fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
BeitrÀge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
BeitrÀge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Ungelöst
0

Bremsen quietschen | CUPRA FORMENTOR

Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir helfen, eine Lösung zu finden. Ich fahre einen Diesel Cupra Formentor, den ich gebraucht im 6/24 gekauft habe und der 5500 km gelaufen ist. In den ersten Monaten bin ich hauptsĂ€chlich in der Stadt gefahren, aber ab September auch Überland und auf der Autobahn. Dabei ist mir aufgefallen, dass es beim Bremsen quietscht, ungefĂ€hr bei 7500 km. In der Werkstatt wurde nichts gefunden, das Quietschen blieb bestehen. Dann wurden auf Verdacht die BremsbelĂ€ge vorne ausgetauscht, aber das Quietschen setzte sich fort. Nach einigen Monaten wurden die Bremsen hinten ausgebaut und gereinigt - erst war Ruhe, aber nach 3 Tagen war das GerĂ€usch wieder da. Ich weiß nicht mehr weiter. Cupra selbst sagt dazu nichts, obwohl die 5 Jahresgarantie das beinhalten sollte - nicht einmal der HĂ€ndler weiß darĂŒber Bescheid?! Ich wĂŒrde mich wirklich freuen, wenn jemand eine Idee hat. Vielen Dank im Voraus. -Annett
GerÀusche

CUPRA FORMENTOR (KM7)

Technische Daten
HERTH+BUSS JAKOPARTS Radlagersatz (J4700327) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Radlagersatz (J4700327)

FEBI BILSTEIN Verschleißanzeige, Bremsbelag (07484) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschleißanzeige, Bremsbelag (07484)

ATE Schlagauszieher, Bremsbelag (03.9314-6100.3) Thumbnail

ATE Schlagauszieher, Bremsbelag (03.9314-6100.3)

LIQUI MOLY Fett (6124) Thumbnail

LIQUI MOLY Fett (6124)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach24.02.25
Hallo Annett das ist leider ein großes Problem bei denen was auch Diskutiert wurde schau mal auf YouTube da gibt es jede Menge Videos zu diesem Thema
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis MĂŒller24.02.25
BremssĂ€ttel vernĂŒnftig sauber machen und schauen das alles gangbar ist. es gibt auch klebepads die hinter den Belag geklebt werden und sowas verhindern. Wurden Orginale belĂ€ge verbaut? zubehör kann sowas auch fördern. zudem kann es helfen, die Kanten vom belag leicht anzuschleifen.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J24.02.25
Oder es quietscht das hitzeschutzblech. Das kannst du von Hand etwas zurĂŒck biegen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck24.02.25
Christian J: Oder es quietscht das hitzeschutzblech. Das kannst du von Hand etwas zurĂŒck biegen 24.02.25
Also christian wenn das eine werkstatt nicht sehen ,hören sollte dann war es keine werkstatt !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen24.02.25
Handelt es sich um die Brembo-Bremse? Der sagt man ja nach, dass diese eigentlich immer quietscht. Da kann man aber auch nicht wirklich was gegen machen, Rennbremse halt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.02.25
Versuchs mal mit „freibremsen“ Aus 80-100 kmh eine Vollbremsung bis ca. 30 kmh durchfĂŒhren. 3x nacheinander. NatĂŒrlich nur dort, wo es gefahrlos möglich ist. Wenn das Quietschen danach weg ist, liegt es am Fahrprofil. Ansonsten muss man halt die Ursache finden. Das ĂŒber Garantie abzuwickeln wird schwierig. Hersteller stellen sich da gerne an. -Rostbildung durch Fahrprofil -Falscher (Felgen)Reiniger (greift BelĂ€ge an) usw. Wenn der Vertragspartner nicht weiter weiss, sollen se halt eine technische Anfrage an den TSC stellen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Andre Steffen: Handelt es sich um die Brembo-Bremse? Der sagt man ja nach, dass diese eigentlich immer quietscht. Da kann man aber auch nicht wirklich was gegen machen, Rennbremse halt... 24.02.25
Danke,aber es sind keine Brembo!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Wilfried Gansbaum: Versuchs mal mit „freibremsen“ Aus 80-100 kmh eine Vollbremsung bis ca. 30 kmh durchfĂŒhren. 3x nacheinander. NatĂŒrlich nur dort, wo es gefahrlos möglich ist. Wenn das Quietschen danach weg ist, liegt es am Fahrprofil. Ansonsten muss man halt die Ursache finden. Das ĂŒber Garantie abzuwickeln wird schwierig. Hersteller stellen sich da gerne an. -Rostbildung durch Fahrprofil -Falscher (Felgen)Reiniger (greift BelĂ€ge an) usw. Wenn der Vertragspartner nicht weiter weiss, sollen se halt eine technische Anfrage an den TSC stellen. 24.02.25
Danke fĂŒr die Info,was heißt TSC?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Wilfried Gansbaum: Versuchs mal mit „freibremsen“ Aus 80-100 kmh eine Vollbremsung bis ca. 30 kmh durchfĂŒhren. 3x nacheinander. NatĂŒrlich nur dort, wo es gefahrlos möglich ist. Wenn das Quietschen danach weg ist, liegt es am Fahrprofil. Ansonsten muss man halt die Ursache finden. Das ĂŒber Garantie abzuwickeln wird schwierig. Hersteller stellen sich da gerne an. -Rostbildung durch Fahrprofil -Falscher (Felgen)Reiniger (greift BelĂ€ge an) usw. Wenn der Vertragspartner nicht weiter weiss, sollen se halt eine technische Anfrage an den TSC stellen. 24.02.25
Danke fĂŒr die Info,was heißt TSC?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Jochen Binzenbach: Hallo Annett das ist leider ein großes Problem bei denen was auch Diskutiert wurde schau mal auf YouTube da gibt es jede Menge Videos zu diesem Thema 24.02.25
Danke, da schaue ich rein,vielleicht finde ich was👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Jochen Binzenbach: Hallo Annett das ist leider ein großes Problem bei denen was auch Diskutiert wurde schau mal auf YouTube da gibt es jede Menge Videos zu diesem Thema 24.02.25
Danke, da schaue ich rein,vielleicht finde ich was👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Jochen Binzenbach: Hallo Annett das ist leider ein großes Problem bei denen was auch Diskutiert wurde schau mal auf YouTube da gibt es jede Menge Videos zu diesem Thema 24.02.25
Danke, da schaue ich rein,vielleicht finde ich was👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Jochen Binzenbach: Hallo Annett das ist leider ein großes Problem bei denen was auch Diskutiert wurde schau mal auf YouTube da gibt es jede Menge Videos zu diesem Thema 24.02.25
Danke, da schaue ich rein,vielleicht finde ich was👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Jochen Binzenbach: Hallo Annett das ist leider ein großes Problem bei denen was auch Diskutiert wurde schau mal auf YouTube da gibt es jede Menge Videos zu diesem Thema 24.02.25
Danke, da schaue ich rein,vielleicht finde ich was👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein24.02.25
Jochen Binzenbach: Hallo Annett das ist leider ein großes Problem bei denen was auch Diskutiert wurde schau mal auf YouTube da gibt es jede Menge Videos zu diesem Thema 24.02.25
Danke, da schaue ich rein,vielleicht finde ich was👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.02.25
Annett Köhnlein: Danke fĂŒr die Info,was heißt TSC? 24.02.25
Technisches Support Center
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte24.02.25
Das kann viele Ursachen haben. Kanten brechen hilft meistens nur kurz. FĂŒhrungen der SĂ€ttel sauber machen und ggf. mit Plastilube einsetzen. Mit speziellen Klebepads, zum Beispiel von ATE die BelĂ€ge fixieren. Ich hatte einen Lexus, da waren die Radlager die Ursache
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach24.02.25
Annett Köhnlein: Danke, da schaue ich rein,vielleicht finde ich was👍 24.02.25
Ein Danke hĂ€tte auch gereicht 😂
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.25.02.25
Hallo Annett, die Lösung ist eigentlich ganz einfach, wegen Garantie erhalt aber wiederum schwierig. Also besser selber nix machen / oder von wem machen lassen. Ist meinem Vater frĂŒher exakt genauso ergangen bis ich als Kfz. Lehrling die Initiative ergriffen hab. Sch... auf Garantie, es hat zu sehr genervt und die Werkstatt war einfach unfĂ€hig. Ohne die Bremse gesehen zu haben behaupte ich stumpf mal: 1. die ist im Werk wie auch jetzt in der Werkstatt trocken zusammengesteckt worden. (Zeit, Materialkosten, Vorgaben...) FĂŒr mich gehört aber an mehrere richtige stellen immer Bremsen Paste. (eine art Fett, und hat mehrere Aufgaben) FrĂŒher hieß die Anti-Quietsch Paste (warum wohl...) dann nahm man Graphit, danach Kupferpaste / Spay oder was auf Keramik Basis bis man heute alles verteufelt und auf Plastilube schwört - was eigentlich nur wieder die Anti-Quietsch von frĂŒher ist... 2. und das ist zusĂ€tzlich noch eher das Problem, wird der Bremsbelag in Relation zu Druck vom Bremskolben her zu groß dimensioniert / geplant worden sein. Dadurch legt sich der Belag beim normalen Bremsen nicht fest genug an die Bremsscheibe und es entsteht das GerĂ€usch durch "aufschwingung". Test: bremse mal das es schön quietscht und drĂŒcke dann noch etwas fester nach. GerĂ€usch dann schlagartig weg ? aha... Du kennst die Sache mit Finger leicht ĂŒber Rand von Weinglas reiben ? = Ton Reibst du aber mit etwas mehr Druck = kein Ton... Grad weil es scheinbar deine hintere Bremse betrifft, behaupte ich das alles mal blind. Weil der Druck (die Bremsleistung) V/H generell grob 70 zu 30% in der Verteilung betrĂ€gt. Abhilfe verrate ich wegen Sicherheitsrelevanz nicht. ErzĂ€hle folgend nur die Geschichte in Stichworten was ich damals gemacht habe und soll nicht nachgemacht werden, schon gar nicht von ungelernten Nachbaren ! Da ich Manni heiße, hab ich mit Bedacht mannipuliert. Also nochchmal (!) nicht nachmachen, höchstens mit einem Altgesellen besprechen. Entweder will er mich dann verklagen oder mir die Hand schĂŒtteln. Zerlegt, gereinigt, gangbar gemacht und durchbewegt Bremskolben prĂ€ventiv mit blauer ATE Paste belegt, Kupferfett angebracht, BelĂ€ge bis kurz vor Grundplatte an der auf- wie ablaufenden Seite stark angephast um die ReibflĂ€che zu verkleinern und damit den Anpressdruck zu erhöhen, quer zur Drehrichtung mittig noch einen Schlitz in den Belag geschnitten aber wegen festigkeit auch nicht bis zur Grundplatte, der hat dann spĂ€ter den anfallenden Bremsstaub auf dem kurzen Dienstweg aufnehmen können der ĂŒbrigens auch zum Quietschen beitragen kann, damit hab ich auch zusĂ€tzlich noch die zu große OberflĂ€che etwas verringert. Ergebnis: GerĂ€usch nachhaltig weg, BelĂ€ge konnten sich leichter keilförmig einschleifen und Bremswirkung war gleich wenn nicht sogar höher. Nachteil der nicht wirklich einer ist, BelĂ€ge nutzen etwas schneller ab, aber alles bleibt dadurch gangbar in Bewegung und vor Allem die Scheiben bleiben blank. Was nutzt es wenn beides plus evtl. noch BremssĂ€ttel öfter bei 80-70% wegen Rost und fest teuer neu mĂŒssen und es bis dahin immer wieder quietscht... P.S. einige BelĂ€ge werden heutzutage mit diesen Phasen und dem Schlitz von vornherein OE so produziert...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Annett Köhnlein25.02.25
Manfred B.: Hallo Annett, die Lösung ist eigentlich ganz einfach, wegen Garantie erhalt aber wiederum schwierig. Also besser selber nix machen / oder von wem machen lassen. Ist meinem Vater frĂŒher exakt genauso ergangen bis ich als Kfz. Lehrling die Initiative ergriffen hab. Sch... auf Garantie, es hat zu sehr genervt und die Werkstatt war einfach unfĂ€hig. Ohne die Bremse gesehen zu haben behaupte ich stumpf mal: 1. die ist im Werk wie auch jetzt in der Werkstatt trocken zusammengesteckt worden. (Zeit, Materialkosten, Vorgaben...) FĂŒr mich gehört aber an mehrere richtige stellen immer Bremsen Paste. (eine art Fett, und hat mehrere Aufgaben) FrĂŒher hieß die Anti-Quietsch Paste (warum wohl...) dann nahm man Graphit, danach Kupferpaste / Spay oder was auf Keramik Basis bis man heute alles verteufelt und auf Plastilube schwört - was eigentlich nur wieder die Anti-Quietsch von frĂŒher ist... 2. und das ist zusĂ€tzlich noch eher das Problem, wird der Bremsbelag in Relation zu Druck vom Bremskolben her zu groß dimensioniert / geplant worden sein. Dadurch legt sich der Belag beim normalen Bremsen nicht fest genug an die Bremsscheibe und es entsteht das GerĂ€usch durch "aufschwingung". Test: bremse mal das es schön quietscht und drĂŒcke dann noch etwas fester nach. GerĂ€usch dann schlagartig weg ? aha... Du kennst die Sache mit Finger leicht ĂŒber Rand von Weinglas reiben ? = Ton Reibst du aber mit etwas mehr Druck = kein Ton... Grad weil es scheinbar deine hintere Bremse betrifft, behaupte ich das alles mal blind. Weil der Druck (die Bremsleistung) V/H generell grob 70 zu 30% in der Verteilung betrĂ€gt. Abhilfe verrate ich wegen Sicherheitsrelevanz nicht. ErzĂ€hle folgend nur die Geschichte in Stichworten was ich damals gemacht habe und soll nicht nachgemacht werden, schon gar nicht von ungelernten Nachbaren ! Da ich Manni heiße, hab ich mit Bedacht mannipuliert. Also nochchmal (!) nicht nachmachen, höchstens mit einem Altgesellen besprechen. Entweder will er mich dann verklagen oder mir die Hand schĂŒtteln. Zerlegt, gereinigt, gangbar gemacht und durchbewegt Bremskolben prĂ€ventiv mit blauer ATE Paste belegt, Kupferfett angebracht, BelĂ€ge bis kurz vor Grundplatte an der auf- wie ablaufenden Seite stark angephast um die ReibflĂ€che zu verkleinern und damit den Anpressdruck zu erhöhen, quer zur Drehrichtung mittig noch einen Schlitz in den Belag geschnitten aber wegen festigkeit auch nicht bis zur Grundplatte, der hat dann spĂ€ter den anfallenden Bremsstaub auf dem kurzen Dienstweg aufnehmen können der ĂŒbrigens auch zum Quietschen beitragen kann, damit hab ich auch zusĂ€tzlich noch die zu große OberflĂ€che etwas verringert. Ergebnis: GerĂ€usch nachhaltig weg, BelĂ€ge konnten sich leichter keilförmig einschleifen und Bremswirkung war gleich wenn nicht sogar höher. Nachteil der nicht wirklich einer ist, BelĂ€ge nutzen etwas schneller ab, aber alles bleibt dadurch gangbar in Bewegung und vor Allem die Scheiben bleiben blank. Was nutzt es wenn beides plus evtl. noch BremssĂ€ttel öfter bei 80-70% wegen Rost und fest teuer neu mĂŒssen und es bis dahin immer wieder quietscht... P.S. einige BelĂ€ge werden heutzutage mit diesen Phasen und dem Schlitz von vornherein OE so produziert... 25.02.25
Hallo Manni,was fĂŒr ein unglaublicher Beitrag! Wow👏,du hast Recht mit dem leicht und dann stĂ€rker bremsen,dann wird es besser,quietscht eben am besten im Stau
da frag ich mich,warum eine Cupra Werkstatt null Plan hat und auf Verdacht was „repariert „!Also,ich könnte ja mit diesen ProfivorschlĂ€gen in eine freie Werkstatt fahren und halt was zahlen und dann Ruhe haben,wĂ€re ein Versuch wert,tausend Dank,darfst du mir hier eine Werkstatt in meiner NĂ€he (Halle S.) empfehlen?Viele GrĂŒĂŸe Annett
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.02.25
Manfred B.: Hallo Annett, die Lösung ist eigentlich ganz einfach, wegen Garantie erhalt aber wiederum schwierig. Also besser selber nix machen / oder von wem machen lassen. Ist meinem Vater frĂŒher exakt genauso ergangen bis ich als Kfz. Lehrling die Initiative ergriffen hab. Sch... auf Garantie, es hat zu sehr genervt und die Werkstatt war einfach unfĂ€hig. Ohne die Bremse gesehen zu haben behaupte ich stumpf mal: 1. die ist im Werk wie auch jetzt in der Werkstatt trocken zusammengesteckt worden. (Zeit, Materialkosten, Vorgaben...) FĂŒr mich gehört aber an mehrere richtige stellen immer Bremsen Paste. (eine art Fett, und hat mehrere Aufgaben) FrĂŒher hieß die Anti-Quietsch Paste (warum wohl...) dann nahm man Graphit, danach Kupferpaste / Spay oder was auf Keramik Basis bis man heute alles verteufelt und auf Plastilube schwört - was eigentlich nur wieder die Anti-Quietsch von frĂŒher ist... 2. und das ist zusĂ€tzlich noch eher das Problem, wird der Bremsbelag in Relation zu Druck vom Bremskolben her zu groß dimensioniert / geplant worden sein. Dadurch legt sich der Belag beim normalen Bremsen nicht fest genug an die Bremsscheibe und es entsteht das GerĂ€usch durch "aufschwingung". Test: bremse mal das es schön quietscht und drĂŒcke dann noch etwas fester nach. GerĂ€usch dann schlagartig weg ? aha... Du kennst die Sache mit Finger leicht ĂŒber Rand von Weinglas reiben ? = Ton Reibst du aber mit etwas mehr Druck = kein Ton... Grad weil es scheinbar deine hintere Bremse betrifft, behaupte ich das alles mal blind. Weil der Druck (die Bremsleistung) V/H generell grob 70 zu 30% in der Verteilung betrĂ€gt. Abhilfe verrate ich wegen Sicherheitsrelevanz nicht. ErzĂ€hle folgend nur die Geschichte in Stichworten was ich damals gemacht habe und soll nicht nachgemacht werden, schon gar nicht von ungelernten Nachbaren ! Da ich Manni heiße, hab ich mit Bedacht mannipuliert. Also nochchmal (!) nicht nachmachen, höchstens mit einem Altgesellen besprechen. Entweder will er mich dann verklagen oder mir die Hand schĂŒtteln. Zerlegt, gereinigt, gangbar gemacht und durchbewegt Bremskolben prĂ€ventiv mit blauer ATE Paste belegt, Kupferfett angebracht, BelĂ€ge bis kurz vor Grundplatte an der auf- wie ablaufenden Seite stark angephast um die ReibflĂ€che zu verkleinern und damit den Anpressdruck zu erhöhen, quer zur Drehrichtung mittig noch einen Schlitz in den Belag geschnitten aber wegen festigkeit auch nicht bis zur Grundplatte, der hat dann spĂ€ter den anfallenden Bremsstaub auf dem kurzen Dienstweg aufnehmen können der ĂŒbrigens auch zum Quietschen beitragen kann, damit hab ich auch zusĂ€tzlich noch die zu große OberflĂ€che etwas verringert. Ergebnis: GerĂ€usch nachhaltig weg, BelĂ€ge konnten sich leichter keilförmig einschleifen und Bremswirkung war gleich wenn nicht sogar höher. Nachteil der nicht wirklich einer ist, BelĂ€ge nutzen etwas schneller ab, aber alles bleibt dadurch gangbar in Bewegung und vor Allem die Scheiben bleiben blank. Was nutzt es wenn beides plus evtl. noch BremssĂ€ttel öfter bei 80-70% wegen Rost und fest teuer neu mĂŒssen und es bis dahin immer wieder quietscht... P.S. einige BelĂ€ge werden heutzutage mit diesen Phasen und dem Schlitz von vornherein OE so produziert... 25.02.25
BremsbelĂ€ge haben eine Bauartgenehmigung (E-PrĂŒfnummer auf den BelĂ€gen) genau genommen erlischt die Betriebserlaubnis. Kommt es zum Unfall und ein Gutachter sieht sowas, möchte ich nicht die Werkstatt gewesen sein, die dabei gewesen ist. Technisch verstehe ich dein Vorhaben (nicht, dass ichs nicht auch schon getan hĂ€tte) aber die Info darf mMn nicht fehlen. Bremskraft kann dadurch ĂŒbrigens nicht höher werden. Die ReibflĂ€che ist dafĂŒr irrelevant. Nur am Rande.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.25.02.25
Annett Köhnlein: Hallo Manni,was fĂŒr ein unglaublicher Beitrag! Wow👏,du hast Recht mit dem leicht und dann stĂ€rker bremsen,dann wird es besser,quietscht eben am besten im Stau
da frag ich mich,warum eine Cupra Werkstatt null Plan hat und auf Verdacht was „repariert „!Also,ich könnte ja mit diesen ProfivorschlĂ€gen in eine freie Werkstatt fahren und halt was zahlen und dann Ruhe haben,wĂ€re ein Versuch wert,tausend Dank,darfst du mir hier eine Werkstatt in meiner NĂ€he (Halle S.) empfehlen?Viele GrĂŒĂŸe Annett 25.02.25
FachwerkstĂ€tten oder Monteure werden teilweise durch Vorgaben gezwungen so zu handeln. Leider... Da ich mich in deiner Region nicht auskenne kann ich dir keine Werkstatt direkt nennen die mit Leidenschaft fĂŒr den Kunden arbeitet. Aaaaber - sieh dir unbedingt mal hier oder im Netz die neue Seite von FabuCarfix an. Denke das ist genau das was du brauchst und eine gute Sache.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche BeitrĂ€ge zum Auto CUPRA FORMENTOR (KM7)

0
Votes
17
Kommentare
Ungelöst
Infotainment Display und Klappern links vorne
Hallo. Mein Infotainment Display startet immer wieder neu und alle Assistenzsysteme fallen aus inkl. Audio. Passiert ist es, nachdem ich das Fahrzeug vom Lackieren abgeholt habe. Werkstatt wollte Update einspielen, ohne Erfolg, kommen nicht hinein, meinten das SteuergerĂ€t muss getauscht werden. DafĂŒr wollen sie mit Kulanz 1400 â‚Ź, das Auto ist BJ 04/22. Kann das wirklich sein? Ich glaube, sie wissen nicht, was sie tun? Und bzgl. Klappern wie als wĂ€re etwas lose beim links Einlenken und Fahren. Wurden schon die Koppelstangen getauscht, aber das Problem besteht noch immer, jetzt wollen sie den Querlenker tauschen. Hat hier eventuell jemand eine Idee?
Multimedia/Audiosystem
Fahrwerk
Josef Kvapil 21.07.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten