fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gewitterwolke25.04.24
Ungelöst
2

Automatik-Elch würgt sich selbst ab (V70II MJ 2004, D5 163 PS) | VOLVO V70 II

Hallo. Ein paar mal im Jahr, nicht provozierbar, geht der Motor nach ein paar Metern Fahrt abrupt aus. Der Vorgang ist identisch wie ein Abwürgen mit der Kupplung. Extrem nervig, weil man nie weiß, wann und ob es passiert und nach Anfahren an einer Ampel auch gefährlich, wenn der Hintermann nicht aufpasst. Zündung aus, Zündung an und weiter geht die wilde Fahrt – ohne jegliche Probleme – bis zum nächsten Mal). Diverse Werkstätten können nichts finden (auch Volvo). Könnte es denn sein, dass, weil es genau wie ein Abwürgen vonstattengeht, das Getriebe (AW55-50SN) Probleme macht und woran man es erkennen kann? Das Getriebe wurde schon 2 mal gespült. Der Wagen hat 530.00 Kilometer auf der Uhr und läuft ansonsten einwandfrei.
Bereits überprüft
Turbo (Schaufelradverstellung), Luftmassenmesser (Saugrohrdrucksensor – bei diesem Modell vorhanden – noch nicht getestet), AGR-Ventil. Kein Kat verbaut.
Motor
Getriebe
Elektrik

VOLVO V70 II (285)

Technische Daten
METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903030) Thumbnail

METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903030)

BOSCH Kraftstoff-Fördereinheit (1 582 980 135) Thumbnail

BOSCH Kraftstoff-Fördereinheit (1 582 980 135)

BOSCH Kraftstoff-Fördereinheit (1 582 980 134) Thumbnail

BOSCH Kraftstoff-Fördereinheit (1 582 980 134)

AJUSA Dichtung, Kraftstoffpumpe (00153800) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Kraftstoffpumpe (00153800)

Mehr Produkte für V70 II (285) Thumbnail

Mehr Produkte für V70 II (285)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner25.04.24
Da fällt mir spontan der Kurbelwellensensor ein. Der steht oft nicht im Fehlerspeicher.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.04.24
Moin ! Wenn ich das hier so lese und der Wagen ein paar Male im Jahr diese Art von zicken macht, könnte ich mir vorstellen, das es entweder mit der Beladung zusammen hängt als würde irgendwo dabei möglicherweise eine Verkabelung gequetscht und nur noch am seidenen Faden hängen, ( Verkabelung der Kraftstoffpumpe u herhalten der Sitzbank etc. ) und es somit kurzzeitig zu Spannungsunterbrechungen kommt und die Steuerung oder auch Kraftstoffförderung beeinträchtigt wird. Oder aber es ist abhängig von der Temperatur die draußen herrscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.04.24
Tom Werner: Da fällt mir spontan der Kurbelwellensensor ein. Der steht oft nicht im Fehlerspeicher. 25.04.24
Wäre denkbar, genauso wie ein hängendes Öldruckregelventil im Getriebe für den Wandler. Solche Fehler sind alleine schon auf Grund der Reproduzierbarkeit schwer bis gar nicht zu lokalisieren. Und noch schwerer wenn man generell keine Baugruppe ausschließen kann. Kann auch ein Relais zur Stromversorgung sein, was das Steuergerät still legt..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.04.24
Getriebefehler wären doch eher lange Gangwechsel, gar kein anwählen diverser Fahrstufen, bzw. Ruckartiges und schlagendes wechseln der Gänge mit Fehler Hinterlegung. Kw Sensor werden doch wohl hoffentlich mindestens zwei der diversen Werkstätten inkl. Volvo überprüft haben es sei denn es handelt sich um einen inneren Bruch des Magneten .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.04.24
Thorsten Höpfner: Getriebefehler wären doch eher lange Gangwechsel, gar kein anwählen diverser Fahrstufen, bzw. Ruckartiges und schlagendes wechseln der Gänge mit Fehler Hinterlegung. Kw Sensor werden doch wohl hoffentlich mindestens zwei der diversen Werkstätten inkl. Volvo überprüft haben es sei denn es handelt sich um einen inneren Bruch des Magneten . 25.04.24
Kann auch ein elektrisches Problem am KW Sensor sein. Kontakt bricht weg, oder Steuergerät setzt aus. Genauso wie der am Wandler die Überbrückungskupplung hängt und der nicht trennt. Möglichkeiten sind da genug vorhanden, vor allem wenn man den Fehler nicht reproduzieren kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.04.24
Gelöschter Nutzer: Kann auch ein elektrisches Problem am KW Sensor sein. Kontakt bricht weg, oder Steuergerät setzt aus. Genauso wie der am Wandler die Überbrückungskupplung hängt und der nicht trennt. Möglichkeiten sind da genug vorhanden, vor allem wenn man den Fehler nicht reproduzieren kann. 25.04.24
Dann eher von der Steuerung ausgehend. So ein Sensor kostet jetzt ja nicht Unsummen und den „Patienten“ vor sich zu haben ist wesentlicher einfacher als aus der weiten Ferne zu diagnostizieren. Ich gehe einfach mal davon aus das zumindest einmal der Induktivgeber durchgemessen wurde und im Idealfall einmal erwärmt und einmal runter gekühlt 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
Gewitterwolke26.04.24
Thorsten Höpfner: Moin ! Wenn ich das hier so lese und der Wagen ein paar Male im Jahr diese Art von zicken macht, könnte ich mir vorstellen, das es entweder mit der Beladung zusammen hängt als würde irgendwo dabei möglicherweise eine Verkabelung gequetscht und nur noch am seidenen Faden hängen, ( Verkabelung der Kraftstoffpumpe u herhalten der Sitzbank etc. ) und es somit kurzzeitig zu Spannungsunterbrechungen kommt und die Steuerung oder auch Kraftstoffförderung beeinträchtigt wird. Oder aber es ist abhängig von der Temperatur die draußen herrscht. 25.04.24
Mir stellt sich nur die Frage warum der Wagen nach dem erneuten Starten dann ohne Probleme wieder läuft. Müßte der Fehler nicht etwas länger bestehen als ein paar Sekunden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner26.04.24
Gewitterwolke: Mir stellt sich nur die Frage warum der Wagen nach dem erneuten Starten dann ohne Probleme wieder läuft. Müßte der Fehler nicht etwas länger bestehen als ein paar Sekunden? 26.04.24
Stimmt, bei defekt von Kurbelwellensensor ist meist Wärme im Spiel, nach Abkühlung geht der meistens wieder. Mal direkt nach Fehler auslesen, eventuell wird der nach Zündung aus/ ein wieder gelöscht.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Rose02.05.24
Also bei 530000km nur 2x spülen ist extrem wenig. Da würde ich zuerst ansetzen. Die Wandler sind da recht zickig. Auch wenn der Volvo Leitfaden Spülungen nicht vorsieht gibt Aisin an die Getriebe alle 80000 zumindest mit frischem Öl zu versorgen. Spülung alle 120000km. Ansonsten Sprit oder KW sensor checken
0
Antworten
profile-picture
Gewitterwolke18.05.24
Mein Elch hält ja einen extrem langen Winterschlaf – Saisonkennzeichen von Mai-Oktober. Nachdem ich jetzt wieder fahren kann ist der Fehler die ersten Tage niemals aufgetreten. Der Wagen lief einwandfrei und ich konnte auch mit Vollgas andere Autos locker überholen. Den Termin beim Freundlichen habe ich abgesagt weil ja alles funktioniert hat und eine Fehlersuche bei sporadischem Auftreten ja sehr schwer ist. Letztes Jahr hatte der Freundliche den Wagen eine ganze Woche und der Techniker hat damit auch alle seine privaten Fahren absolviert – das Problem ist nicht aufgetreten und gefunden haben sie natürlich auch nichts. Gestern stand ich im Stau und genau da ist es mir gleich 3x im langsamen Gezockel passiert und anschließend im normalen Verkehr war es wieder ok. Da scheint womöglich ein Wärmefehler sein Unwesen zu treiben obwohl es gestern nicht warm war und auch geregnet hat. Der Wagen bringt mich zum Verzweifeln. Wo ist bloß der Unterschied wenn er im Schritttempo bewegt wird oder scharf rangenommen wird?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO V70 II (285)

0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor oder ABS Steuergerät
Moin. Was denkt ihr? Bei mir flog ab und zu ABS und ESP während der Fahrt raus. Mittlerweile öfter. Die letzten Tage direkt Morgens nach dem Losfahren. Fehlerspeicher sagt immer Sensor vorne links. An und für sich funktioniert der Sensor. Ich habe ihn jetzt bei jeder Fahrt live mit Kurve beobachtet. Dann fiel er alle 100 km etwa für 2 bis 3 Sekunden aus und das System schaltete sich ab. Davor und danach funktionierte er. Jetzt die letzten Tage direkt nach dem Losfahren ein wahrer on/off tanz. Nach 5 km alles wieder regelmäßig. Ich vermute nun eher ein Lötstellenproblem da Temperatur abhängig? Oder könnte es doch der Sensor sein?
Elektrik
Peter Simmes 13.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten