fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marcus Scheer27.02.22
Ungelöst
1

Geräusche beim Lenken Renault Megane 1,6L | RENAULT Megane I Kombi van

Hallo, wir haben uns letzte Woche einen Mégane, BJ 2000, 1,6l 107 PS gekauft. Der Wagen macht Knack bzw. Knarzgeräusche beim Lenken im Stand bzw. langsamer Fahrt und beim Anfahren. Die Geräusche kommen von vorne rechts. Wenn man den Wagen einfedern lässt, knarzt es ebenfalls ein wenig. Was könnte es sein?
Fahrwerk
Geräusche

RENAULT Megane I Kombi van (KA_) (02.2000 - 07.2003)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Stabilisatorkoppelstange (21942) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Stabilisatorkoppelstange (21942)

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277)

BOSCH Feder (2 434 619 017) Thumbnail

BOSCH Feder (2 434 619 017)

BOSCH Feder (1 424 650 060) Thumbnail

BOSCH Feder (1 424 650 060)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.02.22
Ich vermute, dass die Domlager defekt sind.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.02.22
Die Axiallager der Domlager machen gern mal ein deutliches KLONG beim Lenken, wenn die eingelaufen sind. Ich würde erst mal Tragegelenk und Spurstangenkoof prüfen. Die gehen gern kaputt, wenn die „trocken laufen" knarren die schon gern mal.....
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller27.02.22
Einfach mal an den Gelenken mit kugelkopf fühlen. Wenn diese trocken sind knartzen diese. Domlager können es natürlich auch sein.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202427.02.22
Hallo! Könntest du davon ein Video machen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.02.22
Oder eine Feder ist gebrochen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann27.02.22
Ich würde auf die Koppelstange (Stabistange) tippen. Die machen öfter Knarzgeräuche.
1
Antworten
profile-picture
Marcus Scheer27.02.22
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde die Tage mich mal unter das Auto legen und Mal schauen.
0
Antworten
profile-picture
Matthias Klabe28.02.22
Robert Ballmann: Ich würde auf die Koppelstange (Stabistange) tippen. Die machen öfter Knarzgeräuche. 27.02.22
Denke ich auch, könnten aber auch die Tragegelenke sein.
0
Antworten
profile-picture
Patrick Schnabel28.02.22
Hallo. Mein Frau hat das selbe Problem an ihrem 2002er Megane Scenic. Lese mal mit.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Isack11.03.22
Hallo, ich habe einen Grand Scenic II Bj. 2008 und der machte vorne rechts auch bei langsamer Fahrt Knarzgeräusche. Habe letztes Jahr neue Monroe Gasdruck Federbeine mit neuen (!) Domlagern und H&R Tieferlegungsfedern verbaut. Die Geräusche waren danach weg :-)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.03.22
Gibt es denn hier mittlerweile Erfolge zu verzeichnen?
0
Antworten
profile-picture
Marcus Scheer27.03.22
Bernd Frömmel: Gibt es denn hier mittlerweile Erfolge zu verzeichnen? 22.03.22
Bin noch nicht dazu gekommen den Wagen zu untersuchen. Meine Lebensgefährtin hat Corona. Da wir nicht zusammen wohnen und uns jetzt auch nicht sehen wird es wohl noch dauern.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT Megane I Kombi van (KA_) (02.2000 - 07.2003)

1
Vote
56
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht/ Kein Zündfunken
Hallo zusammen, als erstes würde die Batterie getauscht, nicht von mir, da das Startverhalten wohl schlecht war. Dann kam das Auto zu mir. Fehlerspeicher gelesen, Fehler war nur die Drosselklappe hinterlegt. Gut nach Batteriewechsel dachte ich mir erstmal anlernen. Auto sprang weiterhin nicht an. Als nächstes Kraftstoffversorgung geprüft. I. O. Dann eine Zündspule ausgebaut samt Kerze und Zündfunke überprüft und siehe da kein Funken. Als nächstes Parameter angeschaut, ob Wegfahrsperre freigeschaltet hat, hat sie, also das schon mal nicht. Ein Parameter war auffällig und zwar Motor Drehzahl im Stillstand bei 186 U/min, beim Starten auf 0. Also erstmal Oszilloskop ran an den OtGeber und NWSensor und die Darstellung war i. O. Hotline meinte Drosselklappe streut ein, also neu aber immer noch kein Funken. Auch die Einspritzventile werden nur durch einen Impuls angesteuert und dann nicht mehr. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Motor
Dennis Kunze 06.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten