fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Phil Quauke27.09.21
Ungelöst
0

Standheizung ohne wirkliche Funktion | MERCEDES-BENZ

Die ersten 2 Jahre nach Neuanschaffung dieses Fahrzeuges lief die Standheizung sehr gut, nach bereits 30min waren im Winter bei Minusgraden die Scheibe frei und die Sitze angenehm durch gewärmt. Jedoch trat nach dieser Zeit das Problem auf, dass die Leistung der Standheizung rapide abnahm. Letzten Winter waren bei -8°C die innen Temperatur nach 30min gerade einmal bei 6°C wodurch die Scheibe nicht abgebaut und es nicht abgebaut und innen es nicht wirklich warm war. Zudem ist die Reichweite der Fernbedienung in letzter Zeit ebenfalls sehr eingeschränkt (ca. 3m von der Motorhaube entfernt noch ein Signal). Wenn die Heizung aktiviert ist, kommt auch warmes Abgas aus dem Auspuff der Standheizung, jedoch "quillt" die warme Luft nur langsam aus den Düsen im Innenraum, wodurch keine Erwärmung möglich ist. Da es ein Firmenwagen ist, waren wir bereits 4-mal bei Mercedes, doch jedes mal wurde uns mitgeteilt, dass weder beim Signal der Fernbedienung noch beim Heizen mit der Standheizung ein Fehler aufgetreten sei. Jedoch denke ich mir das es doch nicht normal ist das bereits nach 2 Jahren quasi keine Heizleistung mehr vorhanden ist. Verbaut ist eine Eberspächer Wasserstandheizung, welche ab Werk eingebaut war. Schonmal vielen Dank für ihre Antworten.
Geräusche
Elektrik

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
MAXGEAR Heizflansch, Ansaugluftvorwärmung (18-0599) Thumbnail

MAXGEAR Heizflansch, Ansaugluftvorwärmung (18-0599)

FEBI BILSTEIN Heizflansch, Ansaugluftvorwärmung (109683) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Heizflansch, Ansaugluftvorwärmung (109683)

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.08692.00.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.08692.00.0)

ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler27.09.21
Die wird verrußt sein, entweder reinigen lassen oder selber machen. Ist ganz easy. Dichtungen unbedingt neu machen gibts komplette dichtungssatz bei eBay
2
Antworten
profile-picture
Dirk Schwarz27.09.21
Da es eine Wasserheizung ist, sie läuft, nicht übermäßig qualmt, vermute ich das die Steuerung im Wasserbereich nicht in Ordnung ist. Irgend ein Ventil macht nicht richtig auf, oder zu. Oder die elektische Wasserpumpe fürdert zu wenig.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen27.09.21
Wenn die Standheizung Wärme produziert und anläuft wäre die Frage ob das Gevräse angesteuert wird und die Luft nach innen transportiert. Oder die Zusatzwasserpumpe im Kühlbreislauf arbeitet nicht...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke27.09.21
Versuch mal die Klimasteuerung auf Auto zu stellen bevor du den Wagen abstellst. Eigentlich sollte das alles automatisch gehen. Mein Vorredner hat auch sehr gute Hinweise gegeben bezüglich el. Zusatzwasserpumpe etc... Solche Fehler sollten bei Mercedes allerdings aufgefallen sein... Wird alles per Diagnose angezeigt normalerweise...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger28.09.21
Löffler Reifen: Wenn die Standheizung Wärme produziert und anläuft wäre die Frage ob das Gevräse angesteuert wird und die Luft nach innen transportiert. Oder die Zusatzwasserpumpe im Kühlbreislauf arbeitet nicht... 27.09.21
Wenn die Zusatzwasserpumpe überhaupt nicht laufen würde, dann würde die STH wegen überhitzung abschalten und das relativ schnell innerhalb von max. 2-3min. Hier sollte wohl der Fehler in der Gebläseansteuerung zu suchen sein oder in einem defekten Steuergerät der STH.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen28.09.21
Olaf Hünniger: Wenn die Zusatzwasserpumpe überhaupt nicht laufen würde, dann würde die STH wegen überhitzung abschalten und das relativ schnell innerhalb von max. 2-3min. Hier sollte wohl der Fehler in der Gebläseansteuerung zu suchen sein oder in einem defekten Steuergerät der STH. 28.09.21
Die Zusatzwasserpumpe kann ka laufen... Evtl die Förderflügel der Zusatzpumpe verschlissen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger28.09.21
Löffler Reifen: Die Zusatzwasserpumpe kann ka laufen... Evtl die Förderflügel der Zusatzpumpe verschlissen... 28.09.21
Das wäre wahrscheinlich dasselbe Prinzip. Auch dann würde wahrscheinlich die Heizung überhitzen und abschalten, wenn zu wenig Wasser umgewälzt wird. Dies ist aber nur eine Vermutung. Einfach Zusatzwasserpumpe suchen und dann Heizung starten. Dann mit der Hand an der Pumpe überprüfen (sollte man aber auch hören) ob diese läuft. Wenn sie laufen sollte, dann überprüfen, ob das Innenraumgebläse (kann je nach Fahrzeug und Modell unterschiedlich sein) und 3-5 min dauern ehe es anläuft) überprüfen. Geht das Gebläse nicht an, aber die Heizung läuft weiter, dann liegt wohl ein Fehler an der Gebläsesteuerung vor (wird über das Steuergerät der STH angesteuert). Sollte sich das Heizgerät aber nach dem Start innerhalb kürzester Zeit selbst abschalten (sollte max. 2-3min geschehen) dann liegt eine Überhitzung des Heizgerätes vor. Der Flammwächter reagiert hier viel früher . Sollte keine Flamme entstehen, dann zündet der Brenner nicht, und die Heizung startet nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen28.09.21
Olaf Hünniger: Das wäre wahrscheinlich dasselbe Prinzip. Auch dann würde wahrscheinlich die Heizung überhitzen und abschalten, wenn zu wenig Wasser umgewälzt wird. Dies ist aber nur eine Vermutung. Einfach Zusatzwasserpumpe suchen und dann Heizung starten. Dann mit der Hand an der Pumpe überprüfen (sollte man aber auch hören) ob diese läuft. Wenn sie laufen sollte, dann überprüfen, ob das Innenraumgebläse (kann je nach Fahrzeug und Modell unterschiedlich sein) und 3-5 min dauern ehe es anläuft) überprüfen. Geht das Gebläse nicht an, aber die Heizung läuft weiter, dann liegt wohl ein Fehler an der Gebläsesteuerung vor (wird über das Steuergerät der STH angesteuert). Sollte sich das Heizgerät aber nach dem Start innerhalb kürzester Zeit selbst abschalten (sollte max. 2-3min geschehen) dann liegt eine Überhitzung des Heizgerätes vor. Der Flammwächter reagiert hier viel früher . Sollte keine Flamme entstehen, dann zündet der Brenner nicht, und die Heizung startet nicht. 28.09.21
Heizgerät wird dann verriegelt... Steht dann auch im Fehlerspeicher...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Phil Quauke28.09.21
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Lösungsansätze, ich melde mich noch einmal, wenn der Fehler gefunden und behoben wurde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Liebermann29.09.21
Wird denn der Motor warm? Wenn ja, gab es ja schon den Hinweis auf das Gebläse und Fehler in der Gebläsesteuerung. Bleibt auch der kalt, liegt der Fehler in der Heizung selber.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten