fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Lennart Krüger20.04.23
Ungelöst
0

Schwankendes Gas in der Teillast | VW GOLF IV

Moin, mein Golf 4, 1.4L BCA hat seit Jahren ein sporadisches Problem, welches zuletzt immer öfter (fast jede Fahrt) auftritt: in der Teillast beim halten einer beliebigen Geschwindigkeit unter ca. 70 km/h und unter ca. 3000 U/min schwankt relativ häufig die Leistungsabgabe in Form eines sanften Ruckelns. Als würde man sanft das Gaspedal ein kleines bisschen lupfen und wieder drücken. Das Ruckeln ist gleichmäßig mit manchmal ca. 3Hz und manchmal 0,5Hz. Das Problem tritt bei jedem Wetter, jeder Temperatur und bei kaltem und warmen Motor auf. Sowohl mit als auch ohne Tempomat. Mal sofort, mal nach Stunden, mal gar nicht. Vielleicht habt ihr ja eine Idee, was ich prüfen kann, um die Ursache einzugrenzen (vielleicht irgendeine instabile Regelschleife weil irgendein Sensor langsam kaputt geht?)
Bereits überprüft
VCDS vorhanden: Fehlerspeicher leer. Zündkerzen neu, 1 Zündspule neu, Benzinpumpe neu, AGR und Drosselklappe gereinigt, Luftfilter neu, Getriebe- und Motoröl gewechselt. Ich meine, dass sich beim "lupfen" die Zündung ganz kurz ein paar Grad verstellt (von z.B. ca. 30° v.OT bei 55km/h im 5. Gang auf 36°). Wenn ICH lupfe, passiert das nicht in der Art. Ich weiß aber nicht, ob das Ursache oder Folge des Problems ist. Leerlauf stabil, allerdings springt die Zündung da wild zwischen 2 und 8° v.OT hin und her. (normal?) Saugrohrdruck erscheint mir plausibel. Phänomene die ich nicht direkt hiermit in Verbindung bringen würde, aber vorhanden sind: Motor klackert (wohl Hydros) wenn er kalt ist lauter, wenn warm dann leiser. Ich habe das Gefühl, dass er an manchen Tagen 5-10 PS weniger hat, habe bisher aber keine Möglichkeit gefunden, dies Messtechnisch zu bestätigen. Wenn der Wagen so 3 bis 5 Stunden stand, ist die Leerlaufdrehzahl nach dem Starten ca. 3 min lang bei ca. 1000 U/min, sonst bei ca. 700 U/min. Wenn er länger oder kürzer steht, hat er meist direkt die 700 U/min und nur selten die erhöhte.
Motor
Getriebe
Elektrik

VW GOLF IV (1J1)

Technische Daten
METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006155) Thumbnail

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006155)

METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385020) Thumbnail

METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385020)

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (03002155) Thumbnail

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (03002155)

METZGER Sensor, Saugrohrdruck (0906310) Thumbnail

METZGER Sensor, Saugrohrdruck (0906310)

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1)

15 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann20.04.23
Das kann natürlich vieles sein. Undichtigkeit in der Ansaugstrecke, AGR ist immer ein Verdächtiger. Hat der noch nen Gaszug? Dann mal den Leerlaufregler prüfen.
13
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl20.04.23
Lennart Kannst du dir die Motordaten während der Fahrt mit VCDS anzeigen lassen? Besonders auch vom LMM
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann20.04.23
16er Blech Wickerl: Lennart Kannst du dir die Motordaten während der Fahrt mit VCDS anzeigen lassen? Besonders auch vom LMM 20.04.23
Natürlich...LMM manchmal ne Probefahrt mit abgestecktem LMM ob das geruckel dann weg ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lennart Krüger20.04.23
16er Blech Wickerl: Lennart Kannst du dir die Motordaten während der Fahrt mit VCDS anzeigen lassen? Besonders auch vom LMM 20.04.23
Ja kann ich. Mir fehlt aber das know how, um die bewerten zu können, sofern ein wert nicht total daneben liegt. LMM hat er nicht, nur einen der Saugrohrdruck und -temperatur misst. Der Druck schwankt auch während des ruckelns, aber das tut die drosselklappenstellung auch. Bei Vollgas zeigt er knapp unter 1000mbar, beim segeln 200 und im leerlauf 220mbar.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lennart Krüger20.04.23
Franz Rottmann: Das kann natürlich vieles sein. Undichtigkeit in der Ansaugstrecke, AGR ist immer ein Verdächtiger. Hat der noch nen Gaszug? Dann mal den Leerlaufregler prüfen. 20.04.23
Schlauch zum Bremskraftverstärker war undicht, Beseitigung hatte keine Auswirkung auf das Problem. Hat E-Gas. AGR ist elektrisch, daher hätte ich bei ner Fehlfunktion einen Eintrag im Fehlerspeicher erwartet oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl20.04.23
Dann Saugrohr Drucksensor Kannst du ein Video von den Livewerte vom Motor machen und hier einstellen? Da kennen sich doch so einige mit VCDS sehr gut aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel20.04.23
Beim Loggen der Live-Werte auch sämtliche Temperaturen in Betracht ziehen (Ansaug-, Kühlmittel- und Außentemperatur). Möglich, dass einer der Temp.-Sensoren oder dessen Verkabelung spinnt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.20.04.23
Nur mal wieder als Stichwortgeber ohne Plan und vor mich hin gegrübelt: Bei Teillastruckeln denk ich immer gleich an Nebelluft und heutzutage an AGR und andere Verkokungen. Bei dem nevösen Zündzeitpunkt in Verbindung mit Leerlauf-Drehzahl passt manchmal nicht, würde ich aber auch in dem Bereich weiterforschen. Tickerndes Geräusch, Klopfsensor, ZZP... hm, dabei noch gefühlter Leitungsverlust, sporadisch das Ganze, über längere Zeit... Verteiler und LLRV hat er wohl nicht mehr, dann komm ich sonst nur beim Steuergerät an. Das ev. mal etwas mit Kälte Wärme Klopfen ärgern ? Wie gesagt, nicht erst nehmen, nur laut gedacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler21.04.23
Manfred B.: Nur mal wieder als Stichwortgeber ohne Plan und vor mich hin gegrübelt: Bei Teillastruckeln denk ich immer gleich an Nebelluft und heutzutage an AGR und andere Verkokungen. Bei dem nevösen Zündzeitpunkt in Verbindung mit Leerlauf-Drehzahl passt manchmal nicht, würde ich aber auch in dem Bereich weiterforschen. Tickerndes Geräusch, Klopfsensor, ZZP... hm, dabei noch gefühlter Leitungsverlust, sporadisch das Ganze, über längere Zeit... Verteiler und LLRV hat er wohl nicht mehr, dann komm ich sonst nur beim Steuergerät an. Das ev. mal etwas mit Kälte Wärme Klopfen ärgern ? Wie gesagt, nicht erst nehmen, nur laut gedacht. 20.04.23
Hast Du die Leitungen vom/zum AGR mit gereinigt? KGE würde ich mal noch prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lennart Krüger21.04.23
Ingo Sticksel: Beim Loggen der Live-Werte auch sämtliche Temperaturen in Betracht ziehen (Ansaug-, Kühlmittel- und Außentemperatur). Möglich, dass einer der Temp.-Sensoren oder dessen Verkabelung spinnt. 20.04.23
Anbei zwei Videos. Im VCDS video beschleunige ich von 35 auf 55. dabei wird anscheinend zündung zurückgestellt. beim halten von 55 auch ab und an mal. öltemp war 87 grad. im excel video zwei stellen an denen das ruckeln auftrat. leider ist die aktualisierungsgeschw. von vcds nicht schnell genug, um das gut aufzuzeichnen. ruckeln trat jeweils nur ein paar sekunden auf. an anderen tagen ist es auch mal länger
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lennart Krüger21.04.23
Lennart Krüger: Anbei zwei Videos. Im VCDS video beschleunige ich von 35 auf 55. dabei wird anscheinend zündung zurückgestellt. beim halten von 55 auch ab und an mal. öltemp war 87 grad. im excel video zwei stellen an denen das ruckeln auftrat. leider ist die aktualisierungsgeschw. von vcds nicht schnell genug, um das gut aufzuzeichnen. ruckeln trat jeweils nur ein paar sekunden auf. an anderen tagen ist es auch mal länger 21.04.23
hier 2. video
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lennart Krüger21.04.23
Manfred B.: Nur mal wieder als Stichwortgeber ohne Plan und vor mich hin gegrübelt: Bei Teillastruckeln denk ich immer gleich an Nebelluft und heutzutage an AGR und andere Verkokungen. Bei dem nevösen Zündzeitpunkt in Verbindung mit Leerlauf-Drehzahl passt manchmal nicht, würde ich aber auch in dem Bereich weiterforschen. Tickerndes Geräusch, Klopfsensor, ZZP... hm, dabei noch gefühlter Leitungsverlust, sporadisch das Ganze, über längere Zeit... Verteiler und LLRV hat er wohl nicht mehr, dann komm ich sonst nur beim Steuergerät an. Das ev. mal etwas mit Kälte Wärme Klopfen ärgern ? Wie gesagt, nicht erst nehmen, nur laut gedacht. 20.04.23
Behalte ich im Hinterkopf. Bin für jeden Denkanstoß dankbar :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lennart Krüger21.04.23
Thomas Wengler: Hast Du die Leitungen vom/zum AGR mit gereinigt? KGE würde ich mal noch prüfen 21.04.23
Ja, ist beides frei und Rückschlagventil geht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

0
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen, mein Auto ist gerade kaputtgegangen. Ich bin gerade von der Autobahn gekommen, bin mit einer Geschwindigkeit von 80–100 km/h wegen einer Baustelle gefahren und als ich von der Abfahrt herunterkam, hat es plötzlich kein Gas mehr angenommen. Als ich herunterschalten wollte und die Kupplung betätigte, ging der Motor aus und ich habe versucht, bei einer Geschwindigkeit von 10–15 km/h den Motor im 2. Gang durch ein "clutch Kick“ wieder zu starten. Der Motor sprang kurz an, ging aber sofort wieder aus, als ich zum Stehen kam. Seitdem startet das Auto nicht mehr … Hat jemand eine Idee? 💡 Danke im Voraus
Motor
Tom Tom 1 21.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten