fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Paolo Gruber24.09.22
Ungelöst
0

Automatikgetriebe blockiert im 4. Gang | HYUNDAI

Hallo, sobald ich etwas stärker beschleunige oder stark beladen bin macht es einen kleinen Knall und das Getriebe springt in den 4. Gang. Zündung aus / ein und alles ist wieder ok. Wenn ich ganz sachte fahre tritt das Problem nicht auf. Hat jemand eine Idee?
Bereits überprüft
Habe bereits 3 mal das Getriebeöl gewechselt, jeweils ca. 3 Liter.
Getriebe

HYUNDAI

Technische Daten
HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051)

LIQUI MOLY Getriebeöl (20845) Thumbnail

LIQUI MOLY Getriebeöl (20845)

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 27 001) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 27 001)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl24.09.22
Wann war denn die letzte Getriebeölspülung? Ein Getriebeölwechsel reicht bei einem Automatikgetriebe nicht aus.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub24.09.22
16er Blech Wickerl: Wann war denn die letzte Getriebeölspülung? Ein Getriebeölwechsel reicht bei einem Automatikgetriebe nicht aus. 24.09.22
Wenn er 3 mal das Öl gewechselt hat, ist das fast so gut wie eine Spülung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Doris Krichhammer24.09.22
Hallo. Getriebeöl wechseln ist gut aber hast du schon mal eine Getriebeölspülung machen lassen? Vor allem im Schaltkasten sammelt dich richtig Schmutz an und das sollte man ca alle 120.000km mal spülen. Wenn du nur das Öl wechselst ist der schmutz immer noch da und innerhalb kürzester zeit ist das neue Öl gleich altem.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz24.09.22
RIst die Masseverbindung am Motor/ Getriebe ev. korrodiert? Ich hatte auch schon mal zu stark runtergefahrene Bremsbeläge als Ursache gehabt. Da ging das ESP auf Störung und das Getriebe ging in den Notlauf. Ich würde auch mal die elektr. Stecker am Getriebe auf Sauberkeit und Korrosion prüfen..... ist aber im Santa Fe ganz schön zugebaut....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.24.09.22
Hallo Paolo, ich denke dass hier eher ein elektronischer Fehler vorliegt und eine Getriebeölspülung eher keine Abhilfe schafft. Das klingt nach einem Fehler im Getriebesteuergerät oder Motorsteuergerät. Ein Kontakt-oder Masseproblem wäre auch denkbar. Als erstes würde ich an deiner Stelle mal den Fehlerspeicher auslesen.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Paolo Gruber25.09.22
Hallo Fehlercodes sind P0700 und P0731. Ich hatte gehofft, dass die Symptome allenfalls bekannt sind, im 4. Gang blockiert. Wenn ich zurueckhaltend beschleunige merke ich die Gangwechsel praktisch nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.25.09.22
Paolo Gruber: Hallo Fehlercodes sind P0700 und P0731. Ich hatte gehofft, dass die Symptome allenfalls bekannt sind, im 4. Gang blockiert. Wenn ich zurueckhaltend beschleunige merke ich die Gangwechsel praktisch nicht. 25.09.22
Moin Paolo, leider ist der Fehler mir explizit nicht bekannt. Ich glaub hier sind auch nicht so viele Hyundai-Experten unterwegs. Trotzdem versuchen wir dir über Symptome und Fehlercodes zu helfen😉. Der Fehler 0700 besagt dass das Motorsteuergerät einen Fehler im Getriebesteuergerät registriert hat. Der eigentliche Fehler ist der 0731. Der besagt ein Fehler mit dem Übersetzungsverhältnis, allerdings in Gang 1. Möglich wäre eine mangelhafte Steckverbindung am Getriebe (evtl Öl im Stecker?), ein defekter Gangerkennungssensor (sitzt am Wählhebelmodul) oder aber auch einen Fehlerm Getriebe (abgenutztes Zahnrad, defektes Magnetventil oder Drehzahlsensor). Auch möglich wäre ein Defekt im Getriebesteuergerät. Setze dich diesbezüglich mal mit ecu.de in Verbindung. Ggfs können die das Steuergerät prüfen bzw auch instandsetzen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Paolo Gruber11.10.22
Hallo zusammen Als erstes danke an alle fuer Euren Input. Ich habe versucht die Symptome mit den Vorschlaege zu matchen und kam zum Schluss, dass ein Magnetventil am meisten Sinn machen wuerde da der Fehler lastabhaengig auftritt. Geschwindiglritsensor eher weniger oder elektrisches Problem eher weniger da er z. B. Bei 130 perfekt laeuft. Habe auch bei Hyundai auslesen lassen aber dort konnyen keine weiteren dpzigischen Fehler odes ausgelesen werden. Um es kurz eu machen, ich habe alle Magnetventile ausgebaut und bezueglich Widerdtand unf Funktion getestet. Perfekt! Aber das Problem ist weiterhin da. Nun zu meiner Frage. Ich habe auch bemerkt, dass er beim Anfahren an einer Striging im ersten Gang Muehe hat. Je nach Steigung, wobei normzle Steigung, brauche ich mehrere Sekunden um wegzukommen. Ich koennte mir vorstellen, dass dies ein generelles Symtom bei Automatikgetrieben ist. Habt Ihr rine Meinung hierzu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Herzog10.06.24
Hallo Paolo, wie wurde dein Problem damals gelöst? Bei mir tritt nämlich haargenau das Gleiche auf. Für eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten