fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Ungelöst
2

Startprobleme | VW MULTIVAN T5

Hallo Leute, hoffe, mir wird hier geholfen werden können😂😭. Zu meinem derzeitigen Problem: T5 springt schlecht an. Beim Starten kommt er nicht auf Drehzahl bzw. hört sich an wie ein Schlepper, Drehzahl geht nach mühsamen Starten ganz langsam auf Niveau des Leerlaufs hoch. Motor hatte im Vorfeld, eine abgenutzte Nockenwelle gehabt, Lagerschalen waren eingelaufen. Wurde dann mühsam alles wieder in Schuss gebracht. Nockenwelle, Hydrostössel, AGR Ventil, AGR Kühler, Ölwechsel mit Filter etc. Fahrzeug lief super. Nach drei Tagen begann er mit den oben genannten Startproblemen. Er wurde wieder in eine Werkstatt gestellt, da TÜV/AU sowieso anstanden. Des Weiteren wurden gewechselt: Kabelstrang zu den Glühkerzen, Glühkerzen + Glühkerzenrelais. "Fahrzeug startet normal, Aussage Werkstatt". Gezahlt und Abends das Fahrzeug abgeholt, das erste starten, wie auch davor „bescheiden“. War jetzt gestern wieder in der Werkstatt, heute abgeholt und startete normal. (Temperatursensor an der Kraftstoffleitung wurde erneuert.) 40 km gefahren, Fahrzeug für drei Minuten abgestellt... Springt nur noch an, wenn beim STARTEN der Schlüssel eine Ewigkeit gehalten wird. Bin mit meinem Latein am Ende. Das Ersparte ist nun auch weg. Bitte um Hilfestellung, jeder Rat ist mir Gold wert. Sonst muss ich evtl. mal schauen, wie lange so etwas braucht, bis nur noch Brech übrig ist. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Elektrik
Geräusche

VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Technische Daten
AJUSA Dichtung (01080200) Thumbnail

AJUSA Dichtung (01080200)

AJUSA Dichtung (01080300) Thumbnail

AJUSA Dichtung (01080300)

ELRING Dichtring (728.880) Thumbnail

ELRING Dichtring (728.880)

METZGER Reparatursatz, Pumpe-Düse-Einheit (0872000D) Thumbnail

METZGER Reparatursatz, Pumpe-Düse-Einheit (0872000D)

Mehr Produkte für MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN) Thumbnail

Mehr Produkte für MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

31 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.15.02.24
Wurden die PDE's neu abgedichtet? Zylinderkopf auf Verschleiß geprüft?
9
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Ingo N.: Wurden die PDE's neu abgedichtet? Zylinderkopf auf Verschleiß geprüft? 15.02.24
Soweit mir bekannt ist wurden die PDE's neu abgedichtet. Zylinderkopf wurde über prüft und mit neuer Dichtung versehen.
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Ilija Bozic: Soweit mir bekannt ist wurden die PDE's neu abgedichtet. Zylinderkopf wurde über prüft und mit neuer Dichtung versehen. 15.02.24
Der Motorkennbuchstabe ist BPC, und nicht wie im Profil, AXE
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Giuse B15.02.24
Hi wie Alt ist die Starterbatterie? Auch wenn die noch ok sein sollte Wenn Sie zu alt ist kommt es zu seltsamen Phänomen. Lg
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Giuse B: Hi wie Alt ist die Starterbatterie? Auch wenn die noch ok sein sollte Wenn Sie zu alt ist kommt es zu seltsamen Phänomen. Lg 15.02.24
Knapp ein Jahr, is ne Bm... drin😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk15.02.24
Ingo N.: Wurden die PDE's neu abgedichtet? Zylinderkopf auf Verschleiß geprüft? 15.02.24
Klassischer Fall des 2.5 TDI. Der Kopf wird ausgeschlagen sein und der zieht Luft über die PDE.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner15.02.24
Was ist im Fehlerspeicher abgelegt? Denke der bekommt zu wenig Sprit bzw. der Kraftstoffdruck wird nicht gehalten.
1
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Ilija Bozic: Knapp ein Jahr, is ne Bm... drin😂 15.02.24
Könnte ich es selbst überprüfen, ohne gleich eine neue zu kaufen. Evtl. eine andere mal anklemmen, um das Problem einzugrenzen?
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
samuelkpk: Klassischer Fall des 2.5 TDI. Der Kopf wird ausgeschlagen sein und der zieht Luft über die PDE. 15.02.24
Das Problem, doe Werkstatt behauptet, die haben es etliche male probiert, läufz und startet super. Sobald er bei mir ist spinnt das Ding😂
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Tom Werner: Was ist im Fehlerspeicher abgelegt? Denke der bekommt zu wenig Sprit bzw. der Kraftstoffdruck wird nicht gehalten. 15.02.24
Fehlerspeicher zeigt nichts, nur kommt es vereinzelt vor das bei knapp 120km/h auch der Vortrieb mal weg ist und dann Notlauf angesagt ist.
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
samuelkpk: Klassischer Fall des 2.5 TDI. Der Kopf wird ausgeschlagen sein und der zieht Luft über die PDE. 15.02.24
Kann mal das evtl. irgendwie abdrücken?
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Es bestätigt sich immer mehr, Geld ist in dieses Fahrzeug geflossen, das ich es selbst nicht mehr zählen kann. Mein letzter aus der VAG Gruppe das ist sicher.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner15.02.24
Meist zieht der Luft über die PDE, so wie samuelkpk schreibt, dann läuft der Sprit zurück in den Tank. Dann muss lange georgelt werden bis der anspringt. Wurden bem Überholen der PDE Übermaß Dichtringe verbaut?
3
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Tom Werner: Meist zieht der Luft über die PDE, so wie samuelkpk schreibt, dann läuft der Sprit zurück in den Tank. Dann muss lange georgelt werden bis der anspringt. Wurden bem Überholen der PDE Übermaß Dichtringe verbaut? 15.02.24
Wenn ich das wüsste. Bei dieser Frage muss ich jetzt passen, wäre aber ein einfaches es herauszufinden. Sollte mal mit der Werkstatt telefonieren morgen. Mal sehen was die sagen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR15.02.24
Einfacher Test ist: Zündschlüssel mehrmals in Startposition drehen ohne zu starten, dann nach 5-8 mal starten. Wenn er dann anspringt sind es sehr wahrscheinlich die PDE Abdichtungen. Es wird dann auch so sein, daß er in der Werkstatt anspringt und später nicht mehr. Dann hilft es nur einen kompletten Zylinderkopf zu ersetzen, alles andere funktioniert nicht.
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Michael Schmidt MSR: Einfacher Test ist: Zündschlüssel mehrmals in Startposition drehen ohne zu starten, dann nach 5-8 mal starten. Wenn er dann anspringt sind es sehr wahrscheinlich die PDE Abdichtungen. Es wird dann auch so sein, daß er in der Werkstatt anspringt und später nicht mehr. Dann hilft es nur einen kompletten Zylinderkopf zu ersetzen, alles andere funktioniert nicht. 15.02.24
Das versuch ich jetzt gleich mal
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Ilija Bozic: Das versuch ich jetzt gleich mal 15.02.24
Alao 5-8 Zündung ohne zu starten, dann Startversuch, springt an, aber sehr schwer bis zur Leerlaufdrehzahl.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR15.02.24
Dann steigt auch der ölstand (Ölvermehrung). Läuft der Motor beim Beschleunigen unter Last 1800 - 2200 RPM in einem hohen Gang, dann auch Schwache PDE vorhanden. Mengenabweichung mit Tester auslesen, wahrscheinlich >2.99.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger15.02.24
Könnte nicht korrekte Steuerzeiten sein,zieht das Fahrzeug auf der Strecke gut durch oder auch so laa laa. Lege mal das AGR ausser Funktion:
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Michael Schmidt MSR: Dann steigt auch der ölstand (Ölvermehrung). Läuft der Motor beim Beschleunigen unter Last 1800 - 2200 RPM in einem hohen Gang, dann auch Schwache PDE vorhanden. Mengenabweichung mit Tester auslesen, wahrscheinlich >2.99. 15.02.24
Er zieht stellenweise nicht mal richtig im ersten Gang, nur mit viel Gas.
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Roger: Könnte nicht korrekte Steuerzeiten sein,zieht das Fahrzeug auf der Strecke gut durch oder auch so laa laa. Lege mal das AGR ausser Funktion: 15.02.24
Naja, Durchzug is anders als früher, viel schwächer, als ob er keine Lust hat😬. Auf der ebenen Schnellstrasse kommt er nur sehr schleppend auf 120 km/h, und wenn alles klappt, dann geht er auch noch in den Notlauf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler15.02.24
das müsste der bi turbo sein, lass mal Kompression und druckverlust Messung machen. Und die Zylinder endoskopieren. Kuck mal bei redhead zylinderkopftechnik auf YouTube. Die haben ständig t5 bi turbo immer die gleichen Probleme
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Wäre es billiger Ihn gleich nach Litauen oder Afrika zu verschiffen? Die Kohle ist eh fort, und laufen tut er trotzdem nicht
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Udo Hensler: das müsste der bi turbo sein, lass mal Kompression und druckverlust Messung machen. Und die Zylinder endoskopieren. Kuck mal bei redhead zylinderkopftechnik auf YouTube. Die haben ständig t5 bi turbo immer die gleichen Probleme 15.02.24
Ist kein BiTurbo
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger15.02.24
Der Motor hat die vakuum und Kraftstoffpumpe in einer Einheit wenn Ja ,mal prüfen lassen
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Roger: Der Motor hat die vakuum und Kraftstoffpumpe in einer Einheit wenn Ja ,mal prüfen lassen 15.02.24
Ok, danke.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR15.02.24
Wenn der Motor keine Leistung hat, dann fehlt Ladedruck. Soll und istwert prüfen. Ladedruck kann auch über offenstehendes AGR entweichen. Ist einfach zu testen, AGR Anschluß am Kühler lösen, einen Blechstreifen einschieben und wieder festziehen.nach ca. 15-30km fängt die Vorglühanzeige an zu blinken und der Fehlereintrag AGR wird gesetzt. Zieht er dann durch ist das Ventil defekt. Turbo mit Stellgliediagnose prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR15.02.24
Ist der Ladedruck nicht ausreichend. Entsteht aber auch schwarzes Abgas. Druckerhöhungpumpe kann man durch lösen der Kraftstoffleitung prüfen, sollte ganz ordentlich spritzen wenn der Motor läuft. Vorförderpumpe mit Entlüftungsfunktion prüfen. Kraftstofffilter sollte aber auch schon mal gewechselt sein.
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Michael Schmidt MSR: Wenn der Motor keine Leistung hat, dann fehlt Ladedruck. Soll und istwert prüfen. Ladedruck kann auch über offenstehendes AGR entweichen. Ist einfach zu testen, AGR Anschluß am Kühler lösen, einen Blechstreifen einschieben und wieder festziehen.nach ca. 15-30km fängt die Vorglühanzeige an zu blinken und der Fehlereintrag AGR wird gesetzt. Zieht er dann durch ist das Ventil defekt. Turbo mit Stellgliediagnose prüfen. 15.02.24
AGR Ventil ind Kühler wurde in dem Zuge des Motors gleich komplett neu gemacht, denke bzw. hoffe das es jetzt nicht die neuen Teile sind. Aber naja der Teu... ist ein Eichhörnchen.
0
Antworten
profile-picture
Ilija Bozic15.02.24
Michael Schmidt MSR: Ist der Ladedruck nicht ausreichend. Entsteht aber auch schwarzes Abgas. Druckerhöhungpumpe kann man durch lösen der Kraftstoffleitung prüfen, sollte ganz ordentlich spritzen wenn der Motor läuft. Vorförderpumpe mit Entlüftungsfunktion prüfen. Kraftstofffilter sollte aber auch schon mal gewechselt sein. 15.02.24
Kraftstofffilter wurde 01/23 gewechselt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202416.02.24
Hallo, so etwas hatte ich vor kurzem bei einem bnz, da lag es am Nockenwellensignal, Stirnrad der Nockenwelle nicht genau auf Makierung gesetzt beim Zusammenbau , wenn der mit abgezogenem Nockenwellensensorkabel besser startet, wird es dasProblem sein
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr (Anlasser dreht)
Moin, der gute T5 ist leider liegen geblieben. Er fuhr normal und hatte dann alle 5 Minuten einen Aussetzer, wobei dann die Glühwendel, die Partikelfilterleuchte und die Batterieleuchte kurz aufgeblinkt hat. Seitdem der Motor dann ausgemacht wurde, springt der gute 2,5l Pumpe Düse gar nicht mehr an. Ich vermute das das Motorsteuergerät den Start unterbindet. Fehlerspeicher Eintrag hat er keinen was mich sehr wundert. Er versucht nichtmal anzuspringen. Ich wollte morgen nochmal den Kabelbaum im Ventildeckel zu den Pumpe- Düse Elementen sowie die Pumpe-Düse Elemente überprüfen, aber meiner Meinung nach müsste er trotz eines defekten Elements trotzdem noch starten. Vielleicht hat ja wer noch eine Idee, Tipps oder Anregungen. Bin über jede Hilfe Dankbar, danke im Voraus!
Motor
Gelöschter Nutzer 22.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten