fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Jan Bartens26.07.21
Gelöst
0

Schaltgeräusch klacken DSG beim Runterschalten | SEAT LEON

Hallo zusammen, mein Fahrzeug macht seit knapp 50.000 km das im Video (hoffentlich) hörbare Geräusch beim Runterschalten. Es klingt in realer Lautstärke wie Metall auf Metall. Das Fahrzeug hat ein 6 Gang DSG verbaut, welches bei 150.000 km getauscht wurde. Derzeitiger km-Stand 240.000 km. Die Schaltqualität ist nicht ideal, leidet unter dem klacken aber auch nicht. Das Geräusch haben wohl viele Leute mit dem Getriebe, manche mehr, manche weniger. Aber es konnte noch niemand ergründen, woher es kommt. Wäre sehr dankbar, wenn da jemand helfen könnte! Beste Grüße Jan
Bereits überprüft
Zweimassenschwungrad ist erneuert ohne Änderung, Antriebswelle sind ohne Spiel
Getriebe
Geräusche

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 6003 z) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 6003 z)

FEBI BILSTEIN Sicherungsring (10464) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sicherungsring (10464)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Schaltgehäuse-Getriebe (47166) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Schaltgehäuse-Getriebe (47166)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Schaltgehäuse-Getriebe (47167) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Schaltgehäuse-Getriebe (47167)

Mehr Produkte für LEON (1P1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (1P1)

13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Jan Bartens29.05.23
Nach Einmessen einer neuen Kupplung ist das Geräusch weg. Es lag also entweder daran, dass die alte Kupplung verschlissen war oder dass die alte Kupplung nicht korrekt eingemessen war.
0
Antworten

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0177 10)

Dieses Produkt ist passend für SEAT LEON (1P1)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Matze26.07.21
Bei dem 6 Gang DSG dq250 hatte ich schon öfter Probleme mit der Kupplung. Wenn die Lamellen runtergefahren sind, springt gerne mal der Haltering der Lamellen raus. Direkt am äußeren Kupplungskorb. Fehler auslesen, da sollte ein Hinweis zu finden sein, was defekt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 26.07.21
Hast du mal prüfen lassen, ob es ein Software-Update gibt für dein DSG die hatten da mal Probleme welche durch ein update behoben wurden, gab da auch eine tpi dazu. Wurde mal eine Grundeinstellung durchgeführt? Fehlercodes vorhanden?
0
Antworten
profile-picture
Jan Bartens26.07.21
Es sind seither keinerlei Fehlercodes aufgetaucht. Es wurde auf Updates geprüft und es ist laut Seat die neueste Software drauf. Ich habe vor etwa einem Jahr die Mechatronik ausgebaut, komplett zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut, da gab es auch keine Besserung. Grundeinstellung wurde einmal vor der Reinigung und einmal danach durchgeführt und auch die Adaptionsfahrt gemacht, gab leider keine Besserung. Wenn sich der äußere Sprengring löst, müsste es da nicht vermehrt ratternde Geräusche geben zwischen dem sich drehenden Korb und dem langsamer drehenden bzw. mitschwimmendem Sprengring?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 26.07.21
Jan Bartens: Es sind seither keinerlei Fehlercodes aufgetaucht. Es wurde auf Updates geprüft und es ist laut Seat die neueste Software drauf. Ich habe vor etwa einem Jahr die Mechatronik ausgebaut, komplett zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut, da gab es auch keine Besserung. Grundeinstellung wurde einmal vor der Reinigung und einmal danach durchgeführt und auch die Adaptionsfahrt gemacht, gab leider keine Besserung. Wenn sich der äußere Sprengring löst, müsste es da nicht vermehrt ratternde Geräusche geben zwischen dem sich drehenden Korb und dem langsamer drehenden bzw. mitschwimmendem Sprengring? 26.07.21
Okay. Dann ist die Technik up to date. Ich bin auch der Meinung wenn sich was gelöst hätte, dann wären permanente Geräusche vorhanden
1
Antworten
profile-picture
Jan Bartens26.07.21
Ich habe mein Getriebe leider aus Zeitgründen bisher nicht ausbauen und zulegen können, um dem Fehler genauer auf die Spur zu kommen, da das Fahrzeug täglich gebraucht wird. Allerdings habe ich vor Kurzem ein anderes DQ250 zerlegt, bei dem die Eingangswellenlagerung platt war. Bei der Demontage der Schaltgabeln habe ich festgestellt, dass diese beim "Einrasten" auf der halbkugelförmigen Führung am Getriebegehäuse auch Geräusche machen. Hat das eventuell schonmal jemand bei der Demontage beobachten/bestätigen können, dass sich das Geräusch aufgrund von Metall/Metall so extrem nach außen überträgt? Ein Bekannter gab mir noch den Hinweis, dass es auch die Synchronkörper sein können. Würde man da nicht eher was beim Schaltverhalten merken? Sonst hätte ich auch als erstes auf verschlissene Kupplung getippt. Laut Seat kann auch angeblich eine Kupplungslamelle brechen und das Geräusch verursachen. Da bin ich nur extrem skeptisch, da das doch spätestens bei der Adaption und allgemein nach 50.000 km mehr Probleme gemacht hätte. Sorry für die vielen unvollendet Ansätze, für mich macht leider nichts davon 100% Sinn..
0
Antworten

SEAT LEON (1P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Matze26.07.21
Ich habe noch ein Dq250 rumliegen. Mit defekter Kupplung. Wenn du aus dem Raum Hannover kommst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze26.07.21
Rene : Okay. Dann ist die Technik up to date. Ich bin auch der Meinung wenn sich was gelöst hätte, dann wären permanente Geräusche vorhanden 26.07.21
Sollte man annehmen das der Sprengring dann laute Geräusche macht . Ich hatte das Schon zwei mal . Es hat nur geklappt beim schalten . Sonst hat man nichts gehört. Und das schalten war ruppig. Mehr nicht
0
Antworten
profile-picture
Jan Bartens26.07.21
Matze: Ich habe noch ein Dq250 rumliegen. Mit defekter Kupplung. Wenn du aus dem Raum Hannover kommst. 26.07.21
Aus Bremen, also gar nicht weit weg! Bin noch neu hier, gibt es hier die Möglichkeit der privaten Nachricht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K27.07.21
Prüf doch mal die Messwerte: Gsngspringer, erfolglose Einlegeversuche, Adaptionen der Symchronisation... Da wird die Synchronisation ein Problem haben. Solange aber keine Fahrverhaltensbeanstandungen auftreten und es ist dein Eigener würde ich das für mich mal grad so lassen.
0
Antworten
profile-picture
Jan Bartens12.08.21
Sven.K: Prüf doch mal die Messwerte: Gsngspringer, erfolglose Einlegeversuche, Adaptionen der Symchronisation... Da wird die Synchronisation ein Problem haben. Solange aber keine Fahrverhaltensbeanstandungen auftreten und es ist dein Eigener würde ich das für mich mal grad so lassen. 27.07.21
Guten Abend, ich kann endlich mit neuen Infos dienen. Heute ist etwas passiert, was mich etwas gewundert hat. Ich bin an der Ampel etwas zügiger angefahren, ich würde sagen so 80% Gaspedalstellung, beim Schalten in Gang 3 dann ein Geräusch, als würde man ein manuelles Auto "Zähne putzen" lassen (siehe Video), sprich als würde man sich verschalten. Vortrieb war sofort weg, Getriebe im Notlauf, schalten ging manuell gar nicht mehr und automatisch nur runter. Auto aus und wieder an, alles wieder gut. Zuhause ausgelesen, war der Fehler 18115 - P1707 - 010 (Fehler in der Mechatronikeinheit) abgelegt, siehe Foto. Sven, es waren trotzdem keinerlei abgebrochene Schaltvorgänge im Speicher. Kann jemand einen Tipp geben zu dem Ganzen, was da kaputt sein kann? Ist es vielleicht wirklich die Mechatronik? Wäre über jeden Hinweis super dankbar!
0
Antworten

SEAT LEON (1P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sven.K14.08.21
Das hört sich nicht gut an. An der Mechatronik liegt das aber nicht. Diese betätigt ja nur den Gangsteller. Wenn der dann wegen verschlissener Synchronisation klemmt, krachts.
0
Antworten
profile-picture
Jan Bartens14.08.21
Sven.K: Das hört sich nicht gut an. An der Mechatronik liegt das aber nicht. Diese betätigt ja nur den Gangsteller. Wenn der dann wegen verschlissener Synchronisation klemmt, krachts. 14.08.21
Danke, ich hatte den gleichen Gedanken. Der Fehlerspeichereintrag hat mich nur verwundert. Weil der so nichtssagend ist. Und wenn es die Mechatronik wäre, würde auch der Zähler für Schaltabbrüche mit zählen, oder?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten