fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Yannik Schulz20.01.25
Ungelöst
0

Surren aus dem Fahrerfußraum | SEAT LEON ST

Hi zusammen, bei meinem Leon ist seit geraumer Zeit ein Geräusch aus dem Fahrerfußraum wahrnehmbar. Es handelt sich hierbei um ein Surren / Sirren. Das Geräusch tritt im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 2200 u/min) bei geringer Last auf (z.B. 120 mit Tempomat) und nur sofern der Motor seine Betriebstemperatur annähernd erreicht hat (>70°C). Das Geräusch verschwindet, sobald man vom Gas runter geht oder sofern man das Gaspedal etwas weiter durchdrückt z.B. Vollgas fürs Überholen. Ich hatte den Wagen bereits auf der Bühne, jedoch konnten wir die Geräusche hier nicht reproduzieren. Ich habe schon etliche Foren durchsucht - leider ohne Erfolg. Beim beigefügten Video ist das Surren recht stark wahrnehmbar. Cheers Yannik
Bereits überprüft
- Innenraumgebläsemotor getauscht - Unterbodenverkleidungsteile mittels Schaumstoffteilen unterfüttert - Tachoauflagen unterfüttert - Fahrversuch mit ausgebauten Tacho - Verkleidungsteile der Mittelkonsole demontiert - Verkleidungsteile Lenksäule rangedrückt - Knieairbag gegen Halterung gedrückt
Geräusche

SEAT LEON ST (5F8)

Technische Daten
AIC Signalgeber (56555) Thumbnail

AIC Signalgeber (56555)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

AIC Sensor, Luftgüte (58203) Thumbnail

AIC Sensor, Luftgüte (58203)

GATES Kraftstoffschlauch (MFL1242) Thumbnail

GATES Kraftstoffschlauch (MFL1242)

Mehr Produkte für LEON ST (5F8) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON ST (5F8)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M20.01.25
VAG hatte mal Probleme mit der Kraftstoffleitung die im Holm verläuft die fing irgendwann an zu Vibratonen zu verursachen
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Yannik Schulz20.01.25
Motorkennung ist übrigens CRLB. Da hat die automatische Erkennung wohl nicht ganz richtig funktioniert.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Yannik Schulz20.01.25
Motorkennung ist übrigens CRLB. Da hat die automatische Erkennung wohl nicht ganz richtig funktioniert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yannik Schulz20.01.25
Marcel M: VAG hatte mal Probleme mit der Kraftstoffleitung die im Holm verläuft die fing irgendwann an zu Vibratonen zu verursachen 20.01.25
Hi Marcel, Der Fehler ist mir auch schon bekannt - jedoch verlaufen die Kraftstoffleitungen im Holm der Beifahrerseite - soweit ich weiß gibt es da auch ein Video von den Autodocs. Geräuschkulisse wäre also eher auf der Beifahrerseite - ich teste das beim nächsten Mal trotzdem mal mit - vielleicht wandert das Geräusch komisch durchs Auto
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus20.01.25
Hallo, kann es sein das die Geräusche über den Lautsprecher kommen? Gruß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner20.01.25
Ändert es was wenn du die Klima ausschaltetest? Manchmal vibrieren Klimaleitungen und übertrage dass auf die Karosse
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck20.01.25
Hallo liebe Community, probier mal den linken Kanal ganz auszublenden am Radio, oder noch sicherer den Kabelstecker an der Fahrertür abzustecken, nur zum Testen!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen20.01.25
Bei manchen Fahrzeugen gibt es im Bereich des Fahrers am Armaturenbrett einen Luftgütesensor. Wenn dieser schon etwas älter ist, kann dieser auch surren. Oder eine Klappe der Lüftungsanlage läuft die ganze Zeit.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Yannik Schulz22.01.25
Jana Gleißner: Ändert es was wenn du die Klima ausschaltetest? Manchmal vibrieren Klimaleitungen und übertrage dass auf die Karosse 20.01.25
Klima war im Video aus - ändert aber auch nichts wenn die Klima oder Lüfter läuft
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yannik Schulz22.01.25
Dieter Beck: Hallo liebe Community, probier mal den linken Kanal ganz auszublenden am Radio, oder noch sicherer den Kabelstecker an der Fahrertür abzustecken, nur zum Testen! 20.01.25
Probiere ich am Wochenende mal 👍 Wollte die Türpappe eh mal gegen Vibration dämmen 😅😊 Ich gebe dann am WE nochmal Rückmeldung 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yannik Schulz22.01.25
Andre Steffen: Bei manchen Fahrzeugen gibt es im Bereich des Fahrers am Armaturenbrett einen Luftgütesensor. Wenn dieser schon etwas älter ist, kann dieser auch surren. Oder eine Klappe der Lüftungsanlage läuft die ganze Zeit. 20.01.25
Hi Andre, Weißt Du zufällig wo der besagte Sensor verbaut ist? Lüfterklappe hatte uch auch schon überlegt - diese ist von unten recht leicht zu erreichen. Einzeln testen geht leider nicht - müsste ich mir vorher nen Tester holen Aber abstecken müsste gehen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yannik Schulz22.01.25
Bekannter hat mal angemerkt es könnte auch das Gaspedal sein - genauer der dort verbaute Poti Was mich nur stutzig gemacht hat, ist dass dies auch beim Fahren mit Tempomat auftritt. Könnte dies auch eine Möglichkeit sein? Wie genau greift der Tempomat ins Gas ein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen22.01.25
Yannik Schulz: Hi Andre, Weißt Du zufällig wo der besagte Sensor verbaut ist? Lüfterklappe hatte uch auch schon überlegt - diese ist von unten recht leicht zu erreichen. Einzeln testen geht leider nicht - müsste ich mir vorher nen Tester holen Aber abstecken müsste gehen 22.01.25
Laut dem Internet sitzt ein Luftgütesensor aussen am Wasserkasten. Hier mal ein Link: https://www.seat-leon.de/forum/threads/luftguetesensor-leon-st-5f8.116940/ Oder mal hier schauen: https://www.seat-leon.de/forum/threads/position-und-verlauf-lufteinlassen-innenraumluft.119241/
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON ST (5F8)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an, keine Spannung an Injektoren
Hallo liebe Community, ich habe ein Problem mit meinem Seat Leon 1.6TDI von 2018 mit dem Motorcode DDY. Nachdem das Auto etwa 6 Wochen gestanden hat, springt es einfach nicht mehr an. Nachdem es liegen geblieben war, wurde es in einer Werkstatt untersucht und die erste Diagnose lautete "Motorschaden". Mein erster Gedanke war jedoch, dass es sich eher um ein Kraftstoffproblem handelt, da es sich so anhört, als ob der Motor keinen Sprit bekommt. Wir haben das Kraftstoffsystem überprüft und festgestellt, dass Kraftstoff am Rail ankommt und der Raildruck beim Starten auf 350/400 bar ansteigt, was dem Sollwert entspricht. Auch die Kompression in allen Zylindern wurde geprüft, hier wurden Werte von 24/25 bar gemessen. Das einzige Problem, das uns bisher aufgefallen ist, ist, dass an den Injektoren keine Spannung anliegt. Diese liegt konstant bei 0,3V und es passiert nichts. Zum Test habe ich einen Golf 7 mit dem gleichen Motor verwendet und festgestellt, dass an den Injektoren dort 2,3V anliegen. Dies bestätigt meine Vermutung, dass die Injektoren nicht öffnen, da sie nicht richtig angesteuert werden. Ich habe den Schaltplan überprüft, Sicherungen und Relais für die Motorsteuerung sind in Ordnung. Ein anderes Motorsteuergerät wurde ebenfalls testweise ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Ich bin langsam am Ende meiner Nerven und überlege sogar, das Auto zu exportieren, was sehr schade wäre. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler P0562 "Systemspannung zu niedrig Permanent" angezeigt, obwohl die Spannung für Kl15 und Kl30 nahezu identisch mit der Batteriespannung ist (0,2/0,3V Differenz). Hat jemand eine Idee oder vielleicht schon einmal ein ähnliches Problem gelöst? Danke im Voraus für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Rudolf Strobel 20.04.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten