fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.02.23
Ungelöst
0

Geräusche Achse | HYUNDAI LANTRA II

Hallo! mein Auto macht komische Schleifgeräusche, die nur auftreten wenn das Auto warm ist. Ich denke, es sind keine Motorgeräusche sondern irgendwas an der Achse. Sobald man bremst, geht das Geräusch weg! Wenn man von der Bremse geht, kommt es wieder, als würde ein Metallteil irgendwo schleifen, gefühlt. Radlager sind alle neu. Was könnte es sein?
Geräusche

HYUNDAI LANTRA II (J-2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (21754) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (21754)

FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (23930) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (23930)

BOSCH Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (1 987 474 326) Thumbnail

BOSCH Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (1 987 474 326)

BOSCH Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (1 987 474 361) Thumbnail

BOSCH Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (1 987 474 361)

Mehr Produkte für LANTRA II (J-2) Thumbnail

Mehr Produkte für LANTRA II (J-2)

6 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP13.02.23
Bremse hängt, Rad ab und nachsehen wie die Führung der Beläge aussieht, reinigen, gangbar machen. Hilft nix dann Bremssattel/Radbremszylinder defekt.
14
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.02.23
Arif Bock doch Mal das Fahrzeug auf und drehe jedes Rad einzeln. Hebebühne ist natürlich viel besser dazu. Bist du beim ADAC ? Dann kannst du dir dort auch eine Meinung einholen. Er hat dann das Fahrzeug direkt vor Ort und kann sich das Geräusch genauer anhören.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202413.02.23
Hallo! Bremsscheiben /Beläge okay, evtl auch etwas im Bremsbelag eingearbeitet, Steinchen, Bremsscheibe zu tief eingelaufen/Rostkannte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP13.02.23
Wenn du einige Male bremst wird die Bremsflüssigkeit erwärmt und dehnt sich aus was wiederum Druck auf die Bremsbeläge erzeugt. Hier ist auch der Gedanke an alte Bremsschläuche ( aufgequollen ) zu beachten. Würde trotzdem mit in mein vorige PP ist angeführten Sachen beginnen und dies dann abarbeiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck13.02.23
Hallo kontrollier deine freigängigkeit der räder bremsen, auch das komplette lösen der handbremse ,nicht das die einseitig hängt !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.13.02.23
Das Pedalgefühl ist unverändert wie sonst ? Ist das Geräusch auch Geschwindigkeits oder Drehzahl abhängig ? Meine ob sich die Frequenz ändert. hm, bei mir hört sich das sehr seltsam an... so als würde irgendwo im schnellen Takt Luft "durch-hupen"🤭 Bremskraftverstärker / Unterdruck ???
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten