fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Se......ovor 7 Std
Ungelöst
0

Motor startet nicht: Spannungsprobleme | CHEVROLET SPARK

Hallo zusammen, mein Spark startet nicht. Ich habe die Fehlercodes P0686 (Relaiskreis zu niedrig) und P0562 (Systemspannung zu niedrig). Der Motor zeigt schon im kalten Zustand 114 °C an. Ich habe das Thermostat bereits erneuert und den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor abgezogen, aber es gab keine Änderung. Batterie und Sicherungen sind in Ordnung. Hat jemand eine Idee? Danke euch!
Bereits überprüft
Thermostat neu, Sensor Stecker abgezogen, Batterie geprüft, Sicherungen OK
Fehlercode(s)
P0562 ,
:P0686
Motor
Elektrik

CHEVROLET SPARK (M300)

Technische Daten
ALANKO Starter (10439496) Thumbnail

ALANKO Starter (10439496)

BOSCH Starter (0 986 023 880) Thumbnail

BOSCH Starter (0 986 023 880)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 180) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 180)

Mehr Produkte für SPARK (M300) Thumbnail

Mehr Produkte für SPARK (M300)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 7 Std
Batterie Spannung unter Belastung prüfen, Lima Ladeleistung messen als auch an der Batterie um diese als Fehlerquellen auszuschließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.vor 7 Std
Versuch mal Masse vom Motor Block auf Batterie Minuspol mit Überbrückungskabel zu legen. Könnte ein Masseproblem sein. Lad auch mal ein Video vom Startversuch hoch. Zur Not auch generell mal mit Zweitem Fahrzeug überbrücken.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 7 Std
Wenn i.O Spannung der Relais überprüfen/ ggfls. durch Original zu ersetzen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Rudolf Gvor 7 Std
114 Grad ? Geht der Lüfter an? 114 ist evtl. ein Ersatzwert, deswegen macht es keinen Unterschied , ob Srecker dran ist oder nicht. Versuchen Sie den Widerstand des Sensors zu messen. Wie schnell dreht der Anlasser?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüsekevor 6 Std
Hauptrelais für Spannungsversorgung ECU prüfen... Hier mal ein Link zu einem Video... https://share.google/images/T0kPZyA6vU5wMIbhU
3
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025vor 5 Std
Hallo, Sicherungen mit Prüflampe kontrolliert, möglich wäre auch fehlerhaftes BSM/BSI
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Se......ovor 4 Std
TomTom2025: Hallo, Sicherungen mit Prüflampe kontrolliert, möglich wäre auch fehlerhaftes BSM/BSI vor 5 Std
Adac hat alle Sicherungen geprüft ausser relais. Nur bei 1-2 Sicherungen kein Strom. (Vermutet Kabelbruch)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Se......ovor 4 Std
Rudolf G: 114 Grad ? Geht der Lüfter an? 114 ist evtl. ein Ersatzwert, deswegen macht es keinen Unterschied , ob Srecker dran ist oder nicht. Versuchen Sie den Widerstand des Sensors zu messen. Wie schnell dreht der Anlasser? vor 7 Std
Ich habe mein Diagnosetool an das Auto angeschlossen und es zeigt 114 Grad an, aber wenn ich den Knopf für die Klimaanlage drücke, steigt die Temperatur auf 123 Grad.Thermostat sensor 5 bis 10 ohm
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüsekevor 3 Std
...beschäftige dich nicht soviel mit den Werten. Die Ursache ist fehlende Spannung irgendwo... Die Werte sind alle daneben und momentan völlig irrelevant... Sicherungen sitzen oftmals auch hinter einem Relais bzw. natürlich im Arbeitsstromkreis...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Rudolf Gvor 2 Std
Hier stimmt doch was nicht. Wie sol sich die Temperatur ändern, wenn der Motor nicht läuft und somit die Klima auch. Oder evtl. stimmt hier die Spannung auch nicht und dadurch die Werte verfälscht werden. Ich würde überprüfen Sie, ob Kontakte auf den Relais dunkel und die Steckplätze i.O. sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Se......ovor 2 Std
André Brüseke: ...beschäftige dich nicht soviel mit den Werten. Die Ursache ist fehlende Spannung irgendwo... Die Werte sind alle daneben und momentan völlig irrelevant... Sicherungen sitzen oftmals auch hinter einem Relais bzw. natürlich im Arbeitsstromkreis... vor 3 Std
Du hast recht, ich habe das Auto zu einem Autoelektriker abschleppen lassen, er wollte mir nicht helfen, er wollte mich übers Ohr hauen, er hat versucht, das Auto zu starten, er hat mir nicht gesagt, was los war, er sagte, es sei ein großer Schaden, also bin ich von dort weggelaufen, ich werde zu jemand anderem gehen, er hat diese Chips herausgenommen und wieder eingesetzt, er hat ein paar Tests gemacht und keine fehler gefunden 150 euro.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rogervor 2 Std
Überprüfen Sie die Batteriespannung bei ausgeschaltetem und laufendem Motor. Testen Sie die Ausgangsspannung des Generators. Überprüfen Sie die Batteriepole und -kabel auf Korrosion oder schlechte Verbindungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüsekevor 2 Std
Se......o: Du hast recht, ich habe das Auto zu einem Autoelektriker abschleppen lassen, er wollte mir nicht helfen, er wollte mich übers Ohr hauen, er hat versucht, das Auto zu starten, er hat mir nicht gesagt, was los war, er sagte, es sei ein großer Schaden, also bin ich von dort weggelaufen, ich werde zu jemand anderem gehen, er hat diese Chips herausgenommen und wieder eingesetzt, er hat ein paar Tests gemacht und keine fehler gefunden 150 euro. vor 2 Std
Na hoffentlich hat der alles eingebaut was er ausgebaut hat... gerade dann sind einige stinkig und lassen irgendwas weg, stecken eine Sicherung woanders rein oder oder oder... 🫣
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CHEVROLET SPARK (M300)

0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Lenkrad rüttelt beim Bremsen
Hallo zusammen. Meine Nichte rief vor gut einer Woche an und fragte, woran es liegen kann, dass ihr Lenkrad flattert. Erste Fragen und Antwort: Nicht beim Fahren, nur beim Bremsen ab 60 Km/h. Nachdem ich heute ambulant endlich an's Auto durfte, frage ich mich allerdings auch, was ist da los, und bitte um Rat zur weiteren Fehlersuche von euch. 2te Aussage vor Ort: Der zieht auch nach rechts. Dachte, naja passt, Bremse fest und zu lange damit weiter gefahren. Nachgekartet kam dann noch zusätzlich: Ich bin auch beim Wenden bei Volleinschlag mal voll über den Bordstein. (Nicht gegen sondern voll drüber). Hab dann das Übliche geprüft und nur einen festen Führungsbolzen VRU gefunden. Meine Diagnose war: - Manschette undicht, dadurch - Bolzen verrostet - Bremse fest - Überwärmung der Bremsscheibe und - dadurch Taumelschlag. Was mich heute Abend aber sehr nachdenklich macht, weder das Bremspedal pulsiert, noch konnte ich beim Rad von Hand drehen etwas spüren. Was meint ihr dazu? Bitte um jede noch so ausgefallene Idee.
Fahrwerk
Manfred B. 08.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten