich nicht sagen.
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W168) (07.1997 - 08.2005)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

FEBI BILSTEIN Luftfilter, Kompressor-Ansaugluft (108792) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Luftfilter, Kompressor-Ansaugluft (108792)

EIBACH Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer (E90-10-001-01-22) Thumbnail

EIBACH Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer (E90-10-001-01-22)

FEBI BILSTEIN Stoßdämpfer (20260) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Stoßdämpfer (20260)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
35 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Freygang14.01.22
Ich würde erstmal die Achsvermessung durchführen lassen und dann mal schauen wie es aussieht
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.01.22
Guten Morgen Kevin, wenn du das Fahrwerk neu gemacht hast, solltest du auch hinten im Integralträger die Achskörper mit tauschen oder tauschen lassen Sonst hast hinten nach jeder Unebenheit wie du beschrieben hast, läuft der Wagen wie ein Kuhschwanz. LG
3
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202514.01.22
Hallo! Wenn das Problem erst besteht seit dem das Fahwerk eingebaut ist, wird es an den Einstellungen von Spur/Sturz liegen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer14.01.22
Da wird das nivo nicht richtig eingestellt sein der Luftdruck zu Hoch oder die Stoßdämpfer sitzen nicht richtig Oder Klemmen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.01.22
Moin Pascal, ne Achsvermessung ist zwingend notwendig wenn am Fahrwerk was gemacht wird. Hier klingt das aber für mich als hätten deine Dämpfer hinten keine Wirkung. Wurden da die richtigen Teile verbaut, Original-Teile? Keine Leitungen vertauscht, falsche Dämpfer? Vllt wurde ja auch z. B. der Niveausensor falsch oder gar nicht eingehängt und dem Steuergerät wird vermittelt dass hinten keine Last drauf ist. Irgendwas muss da schief gelaufen sein. Nur durch ne falsch Spur-/Sturzeinstellung kann ich mir gar nicht vorstellen, dass der hinten so rumspringt.
1
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher14.01.22
Sven H.: Moin Pascal, ne Achsvermessung ist zwingend notwendig wenn am Fahrwerk was gemacht wird. Hier klingt das aber für mich als hätten deine Dämpfer hinten keine Wirkung. Wurden da die richtigen Teile verbaut, Original-Teile? Keine Leitungen vertauscht, falsche Dämpfer? Vllt wurde ja auch z. B. der Niveausensor falsch oder gar nicht eingehängt und dem Steuergerät wird vermittelt dass hinten keine Last drauf ist. Irgendwas muss da schief gelaufen sein. Nur durch ne falsch Spur-/Sturzeinstellung kann ich mir gar nicht vorstellen, dass der hinten so rumspringt. 14.01.22
Die achsvermessung Word auf jeden Fall in der nächsten Woche gemacht. Will nur warten bis die Spurstangenköpfe gemacht sind damit die Kosten nicht unnötig hoch sind. Verbaut worden alles oe, Dämpfer hinten Bielstein wie bei Auslieferung. Ob da was falsch angeschlossen wurde kann ich natürlich leider nicht sagen. Wir kann ich das denn selber rausfinden zwecks Sensoren?
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher14.01.22
Edit: die Niveau Regulierung funktioniert, er hält die Höhe und lässt sich auch wunderbar anheben auf Knopfdruck und auch wieder absenken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.01.22
Pascal Hamacher: Die achsvermessung Word auf jeden Fall in der nächsten Woche gemacht. Will nur warten bis die Spurstangenköpfe gemacht sind damit die Kosten nicht unnötig hoch sind. Verbaut worden alles oe, Dämpfer hinten Bielstein wie bei Auslieferung. Ob da was falsch angeschlossen wurde kann ich natürlich leider nicht sagen. Wir kann ich das denn selber rausfinden zwecks Sensoren? 14.01.22
Das ist ohne Diagnosegerät eher schwierig. Dir Niveauregulierung funktioniert ja offensichtlich. Du kannst aber schonmal versuchen das Auto hinten von Hand kräftig aufzuschaukeln. Wenn der nachwippt liegt das Problem an den Dämpfern. Wenn er gleich wieder zum stehen kommt, kannst du die eigentlich ausschließen. So wär’s zumindest mal eingegrenzt.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher14.01.22
Sven H.: Das ist ohne Diagnosegerät eher schwierig. Dir Niveauregulierung funktioniert ja offensichtlich. Du kannst aber schonmal versuchen das Auto hinten von Hand kräftig aufzuschaukeln. Wenn der nachwippt liegt das Problem an den Dämpfern. Wenn er gleich wieder zum stehen kommt, kannst du die eigentlich ausschließen. So wär’s zumindest mal eingegrenzt. 14.01.22
Werde ich in der Mittagspause versuchen und mich dann dazu wieder melden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger14.01.22
Das klingt wie zu viel Luft auf den Bällen. Man nehme einen Ball und Pumpe ihn zur Hälfte auf. Nun Versuche man ihn springen zu lassen. Wird nicht richtig funktionieren, da der geringe Luftinhalt/Luftdruck den Rückstoß abdämft ( so sollte es im Fahrzeug sein). Ist der Ball voll aufgepumpt, dann springt er sofort wieder hoch wenn man ihn auf den Boden wirft. Das heißt die Luft nimmt keine Stoßenergie auf. Und genau das schätze ich passiert bei dir im Fahrzeug. Zuviel Luftdruck im System und die Bälge geben bei Belastung nicht nach. Wenn das System nicht einfedert, dann kann der Stoßdämpfer auch keine Stôße abfangen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann14.01.22
Ich hatte das gleiche Problem mit nem Passat Kombi, und obwohl der Stoßdämpfertest " noch gut" ergab war mit neuen Dämpfern das Problem behoben. Der hatte allerdings normale Schraubenfedern.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher14.01.22
Auch eine Möglichkeit. Bei mir allerdings nicht möglich. Vorne jeweils nur ein Luftfederbein. Hinten je ein luftbalg zzgl 1 Stoßdämpfer. In meinem Fall Beilstein B4
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher15.01.22
Pascal Hamacher: Werde ich in der Mittagspause versuchen und mich dann dazu wieder melden 14.01.22
Morgääähhhnnn, Also nachdem ich den aufschaukeltest gestern noch gemacht habe, will ich Mal mitteilen was passiert ist: Nämlich nix. Hab geschaukelt und er stand sofort wieder still. Die Dämpfer scheinen also in Ordnung zu sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger15.01.22
Pascal Hamacher: Morgääähhhnnn, Also nachdem ich den aufschaukeltest gestern noch gemacht habe, will ich Mal mitteilen was passiert ist: Nämlich nix. Hab geschaukelt und er stand sofort wieder still. Die Dämpfer scheinen also in Ordnung zu sein 15.01.22
Wurde dieser Test mit oder ohne laufenden Motor/ Kompressor gemacht?
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher15.01.22
Olaf Hünniger: Wurde dieser Test mit oder ohne laufenden Motor/ Kompressor gemacht? 15.01.22
Ich hab den Test bei ausgeschaltetem Motor gemacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chr. W.15.01.22
Hallo Pascal! Ich fahre seit fast 12 Jahren einen W211 (Vor-Mopf) mit Airmatic und möchte Dir hier mal meine Erfahrungen damit schildern, in der Hoffnung dass Dir das bei der Diagnose hilft. Ich denke man sollte das Luftdrucksyslem (Kompressor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chr. W.15.01.22
Chr. W.: Hallo Pascal! Ich fahre seit fast 12 Jahren einen W211 (Vor-Mopf) mit Airmatic und möchte Dir hier mal meine Erfahrungen damit schildern, in der Hoffnung dass Dir das bei der Diagnose hilft. Ich denke man sollte das Luftdrucksyslem (Kompressor 15.01.22
Sorry, die App macht auch manchmal was sie will und leider lässt sich der halbe Beitrag nicht mehr löschen. Also ich denke man sollte die Luftdruckseite (Kompressor, Dämpfer, Niveauregulierung, usw.) getrennt von den Dämpfern betrachten. Wenn Dein Fahrzeug garade steht, das Niveau korrekt ist und sich heben und senken läßt ist die Luftdruckanlage meiner Meinung nach i.O. Hättest Du zu viel Druck in den Federn oder wäre der Niveau-Sensor defekt müsste sich das in einer Fehlstellung des Fahrzeugneveaus äußern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann15.01.22
Pascal Hamacher: Morgääähhhnnn, Also nachdem ich den aufschaukeltest gestern noch gemacht habe, will ich Mal mitteilen was passiert ist: Nämlich nix. Hab geschaukelt und er stand sofort wieder still. Die Dämpfer scheinen also in Ordnung zu sein 15.01.22
Der Aufschaukeltest sagt leider wenig über den Zustand der Dämpfer aus. Insbesondere das Verhalten bei kurzen Stößen kannst du so nicht prüfen. Lass nen Stoßdämpfertest machen(von dem ich nix halte), oder tausch die Dinge gleich aus wenn die schon älter sind. Es sind halt Verschleißteile.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chr. W.15.01.22
Die Stoßdämpfer kommen da eher in Frage. Soweit ich weiß wird die Härte über eine elektronische Ansteuerung verändert. Das merkt man ganz deutlich, wenn z.B. mal einer der Beschleunigungs-Sensoren nicht funktioniert. Dann geht das Fahrwerk in eine Art Notlauf und wird steinhart, härter als in der Stellung "Sport 2". Diesen und den in meinem letzten Post genannten Fall mit dem Drucksystem hatte ich selber schon. Dazu müssten aber Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein und im KI angezeigt werden. Viele Grüße Christian
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger15.01.22
Der TE schrieb doch, das sein Fahrzeug über Kanaldeckel springt. Defekte Dämpfer spüren die wenigsten Fahrer. Wenn das Fahrzeug aber gar nicht Federt, dann kommen alle Schläge beim Fahrer an.Es kann ja sein, das die Niveauregulierung bei laufendem Motor arbeitet, hoch und runter Funktioniert aber trotzdem in Fahrstellung der Kompressor permanent läuft und die Federbälge füllt ohne abzuschalten. Somit würde das genannte Fenomen auftreten. Ist nur ein Gedankenspiel welches zur Problemlösung beitragen könnte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann15.01.22
...oder braucht das Luftfahrwerk sogar spezielle Dämpfer?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chr. W.15.01.22
Olaf Hünniger: Der TE schrieb doch, das sein Fahrzeug über Kanaldeckel springt. Defekte Dämpfer spüren die wenigsten Fahrer. Wenn das Fahrzeug aber gar nicht Federt, dann kommen alle Schläge beim Fahrer an.Es kann ja sein, das die Niveauregulierung bei laufendem Motor arbeitet, hoch und runter Funktioniert aber trotzdem in Fahrstellung der Kompressor permanent läuft und die Federbälge füllt ohne abzuschalten. Somit würde das genannte Fenomen auftreten. Ist nur ein Gedankenspiel welches zur Problemlösung beitragen könnte. 15.01.22
Hallo Olaf! Wie schon gesagt, mehr Duck in den Federn bedeutet höheres Niveau und nicht härtere Dämpfer. Es ist korrekt, dass der Kompressor nur bei laufendem Motor arbeitet. Lediglich das Absenken geht unter bestimmten Umständen auch bei stehendem Motor. Würde der Kompressor dauernd laufen, heißt das noch nicht automatisch, dass die Luft gleich in die Federbälge gedrückt wird, da beim 211er noch der Ventilblock dazwischen liegt. Darüber hinaus würde der Kompressor nach relativ kurzer Zeit auch durchbrennen. Das kommt z.B. vor wenn das Ansteuerrelais hängen bleibt. Vielen Grüße Christian
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chr. W.15.01.22
Franz Rottmann: ...oder braucht das Luftfahrwerk sogar spezielle Dämpfer? 15.01.22
Hallo Franz! Bei der Airmatic im 211er, ja. Viele Grüße Christian
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher15.01.22
Chr. W.: Sorry, die App macht auch manchmal was sie will und leider lässt sich der halbe Beitrag nicht mehr löschen. Also ich denke man sollte die Luftdruckseite (Kompressor, Dämpfer, Niveauregulierung, usw.) getrennt von den Dämpfern betrachten. Wenn Dein Fahrzeug garade steht, das Niveau korrekt ist und sich heben und senken läßt ist die Luftdruckanlage meiner Meinung nach i.O. Hättest Du zu viel Druck in den Federn oder wäre der Niveau-Sensor defekt müsste sich das in einer Fehlstellung des Fahrzeugneveaus äußern. 15.01.22
Danke für die Info. Ich selber habe keine Möglichkeit und kenne auch niemanden der dies überprüfen kann. Ich kann zum aktuellen Zeitpunkt einfach nur von der Sichtprüfung ausgehen. Und wie du ja schreibst und ich auch schon geschrieben habe, lässt sich das Fahrzeug anheben und senken und die Niveau Regulierung tut auch ihren Job.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher15.01.22
Chr. W.: Die Stoßdämpfer kommen da eher in Frage. Soweit ich weiß wird die Härte über eine elektronische Ansteuerung verändert. Das merkt man ganz deutlich, wenn z.B. mal einer der Beschleunigungs-Sensoren nicht funktioniert. Dann geht das Fahrwerk in eine Art Notlauf und wird steinhart, härter als in der Stellung "Sport 2". Diesen und den in meinem letzten Post genannten Fall mit dem Drucksystem hatte ich selber schon. Dazu müssten aber Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein und im KI angezeigt werden. Viele Grüße Christian 15.01.22
Korrekt. Die werden elektronisch angesteuert. Die Dämpfer sind Nagelneu (Beilstein B4) die MB original auch verbaut hat. Fehlerspeicher kann ich leider nicht auslesen und der freundliche will in Köln ein halbes Vermögen dafür haben (350-500€) Im ki wird mir einfach Mal nichts angezeigt
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher15.01.22
Ich merke langsam das es viel zu viele Möglichkeiten gibt. Wenn selbst der mittlerweile viel zu unfreundliche den Fehler nicht findet, weiß ich langsam nicht mehr weiter. Als unerfahrener der keine Ahnung von Autos hat( auch keine im Freundeskreis weil alle Handwerker) Bin ich seit ich das Auto habe das erste Mal unzufrieden. Liegt allerdings nicht am Auto sondern am freundlichen. Man bringts zur Reparatur und bekommt was zurück was schlimmer ist wie vorher. Ansonsten seit 2007 bis jetzt nie Probleme gehabt. Ich bin mittlerweile einfach auch finanziell am Ende und hab keine Ahnung was ich tun soll. Ihr könnt euch vorstellen was das ganze jetzt gekostet hat. Da sind wir schon 5 stellig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger15.01.22
Moment. Dreht sich hier gerade das Blatt? Am Anfang hatte es sich so gelesen, als wenn du alle Teile selbst gewechselt hast. Jetzt schreibst du, das du sauer auf die Werkstatt bist, weil du das Fahrzeug schlimmer wiederbekommen hast als du es abgegeben hast. Bei Werkstattarbeit liegt die Lösung doch auf der Hand.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher16.01.22
Olaf Hünniger: Moment. Dreht sich hier gerade das Blatt? Am Anfang hatte es sich so gelesen, als wenn du alle Teile selbst gewechselt hast. Jetzt schreibst du, das du sauer auf die Werkstatt bist, weil du das Fahrzeug schlimmer wiederbekommen hast als du es abgegeben hast. Bei Werkstattarbeit liegt die Lösung doch auf der Hand. 15.01.22
Nein nein. Das wurde von MB gemacht. Ich werde nur die Spurstangenköpfe selber wechseln bevor er in die Vermessung geht. Meines Wissens nach bin ich da voll bei dir. Aber die stellen sich quer. "Finden keine fehler" sagen aber selber das dies nicht normal sei. Und sie geben halt auch keinen Termin mehr für mein Auto. Begründung: Wir finden nichts und können auch nix machhen, aufgrund dessen werde ich mittlerweile nach draußen begleitet. (Vllt bin ich laut und sauer geworden 🤔) nachdem ich schon keine Ahnung wie oft da war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.16.01.22
Pascal Hamacher: Nein nein. Das wurde von MB gemacht. Ich werde nur die Spurstangenköpfe selber wechseln bevor er in die Vermessung geht. Meines Wissens nach bin ich da voll bei dir. Aber die stellen sich quer. "Finden keine fehler" sagen aber selber das dies nicht normal sei. Und sie geben halt auch keinen Termin mehr für mein Auto. Begründung: Wir finden nichts und können auch nix machhen, aufgrund dessen werde ich mittlerweile nach draußen begleitet. (Vllt bin ich laut und sauer geworden 🤔) nachdem ich schon keine Ahnung wie oft da war. 16.01.22
Ach das hat sogar die MB-Werkstatt gemacht 😳. Da würd ich dran bleiben und nix selbst reparieren !! Notfalls hilft vllt mal ein Brief nach Stuttgart oder auch ein Besuch beim Anwalt. Danach such dir ne andere MB-Werkstatt. Da gibt’s solche und solche. Hier bei mir gibt’s auch zwei im Umkreis. Eine kannste in die Tonne treten und die andere ist mega-top.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger16.01.22
Das sehe ich auch so.Dann soll der Hersteller Mal seine Vertragshändler/ Werkstatt in die Pflicht nehmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chr. W.16.01.22
Hallo Pascal! Ich denke auch, dass Du das nochmal beim freundlichen reklamieren solltest. In anderen Foren habe ich mal gelesen, dass diese Fahrwerksverhärtung durch eine falsche Kalibrierung der Airmatic nach Reparaturen zustande kommt. Da müssen wohl mit einem Speziellen Messgerät bestimmte Winkel gemessen und bei der Kalibrierung im Steuergerät eingestellt werden. Wie gesagt das habe ich nur gelesen. Google einfach mal nach "w211 airmatic hart". Viele Grüße Christian
0
Antworten
profile-picture
Nico Duwe18.01.22
Chr. W.: Hallo Pascal! Ich denke auch, dass Du das nochmal beim freundlichen reklamieren solltest. In anderen Foren habe ich mal gelesen, dass diese Fahrwerksverhärtung durch eine falsche Kalibrierung der Airmatic nach Reparaturen zustande kommt. Da müssen wohl mit einem Speziellen Messgerät bestimmte Winkel gemessen und bei der Kalibrierung im Steuergerät eingestellt werden. Wie gesagt das habe ich nur gelesen. Google einfach mal nach "w211 airmatic hart". Viele Grüße Christian 16.01.22
Diese Kalibrierung ist für das "Niveau" Sprich damit wird die Grundlage der Airmatic eingestellt, dazu müssen in der StarDiagnose auch die Winkel der Achsen (gemessen mit Romess) eingetragen werden Hat aber NICHTS mit dem Problem des TE zu tun. Hier das Problem kommt offensichtlich von einem Einbaufehler. Entweder das Ventil der hinteren Luftbälge machen nicht zu, oder einer der Stoßdämpfer ist defekt!!! @Pascal Hast du denn mal getestet auf welcher Seite er mehr springt? Lass dir den Niederlassungsleiter kommen, erkläre ihm das der Wagen nun mehrfach in der Werkstatt war, und bitte ihn höflich mit dem Auto zu fahren. Wenn dann keine Einsicht kommt, ab zum Anwalt Die Werkstatt schuldet dir die sach- und fachgerechte Reparatur. Kläre mit dem Anwalt ob der Wagen (Kostenabtretung?) in einer anderen Werkstatt repariert werden kann.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher20.01.22
Nico Duwe: Diese Kalibrierung ist für das "Niveau" Sprich damit wird die Grundlage der Airmatic eingestellt, dazu müssen in der StarDiagnose auch die Winkel der Achsen (gemessen mit Romess) eingetragen werden Hat aber NICHTS mit dem Problem des TE zu tun. Hier das Problem kommt offensichtlich von einem Einbaufehler. Entweder das Ventil der hinteren Luftbälge machen nicht zu, oder einer der Stoßdämpfer ist defekt!!! @Pascal Hast du denn mal getestet auf welcher Seite er mehr springt? Lass dir den Niederlassungsleiter kommen, erkläre ihm das der Wagen nun mehrfach in der Werkstatt war, und bitte ihn höflich mit dem Auto zu fahren. Wenn dann keine Einsicht kommt, ab zum Anwalt Die Werkstatt schuldet dir die sach- und fachgerechte Reparatur. Kläre mit dem Anwalt ob der Wagen (Kostenabtretung?) in einer anderen Werkstatt repariert werden kann. 18.01.22
Ich bekomme morgen die neuen Spurstangenköpfe eingebaut. Nächte Woche Mittwoch geht der dicke in eine andere MB Niederlassung zum Spur/Sturz und Airmatic einstellen. Hab unter anderem in Auftrag gegeben das die sich das Mal angucken sollen ob da was falsch eingebaut wurde. Wenn ich ihn am Mittwoch zurück habe und ihn gefahren bin, werde ich hier berichten ob es was gebracht hat oder das Problem noch immer besteht. Ich lasse mich überraschen und gucke Mal was MB Bleses Köln rausfindet. Aber wir gesagt, ich werde danach nächste Woche Bericht erstatten.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Hamacher20.01.22
Nico Duwe: Diese Kalibrierung ist für das "Niveau" Sprich damit wird die Grundlage der Airmatic eingestellt, dazu müssen in der StarDiagnose auch die Winkel der Achsen (gemessen mit Romess) eingetragen werden Hat aber NICHTS mit dem Problem des TE zu tun. Hier das Problem kommt offensichtlich von einem Einbaufehler. Entweder das Ventil der hinteren Luftbälge machen nicht zu, oder einer der Stoßdämpfer ist defekt!!! @Pascal Hast du denn mal getestet auf welcher Seite er mehr springt? Lass dir den Niederlassungsleiter kommen, erkläre ihm das der Wagen nun mehrfach in der Werkstatt war, und bitte ihn höflich mit dem Auto zu fahren. Wenn dann keine Einsicht kommt, ab zum Anwalt Die Werkstatt schuldet dir die sach- und fachgerechte Reparatur. Kläre mit dem Anwalt ob der Wagen (Kostenabtretung?) in einer anderen Werkstatt repariert werden kann. 18.01.22
Hallo nico, Ich habe das Mal beobachtet und mittlerweile geht das über beide Achsen. Seit mehreren Tagen steht das Auto einfach bis er zu MB muss. Ich habe mittlerweile Angst und das Auto lässt sich nicht mehr fahren. Lieber so und dann hoffentlich funktioniert alles wieder und dann wieder Spaß haben. Findet MB nichts, hab ich keine Ahnung mehr was man da noch machen kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Altay22.11.24
Wurde der Fehler gefunden?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W168) (07.1997 - 08.2005)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Lüfter dreht mit Zündschloss?!
Hallo zusammen, während der Fahrt ist der Lüfter angegangen und dann wieder aus. Habe mal versucht erstmal die Batterie abzuklemmen, danach konnte ich keine Zündung mehr bekommen... Währenddessen lief der Lüfter die ganze Zeit auf 100 %. Habe den Zweitschlüssel geholt, und festgestellt das beide Schlüssel ins Schloss reingehen, ich alle Stufen drehen kann aber weder Zündung noch Motorstart hat funktioniert... Gehe stark vom Zündschloss aus, dennoch als ich die „Zündung“ ausgemacht habe ging der Lüfter aus? Zufall? Brauche Tipps Fahrzeug ist in der Garage mein Tester Funk, nicht mehr und müsste morgen alles prüfen. Verdacht wegen Lüfter: Kühlmittel-Sensor oder aber Drucksensor Klima, bitte um eventuelle Hilfe. danke schonmal!
Motor
Elektrik
Branko Kostic 04.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten