fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Axel Stein09.08.25
Ungelöst
0

Motor stottert, geht aus: Drosselklappenfehler? | SKODA OCTAVIA II Combi

Guten Tag zusammen, Ich habe ein Problem mit meinem Motor. Schon länger hörte ich ein Geräusch aus dem Motorraum, das ich und auch meine Werkstatt nicht zuordnen konnten. Es begann ab etwa 50 km/h, klang wie ein Zischen und wurde mit steigender Geschwindigkeit lauter. Ab circa 120 km/h war es nicht mehr hörbar, da die Wind- und Abrollgeräusche dann lauter waren. Fahren konnte man relativ normal, manchmal waren beim Beschleunigen leichte Drehzahlschwankungen spürbar. Gestern begannen die eigentlichen Probleme: Der Motor stotterte und ging während der Fahrt einfach aus. Man konnte ihn widerwillig starten, aber nach kurzer Fahrt rollten wir aus. Danach sprang er wieder an, wir fuhren 500 Meter weit, dann ging nichts mehr. Der ADAC sagt, Drosselklappenfehler stehen im Fehlerspeicher. Jetzt springt er zwar an, geht aber manchmal gleich wieder aus. Er läuft so, wie im Video zu sehen. Folgendes habe ich bereits mit Markenware getauscht: Zündkerzen, Zündspulen und Kurbelgehäuseentlüftung. Was kann das sein? Vielen Dank für eure Hilfe.
Bereits überprüft
Zündkerzen neu, Zündspulen neu, Kurbelgehäuseentlüftung neu
Motor
Geräusche

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (789.960) Thumbnail

ELRING Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (789.960)

FEBI BILSTEIN Einspritzdüse (194694) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Einspritzdüse (194694)

METZGER Wischerschalter (0916020) Thumbnail

METZGER Wischerschalter (0916020)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze09.08.25
DK mal reinigen, neu anlernen! Fehlerspeicher auslesen, is immer das erste, wie lautet der genaue Fehlercode mit Fehlertext?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze09.08.25
Vermutlich fehler p2015 und Aussetzer Zylinder 4 . Der Hebel der Drallklappen wandert und ist undicht . Ist nur eine Vermutung. Auch der Kurbelwellen Simmerring wird gerne undicht . Hört sich alles nach einem Luftproblem an. Am besten mal abnebeln
10
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl09.08.25
Wieso tauscht man Zündkerzen, Zündspulen und Kurbelgehäuseentlüftung wenn Drosselklappenfehler im Fehlerspeicher abgelegt ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner09.08.25
Ich würde auch die Steuerzeiten prüfen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Axel Stein09.08.25
Matze: Vermutlich fehler p2015 und Aussetzer Zylinder 4 . Der Hebel der Drallklappen wandert und ist undicht . Ist nur eine Vermutung. Auch der Kurbelwellen Simmerring wird gerne undicht . Hört sich alles nach einem Luftproblem an. Am besten mal abnebeln 09.08.25
Den Fehlerspeicher kann ich erst morgen auslesen. Die Drosselklappe ist blitzeblank. Das mit den Drallklappen kann eine Ursache sein; ich höre ein mehrfaches Klackern aus der Ansaugbrücke, nachdem ich den Motor ausgestellt habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze09.08.25
Carsten Heinze: DK mal reinigen, neu anlernen! Fehlerspeicher auslesen, is immer das erste, wie lautet der genaue Fehlercode mit Fehlertext? 09.08.25
Oder DK defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze09.08.25
Axel Stein: Den Fehlerspeicher kann ich erst morgen auslesen. Die Drosselklappe ist blitzeblank. Das mit den Drallklappen kann eine Ursache sein; ich höre ein mehrfaches Klackern aus der Ansaugbrücke, nachdem ich den Motor ausgestellt habe. 09.08.25
Fehlercode würde schon Sinn machen . Drosselklappen sind bei dem Modell eigentlich unauffällig.. Ausnahmen gibt es immer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Axel SteinVor 3 Tagen
Matze: Fehlercode würde schon Sinn machen . Drosselklappen sind bei dem Modell eigentlich unauffällig.. Ausnahmen gibt es immer 09.08.25
Hallo, ich habe die Fehler ausgelesen. Es sind 3: P0101 Stromkreis von Luftmassenmesser A: Bereich/Funktion P2271 Lambdasondensignal - hängt fett. Reihe 1 Sensor 2 P0172 Zylinderreihe 1 zu fett Das könnte daraufhin deuten, dass der Luftmassenmesser defekt ist, oder ist das evtl nur ein Folgefehler? Vielen Dank für die Hilfe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Axel SteinVor 3 Tagen
Axel Stein: Hallo, ich habe die Fehler ausgelesen. Es sind 3: P0101 Stromkreis von Luftmassenmesser A: Bereich/Funktion P2271 Lambdasondensignal - hängt fett. Reihe 1 Sensor 2 P0172 Zylinderreihe 1 zu fett Das könnte daraufhin deuten, dass der Luftmassenmesser defekt ist, oder ist das evtl nur ein Folgefehler? Vielen Dank für die Hilfe. Vor 3 Tagen
Update dazu: Fehlercodes sind gelöscht und nun läuft der Wagen scheinbar wieder. Kurze Runde gedreht und alles beim alten, wie vorher - man hört immer noch dieses schleifen oder zischen, schwer zu beschreiben.
0
Antworten
profile-picture
Jannik SauerGestern
Axel Stein: Update dazu: Fehlercodes sind gelöscht und nun läuft der Wagen scheinbar wieder. Kurze Runde gedreht und alles beim alten, wie vorher - man hört immer noch dieses schleifen oder zischen, schwer zu beschreiben. Vor 3 Tagen
Dann einfach mal den Ansaugtrakt mit Nebel abdrücken und auf Undichtigkeiten untersuchen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Axel SteinGestern
Ich werde den Motor mal abnebeln, mal sehen was dabei rauskommt. Beim Ausbau der Zündkerzen ist mir aufgefallen, dass die vom 3. Zylinder am Gewinde sehr feucht war (Kraftstoff), siehe Foto. Könnte es evtl daraufhin deuten das der Injektor defekt ist? Kann es sein das der Brennraum mit Kraftstoff geflutet wurde und deswegen in den Notlauf gegangen ist?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten