fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dominik Rohrmoser 104.02.25
Gelöst
0

Fehlercode, Hilfe benötigt für Diesel Partikelfilter | SEAT LEON ST

Hallo, mein Auto hat den Fehlercode 16261 angezeigt. Hat jemand eine Idee, was das bedeutet und wie ich das beheben kann? Viele Grüße, Dominik.
Fehlercode(s)
16261
Elektrik
Getriebe

SEAT LEON ST (5F8)

Technische Daten
BE TURBO Lader, Aufladung (129515SK1) Thumbnail

BE TURBO Lader, Aufladung (129515SK1)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

ALANKO Lader, Aufladung (10900955) Thumbnail

ALANKO Lader, Aufladung (10900955)

FA1 Dichtung, Ölauslass (Lader) (411-528) Thumbnail

FA1 Dichtung, Ölauslass (Lader) (411-528)

Mehr Produkte für LEON ST (5F8) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON ST (5F8)

15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Dominik Rohrmoser 107.03.25
Thorsten Höpfner: Spannung Steckverbindung Verkabelung überprüfen/ Luft- bzw. Unterdrucksystem foggen / abnebeln um Bisse von Nagetieren ausschließen zu können, Mechanik Ladedrucksteller/ Dose überprüfen ggfls. ersetzen. 04.02.25
Das war das Problem ein Schlauch war kaputt Dankeschön 😁
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Denis Müller04.02.25
Prüf mal an deinem turbo die verstell Dose. Dort ist entweder ein elektrischer Anschluss, dieses dann prüfen oder es ist nur pneumatisch, dann alles auf gangbarkeit prüfen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller04.02.25
Denis Müller: Prüf mal an deinem turbo die verstell Dose. Dort ist entweder ein elektrischer Anschluss, dieses dann prüfen oder es ist nur pneumatisch, dann alles auf gangbarkeit prüfen. 04.02.25
Wahrscheinlich wird der Positionssenor von der druckdose defekt sein oder Stecker bzw Kabel. In den live Daten sollte man da was sehen können.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202504.02.25
Hallo, möglich wäre auch ein defekt der Membrane in der Unterdrückdose, mit Vakuumpumpen testen, VTG Verstellung Schwergängig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202504.02.25
TomTom2025: Hallo, möglich wäre auch ein defekt der Membrane in der Unterdrückdose, mit Vakuumpumpen testen, VTG Verstellung Schwergängig 04.02.25
Fehlerhaftes Regelventil/Schläuche/Leitungen kontrollieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz04.02.25
Ich könnte mir einem verkokten Ladedrucksensor vorstellen. Oder das AGR-Ventil arbeitet nicht mehr korrekt ( gemäß Km-Stand ist das auch möglich). Wird der Wagen viel in der Stadt oder Kurzstrecke bewegt ?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Rohrmoser 104.02.25
Jürgen Schultz: Ich könnte mir einem verkokten Ladedrucksensor vorstellen. Oder das AGR-Ventil arbeitet nicht mehr korrekt ( gemäß Km-Stand ist das auch möglich). Wird der Wagen viel in der Stadt oder Kurzstrecke bewegt ? 04.02.25
Ja teilweise Habe ich schon viele kurz Strecken gefahren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Rohrmoser 104.02.25
Werde alles eure Vorschläge mal Testen und überprüfen danke schon mal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner04.02.25
Verstelleinheit auf Turbolader defekt, kann einzeln getauscht werden.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger04.02.25
Mit dem VCDS Punkt 15 Stellglied Test machen https://shop.dieselschrauber.org/download/VCDS-Handbuch.pdf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias 198404.02.25
TomTom2025: Fehlerhaftes Regelventil/Schläuche/Leitungen kontrollieren 04.02.25
Genau wie doozer es beschrieben hat. Prüf mal das Magnetventil N75 und die darunter liegenden Unterdruck Leitungen, diese wurden bei uns schon öfters vom Marder zerbissen. Die Funktion der Druckdose kannst du mit einer Vakuumpumpe testen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig04.02.25
Das Poti am Ladedrucksteller Unterdruckdose hat ne Macke. Gibt es von VW als Rep Satz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger04.02.25
Hallo Probleme mit dem Turbolader selbst, wie beispielsweise ein festsitzendes Wastegate oder festsitzende Leitschaufeln, können die Messwerte des Sensors beeinträchtigen und zum Code P2563 führen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner07.03.25
👏🏻👍🏻
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON ST (5F8)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an, keine Spannung an Injektoren
Hallo liebe Community, ich habe ein Problem mit meinem Seat Leon 1.6TDI von 2018 mit dem Motorcode DDY. Nachdem das Auto etwa 6 Wochen gestanden hat, springt es einfach nicht mehr an. Nachdem es liegen geblieben war, wurde es in einer Werkstatt untersucht und die erste Diagnose lautete "Motorschaden". Mein erster Gedanke war jedoch, dass es sich eher um ein Kraftstoffproblem handelt, da es sich so anhört, als ob der Motor keinen Sprit bekommt. Wir haben das Kraftstoffsystem überprüft und festgestellt, dass Kraftstoff am Rail ankommt und der Raildruck beim Starten auf 350/400 bar ansteigt, was dem Sollwert entspricht. Auch die Kompression in allen Zylindern wurde geprüft, hier wurden Werte von 24/25 bar gemessen. Das einzige Problem, das uns bisher aufgefallen ist, ist, dass an den Injektoren keine Spannung anliegt. Diese liegt konstant bei 0,3V und es passiert nichts. Zum Test habe ich einen Golf 7 mit dem gleichen Motor verwendet und festgestellt, dass an den Injektoren dort 2,3V anliegen. Dies bestätigt meine Vermutung, dass die Injektoren nicht öffnen, da sie nicht richtig angesteuert werden. Ich habe den Schaltplan überprüft, Sicherungen und Relais für die Motorsteuerung sind in Ordnung. Ein anderes Motorsteuergerät wurde ebenfalls testweise ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Ich bin langsam am Ende meiner Nerven und überlege sogar, das Auto zu exportieren, was sehr schade wäre. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler P0562 "Systemspannung zu niedrig Permanent" angezeigt, obwohl die Spannung für Kl15 und Kl30 nahezu identisch mit der Batteriespannung ist (0,2/0,3V Differenz). Hat jemand eine Idee oder vielleicht schon einmal ein ähnliches Problem gelöst? Danke im Voraus für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Rudolf Strobel 20.04.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten