fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Rustam Safarow25.09.24
Ungelöst
0

Motor startet nicht | PEUGEOT 3008 SUV

Hallo zusammen, folgendes Problem, der Peugeot möchte nicht starten… Wir haben darauf hin den Fehlerspeicher ausgelesen und dort war: Kurbelwellen/Nockenwellen Sensor, Signal unplausibel. Darauf hin haben wir erstmal die Steuerzeiten geprüft und im Anschluss beide Sensoren getauscht… Das Problem ist aber weiterhin vorhanden, aber kein Fehler Eintrag mehr, außer interner Steuergerät Fehler. Habt ihr noch Ideen? Vielen Dank
Bereits überprüft
Steuerzeiten Fehlerspeicher Sensoren
Motor
Geräusche
Elektrik

PEUGEOT 3008 SUV (MC_, MR_, MJ_, M4_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (173521) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (173521)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FEBI BILSTEIN Riemenspanner, Zahnriemen (178018) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Riemenspanner, Zahnriemen (178018)

INA Zahnriemensatz (530 0760 10) Thumbnail

INA Zahnriemensatz (530 0760 10)

Mehr Produkte für 3008 SUV (MC_, MR_, MJ_, M4_) Thumbnail

Mehr Produkte für 3008 SUV (MC_, MR_, MJ_, M4_)

21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202425.09.24
Moin, Gibt es zu dem Steuergeräte Fehler einen Code/Text Original Ersatzteil verbaut?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202425.09.24
Doozer2024: Moin, Gibt es zu dem Steuergeräte Fehler einen Code/Text Original Ersatzteil verbaut? 25.09.24
Steuerzeiten mit Absteck Werkzeug kontrolliert
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M25.09.24
Es hört sich so an als würde der Motor keinen Kraftstoff bekommt, obwohl die Kraftstoffpumpe läuft. Prüfe ob bis zum Motor Kraftstoff anliegt. Oder probiere mal mit Startpilot, Etar, oder Bremsenreiniger ob er dann anspringt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl25.09.24
Neue Sensoren sind Originalersatzteil? Verkabelung, Stecker auf guten Kontakt und Oxidation prüfen. Kein Öl im Stecker? Spannungsversorgung der Sensoren prüfen. Vielleicht zieht ein Sensor die Versorgungsspannung runter
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M25.09.24
Fehler Kurbelwellensensor zu Nockenwellensensor unplausiebels Signal heißt eigentlich immer das die Steuerkette gelängt ist und ausgetauscht werden muss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rustam Safarow25.09.24
Marcel M: Es hört sich so an als würde der Motor keinen Kraftstoff bekommt, obwohl die Kraftstoffpumpe läuft. Prüfe ob bis zum Motor Kraftstoff anliegt. Oder probiere mal mit Startpilot, Etar, oder Bremsenreiniger ob er dann anspringt 25.09.24
Ja haben es auch bereits mit Startpilot probiert …
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl25.09.24
Kompression schon gemessen? Druckverlust Test?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner25.09.24
Steuerzeiten prüfen, eventuell Zahnriemen übersprungen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rustam Safarow25.09.24
Marcel M: Fehler Kurbelwellensensor zu Nockenwellensensor unplausiebels Signal heißt eigentlich immer das die Steuerkette gelängt ist und ausgetauscht werden muss 25.09.24
Der hat ein Zahnriemen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.09.24
Rustam Safarow: Ja haben es auch bereits mit Startpilot probiert … 25.09.24
Die Antwort hätte von einem Politiker stammen können. 😁 Ja, und was ist passiert? Läuft damit? Ein bißchen? Gar nix?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rustam Safarow25.09.24
Ingo N.: Die Antwort hätte von einem Politiker stammen können. 😁 Ja, und was ist passiert? Läuft damit? Ein bißchen? Gar nix? 25.09.24
Macht nichts, sonst hätte ich auch was gesagt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.09.24
Rustam Safarow: Macht nichts, sonst hätte ich auch was gesagt. 25.09.24
Wenn der mit Startpilot nicht will, liegt beim Diesel immer ein mechanisches Problem vor. Wie schon vermutet wurde, werden die Steuerzeiten nicht stimmen. Der dreht auch ziemlich leicht für einen Diesel. Mach mal einen Kompressionstest...
5
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel25.09.24
"aber kein Fehler Eintrag mehr, außer interner Steuergerät Fehler. " Was ist das denn ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M25.09.24
Lies mal den Realdrucksensor aus wieviel bar druck ist. Wenn nichts ist könnte das Kraftstoffregelventil defekt sein. Sollte der ausreichend anzeigen dann würde ich die Ansteuerung der Injektoren Prüfen, oder die Injektoren sind selber defekt was ich aber nicht glaube. Zusammengefasst: - Realdrucksensor Prüfen wie viel Bar druck anzeigt, sollte der ausreichend sein. - Dann die Ansteuerung der Injektoren Prüfen - Sollte der Realdruck nicht da sein oder zu wenig sein, dann könnte das Kraftstoffregelventil defekt sein. - Hochdruckpumpe "HD Pumpe" könnte auch ein Problem haben, da mal den Kraftstoffdruck bis zur Hochdruckpumpe "HD Pumpe" messen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.09.24
Marcel M: Lies mal den Realdrucksensor aus wieviel bar druck ist. Wenn nichts ist könnte das Kraftstoffregelventil defekt sein. Sollte der ausreichend anzeigen dann würde ich die Ansteuerung der Injektoren Prüfen, oder die Injektoren sind selber defekt was ich aber nicht glaube. Zusammengefasst: - Realdrucksensor Prüfen wie viel Bar druck anzeigt, sollte der ausreichend sein. - Dann die Ansteuerung der Injektoren Prüfen - Sollte der Realdruck nicht da sein oder zu wenig sein, dann könnte das Kraftstoffregelventil defekt sein. - Hochdruckpumpe "HD Pumpe" könnte auch ein Problem haben, da mal den Kraftstoffdruck bis zur Hochdruckpumpe "HD Pumpe" messen. 25.09.24
Wenn der nichtmal mit Startpilot will, würde ich mir das sparen... 😉😁
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel25.09.24
Ingo N.: Wenn der mit Startpilot nicht will, liegt beim Diesel immer ein mechanisches Problem vor. Wie schon vermutet wurde, werden die Steuerzeiten nicht stimmen. Der dreht auch ziemlich leicht für einen Diesel. Mach mal einen Kompressionstest... 25.09.24
So wie Ingo schon schreibt sehe ich das auch..... Ist der einfach beim fahren aus gegangen und seit dem springt er nicht mehr an? Was ist mit Raildruck, wie hoch beim start? AGR habt ihr geprüft? Nicht das das offen steht und der deswegen nicht mehr anspringt? Der wollte ja im Video 1x ganz kurz auf 1 Zylinder.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Claas25.09.24
Dreht die Nockenwelle noch mit ? Öldeckel auf machen und beim starten gucken. Wenn ja Kann sein das deine Kette von den Nockenwellen gelängt ist kommt wohl mal vor bei den Motoren Lg
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Markus Fiedler25.09.24
Nockenwelle Kette gerissen! Unter Garantie! 😉
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Claas25.09.24
Thomas Markus Fiedler: Nockenwelle Kette gerissen! Unter Garantie! 😉 25.09.24
Garantie gibts nur wenn man bei Peugeot alle Wartung machen lassen hat und das auch im Heft drin ist wenn man selbst was macht stell die sich meistens quer 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Markus Fiedler25.09.24
Claas: Garantie gibts nur wenn man bei Peugeot alle Wartung machen lassen hat und das auch im Heft drin ist wenn man selbst was macht stell die sich meistens quer 😅 25.09.24
Das weiss ich. Ich habe das ein bisschen schlecht formuliert. Ich meinte das ist 100% der Fehler- Garantiert!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerald Reischer08.02.25
Gibt es schon eine Lösung dazu?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 3008 SUV (MC_, MR_, MJ_, M4_)

0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
P2090 nach Motorrevision
Moin, nachdem ich den Motor ausgebaut, zerlegt und neue Kolbenringe, Pleullager und Kurbelwellenlager erneuert habe, wurde der Motor wieder verbaut, befüllt und gestartet. Sofort kam die Motorkontrolllampe. Der Fehler P2090 sorgt jetzt dafür, dass er mir noch im Notlaufprogramm funktioniert. Ich haber die beiden Phasenversteller bereits mal gegeneinander getauscht, leider ohne Erfolg. Auch die Steuerzeiten, habe ich ebenfalls heute nochmals geprüft. Ich habe das Veststellwerkzeug, wo die Einlasswelle von oben fixiert wird und die Auslasswelle über die Öffnung der Vakuumpumpe. Das Nockenwellenverstellrad der Auslasswelle konnte vorne minimal über die Schraube bewegt werden. Bei der Einlasswelle ließ sich das Nockenwellenrad nicht bewegen. Könnte das schon ein Fehler sein? Müssen die Nockenwellenversteller zwingend für den Zahnriemenwechsel entriegelt werden? Bin gerade ein bisschen ratlos und würde mich über etwas Hilfe sehr freuen. PS: Meine KFZ Lehre hat 1989 begonnen, aber ich habe danach einen anderen Weg eingeschlagen, war aber immer privat am Schrauben, doch dieser Motor ist absolutes Neuland für mich. Danke für Eure Hilfe Liebe Grüße Peter
Motor
Peter Stauga 03.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten