fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Benedikt Getta15.09.21
Gelöst
0

Zusatzlüfter Klimaanlage laufen weiter | MERCEDES-BENZ

Liebe Community, nach Jahren des Stillstands wurde an meinem Mercedes E320 CDI (S210) die Klimaanlage wieder befüllt und in Betrieb genommen. Wieder zuhause angekommen liefen die Zusatzlüfter (vor dem Kondensator) auf Volllast weiter. Zündung war aus. Nach ein paar Minuten habe ich die Sicherung (20) gezogen, aus Sorge um die Batterie und da Kondensator und Kühler kalt waren. Hat jemand eine Idee, was austauschbereit ist? Weitere Daten zum Benz: Baujahr 1999 Kilometerstand: 312.000 Vielen Dank!
Bereits überprüft
Klimaanlage war restentleert, wurde mit Stickstoff geprüft, keine Leckage gefunden (nur Vermutung, dass der Kondensator ein Loch hat) und zur Beobachtung mit Kältemittel und Kontrastmittel befüllt.
Geräusche
Elektrik

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Benedikt Getta07.05.22
Alexander Wolf: Ich denke da ist dein Lüfter bzw das Lüftersteuergerät defekt. Gerade wenn du sagst das er jahrelang nicht lief wirst du es vorher noch nicht mitbekommen haben wenn die Anlage leer war 15.09.21
Es ist zwar etwas Zeit vergangen, aber ich habe gestern das Steuergerät der Zusatzlüfter getauscht (vorne links hinter der Stoßstange. Die Lüfter laufen nun nicht mehr im Dauerbetrieb (bislang hatte ich sie einfach abgeklemmt). Danke für eure Hilfe!
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
Volker Munz15.09.21
Die Lüfter sind für den Kühler, dahinter, wie ist deine Wassertemperatur, da laufen sie manchmal nach.
0
Antworten
profile-picture
Benedikt Getta15.09.21
Volker Munz: Die Lüfter sind für den Kühler, dahinter, wie ist deine Wassertemperatur, da laufen sie manchmal nach. 15.09.21
Ist für den Wasserkreislauf nicht der Lüfter motorseitig zuständig, der über die Visco-Kupplung läuft? Abseits davon: Kühlwassertemperatur ist vollkommen normal.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke15.09.21
Die E-Lüfter sind für vieles... aber den Viskolüfter solltest du besser nie hören... denn dann ist echt was im Argen oder nach 1 Std Stau mal bei 40 Grad im Schatten Stop and Go auf Autobahn oder Stadt.... Aber schon komisch, dass es ausgerechnet nach Wiederinbetriebnahme der Klimaanlage passiert.... Die Lüfter laufen für beides, in unterschiedlichen Stufen. Also auch für den Wasserkühler. Das entscheidet der Wagen selbst... Such mal nach einem Sensor im Kühlwasserschlauch nahe dem Kühler... Wenn die laufen, würde ich mal den Stecker abziehen und schauen ob sie dann ausgehen....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof15.09.21
Es kann sein, dass das Relais hängt. Relais ausbauen und leicht drauf klopfen aber auch messen, ob am Relais die Steuerspannung anliegt. Bei meinem Opel ist es aber so, wenn der Motor überhitzt schalten sich die Klima Lüfter dazu und laufen auch nach.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke15.09.21
Update: Bei deinem Motor müsste das am Thermostatgehäuse sitzen... Bitte den Text mal lesen... Interessante Informationen zum Nachlauf. Ein Bild vom Sensor hab ich auch gefunden. Kann auch 3 oder 4 polig sein, variiert nach Baujahr... Was bei dir da jetzt der Unterschied zu vorher ist, ist dass der Klimakondensator ja jetzt auch noch zusätzlich Wärme anführt nach draußen... folglich satzt sich die Hitze da schon mehr jetzt als ohne Klimaanlage..
1
Antworten
profile-picture
Benedikt Getta15.09.21
André Brüseke: Update: Bei deinem Motor müsste das am Thermostatgehäuse sitzen... Bitte den Text mal lesen... Interessante Informationen zum Nachlauf. Ein Bild vom Sensor hab ich auch gefunden. Kann auch 3 oder 4 polig sein, variiert nach Baujahr... Was bei dir da jetzt der Unterschied zu vorher ist, ist dass der Klimakondensator ja jetzt auch noch zusätzlich Wärme anführt nach draußen... folglich satzt sich die Hitze da schon mehr jetzt als ohne Klimaanlage.. 15.09.21
Danke für die teils sehr ausführlichen Erklärungen! Als kleines Update: das Kühlwasser ist nun auf ca. 40 Grad heruntergekühlt (Schläuche zum Wasserkühler und Kühler kann ich gut anfassen). Sobald ich die Sicherung wieder einsetze (Zündung aus), laufen die elektrischen Lüfter wieder auf Volllast.
0
Antworten
profile-picture
Volker Munz15.09.21
Achte einfach mal drauf, wie lange er nachläuft, 3 bis 10 Minuten sind normal, wenn die Kellertemperatur, egal welcher, hoch ist. Bei meinem ML läuft eine Wasserpumpe nach, um den Kopf zu kühlen.
0
Antworten
profile-picture
Benedikt Getta15.09.21
Volker Munz: Achte einfach mal drauf, wie lange er nachläuft, 3 bis 10 Minuten sind normal, wenn die Kellertemperatur, egal welcher, hoch ist. Bei meinem ML läuft eine Wasserpumpe nach, um den Kopf zu kühlen. 15.09.21
Ich werde ihn jetzt komplett abkühlen lassen. Wenn ich die Sicherung dann wieder einsetze, dürfte der Lüftermotor eigentlich nicht anspringen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yunus A.15.09.21
Könnte sein, dass er gerade den DPF regeneriert hatte. Und wenn man das durch Ausschalten des Motors unterbricht, läuft der Lüfter vom Kühler noch mindestens 5-8 min weiter, um ein Hitzestau im Motorraum zu verhindern.
0
Antworten
profile-picture
Benedikt Getta15.09.21
Yunus A.: Könnte sein, dass er gerade den DPF regeneriert hatte. Und wenn man das durch Ausschalten des Motors unterbricht, läuft der Lüfter vom Kühler noch mindestens 5-8 min weiter, um ein Hitzestau im Motorraum zu verhindern. 15.09.21
Nun es handelt sich um einen nachgerüsteten DPF ohne Eingriff ins Motormanagement. Von daher gehe ich davon aus, dass sich dieser nicht selbsttätig freibrennen kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke15.09.21
Benedikt Getta: Danke für die teils sehr ausführlichen Erklärungen! Als kleines Update: das Kühlwasser ist nun auf ca. 40 Grad heruntergekühlt (Schläuche zum Wasserkühler und Kühler kann ich gut anfassen). Sobald ich die Sicherung wieder einsetze (Zündung aus), laufen die elektrischen Lüfter wieder auf Volllast. 15.09.21
Dann würde ich sagen, zieht mal den Stecker von dem Thermoschalter ab am Thermostat... Wenn die dann aus sind, brauchst du nur dieses Teil für paar Euro ersetzen....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ChristophLafrenz15.09.21
Prüf mal den Thermostaten/Temperaturfühler vom Klimakondensator, hatte ich auch mal bei meinem 210er …. Wenn der der Meinung ist, dass der zu warm ist, läuft der Lüfter
0
Antworten
profile-picture
Benedikt Getta16.09.21
ChristophLafrenz: Prüf mal den Thermostaten/Temperaturfühler vom Klimakondensator, hatte ich auch mal bei meinem 210er …. Wenn der der Meinung ist, dass der zu warm ist, läuft der Lüfter 15.09.21
Dann eine ganz blöde Frage: wo sitzt dieser Temperaturfühler? Eigentlich müsste ich den ja abklemmen können und dann sollten die Lüfter schweigen, oder?
0
Antworten
profile-picture
Benedikt Getta16.09.21
André Brüseke: Dann würde ich sagen, zieht mal den Stecker von dem Thermoschalter ab am Thermostat... Wenn die dann aus sind, brauchst du nur dieses Teil für paar Euro ersetzen.... 15.09.21
Am Thermostat vom normalen Kühlkreislauf, oder wie ChristophLafrenz schrieb, das Thermostat am Kondensator. Da dann die Frage, wo finde ich das (bislang ergab die Recherche nichts und bevor ich das Auto zerlege…)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.09.21
André Brüseke: Update: Bei deinem Motor müsste das am Thermostatgehäuse sitzen... Bitte den Text mal lesen... Interessante Informationen zum Nachlauf. Ein Bild vom Sensor hab ich auch gefunden. Kann auch 3 oder 4 polig sein, variiert nach Baujahr... Was bei dir da jetzt der Unterschied zu vorher ist, ist dass der Klimakondensator ja jetzt auch noch zusätzlich Wärme anführt nach draußen... folglich satzt sich die Hitze da schon mehr jetzt als ohne Klimaanlage.. 15.09.21
In diesem Beitrag hatte ich dir ein Bild gesendet. Das ist auf jeden Fall ein oder der Thermoschalter... ein richtiger Schalter und kein Sensor. Sitzt direkt in dem Thermostatgehäuse...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.09.21
Die Klimaanlage hat meines Wissens nur einen Druckschalter und keinen Thermoschalter. Denn das betrifft ja denselben Wasserkreislauf. Die Klimaanlage hat ja keinen eigenen Wasserkreislauf... folglich würde ich auf den Kommentar nicht so viel geben... Ich glaube, dass das Auto einfach nur heißer wird als vorher, da der Klimakondensator vorne jetzt auch noch Hitze abstrahlt, um diese aus dem Innenraum loszuwerden... aber das hatte ich schon geschrieben. Ist nur eine Vermutung... aber bei meinem 98'er BMW ist es dasselbe. Fahre ich ohne Klima, wenn es warm ist, höre ich den Lüfter nur bei über 100 Grad.(Benziner!) Dein Auto hat ein 92° Thermostat. So sollte er sich halten. Das schafft der nun mal bei der Last und Wärmestrahlung nicht, glaube ich... alles über 92° ist schon Indikator fürs Einschalten des Lüfters oder der Lüfter. Trotzdem sollten sie natürlich nicht länger laufen als beschrieben, sonst ist da was im Argen.
0
Antworten
profile-picture
Benedikt Getta16.09.21
André Brüseke: Die Klimaanlage hat meines Wissens nur einen Druckschalter und keinen Thermoschalter. Denn das betrifft ja denselben Wasserkreislauf. Die Klimaanlage hat ja keinen eigenen Wasserkreislauf... folglich würde ich auf den Kommentar nicht so viel geben... Ich glaube, dass das Auto einfach nur heißer wird als vorher, da der Klimakondensator vorne jetzt auch noch Hitze abstrahlt, um diese aus dem Innenraum loszuwerden... aber das hatte ich schon geschrieben. Ist nur eine Vermutung... aber bei meinem 98'er BMW ist es dasselbe. Fahre ich ohne Klima, wenn es warm ist, höre ich den Lüfter nur bei über 100 Grad.(Benziner!) Dein Auto hat ein 92° Thermostat. So sollte er sich halten. Das schafft der nun mal bei der Last und Wärmestrahlung nicht, glaube ich... alles über 92° ist schon Indikator fürs Einschalten des Lüfters oder der Lüfter. Trotzdem sollten sie natürlich nicht länger laufen als beschrieben, sonst ist da was im Argen. 16.09.21
Dann tippe ich nun auf das Steuergerät / Relais des Zusatzlüfters, wie es Alexander Wolf schon ein paar Antworten zuvor geschrieben hat. Gebraucht ist das Teil nicht teuer. Wenn es angekommen und eingebaut ist, werde ich berichten!
0
Antworten
profile-picture
Leon Korent17.09.21
vielleicht zu höher druck in der klimaanlage
0
Antworten
profile-picture
Jan Schnuchel16.10.21
Moin. Elektro Lüfter ist nur für die Klima zustand beim 320cdi. Das Relais hängt oder das Steuergerät ist defekt. Das sitzt hinter der Stoßstange. Einen Temperatur fühler gibt es dafür nicht!! Am besten mit Star Diagnose auslesen alles andere sind nur mut maßungen. Lg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten