fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg11.07.25
Ungelöst
0

Nach Koppelstangenwechsel Probleme mit Lenkung | MERCEDES-BENZ C-KLASSE

Guten Tag zusammen, nach dem Wechsel der Koppelstangen fährt das Auto nicht mehr von alleine geradeaus. Wenn ich aus Kurven heraus das Lenkrad locker lasse, fährt das Fahrzeug nicht mehr von alleine gerade aus. Wenn ich die Koppelstangen (Lemförder) löse, ist alles normal. Spur wurde eingestellt
Bereits überprüft
Spur eingestellt.
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W204)

Technische Daten
MEYLE Reparatursatz, Querlenker (014 610 0062) Thumbnail

MEYLE Reparatursatz, Querlenker (014 610 0062)

BILSTEIN Stoßdämpfer (22-240675) Thumbnail

BILSTEIN Stoßdämpfer (22-240675)

FEBI BILSTEIN Lenkstange (39084) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lenkstange (39084)

METZGER Axialgelenk, Spurstange (51015318) Thumbnail

METZGER Axialgelenk, Spurstange (51015318)

Mehr Produkte für C-KLASSE (W204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE (W204)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
Tom J. N.11.07.25
Falsche Koppelstangen verbaut? Stabilager oder der Stabi selbst defekt?
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M11.07.25
Mögliche Ursachen: - Fahrwerksteile Prüfen (Domlager, Stabilisator, Koppelstangen, Stoßdämpfer, Spurstangen, Traggelänk, Querlenker, Querlenkergummis, Spurstangen und Spurstangenköpfe) - Lenkung selbst Fehlerhaft oder defekt - Am besten mal den Einstellbericht/Protokoll hier hochladen - Spur verstellt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sebastian Datema11.07.25
Hallo, hast du beide Koppelstangen getauscht, oder nur eine Seite?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl11.07.25
Bernd Kannst du die alten und die neuen Koppelstangen von den Abmessungen vergleichen? Hast du eine Teilenummer von den alten und neuen Koppelstangen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sascha Kalka11.07.25
Sebastian Datema: Hallo, hast du beide Koppelstangen getauscht, oder nur eine Seite? 11.07.25
Und vor allem wurden sie wieder richtig eingebaut. Das hab ich auch schon erlebt, dass eine falsch eingebaut wurde. Und ich hab mich gewundert, warum beim links rumfahren von einem Bordstein runter, ein knallendes, Geräusch ist. Da kam die Antriebswelle dann an die falschangebote Koppelstange 😭
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg11.07.25
Sebastian Datema: Hallo, hast du beide Koppelstangen getauscht, oder nur eine Seite? 11.07.25
Beide Seiten wurden getauscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz12.07.25
Da ist dann etwas mächtig schief gelaufen. Denn wenn es die für deinen Wagen richtigen sind (mit den alten vergleichen), und diese richtig eingebaut sind (wieder verglichen mit dem Zustand vorher), kann das eigentlich gar nicht sein. Es sei denn der Wagen wurde zum Wechsel falsch angehoben, sodass ein anderer Schaden verursacht wurde. Beispielsweise an Spurstange, Querlenker usw. Falsch wäre zb. Das einseitige anheben, oder das anheben an der falschen Stelle.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl12.07.25
Bernd mach doch mal paar Bilder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg12.07.25
Ich habe das nicht selbst gemacht. Der der dass gewechselt hat macht das auch schon eine Weile. Als er vom Spur einstellen wieder kam war es schon wesentlich besser. Der dortige Meister meint das es wohl eine Mercedes Krankheit wäre und das Problem mit zunehmendem Alter und Kilometerleistung schlimmer wird. Die neuen Koppelstangen sind jetzt recht stramm und ohne Spiel. Das Teil was dazu beiträgt, dass die Lenkung beim loslassen des Lenkrades wieder in Mittelstellung geht,ist wohl mehr oder weniger altersschwach und schafft es nicht mehr..... Sie haben vor Ort die Koppelstangen als Versuch mal gelöst und Siehe da, Fehlermeldung war weg. In einigen tausend Kilometern,wenn sich alles wieder gesetzt hat, bzw wenn es wieder zu Spiel in der Komponenten führt wäre es dann wohl wieder in Ordnung. Die Koppelstangen sind ja bei Lemförder deutlich gekennzeichnet mit oben und unten bzw. Links und Rechts. Die Schrauben wurden auch nicht zu fest gezogen. Wie gesagt ist es nach der Spur Korrektur schon viel besser geworden,aber halt noch da.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg12.07.25
Bernd Schnackenberg: Ich habe das nicht selbst gemacht. Der der dass gewechselt hat macht das auch schon eine Weile. Als er vom Spur einstellen wieder kam war es schon wesentlich besser. Der dortige Meister meint das es wohl eine Mercedes Krankheit wäre und das Problem mit zunehmendem Alter und Kilometerleistung schlimmer wird. Die neuen Koppelstangen sind jetzt recht stramm und ohne Spiel. Das Teil was dazu beiträgt, dass die Lenkung beim loslassen des Lenkrades wieder in Mittelstellung geht,ist wohl mehr oder weniger altersschwach und schafft es nicht mehr..... Sie haben vor Ort die Koppelstangen als Versuch mal gelöst und Siehe da, Fehlermeldung war weg. In einigen tausend Kilometern,wenn sich alles wieder gesetzt hat, bzw wenn es wieder zu Spiel in der Komponenten führt wäre es dann wohl wieder in Ordnung. Die Koppelstangen sind ja bei Lemförder deutlich gekennzeichnet mit oben und unten bzw. Links und Rechts. Die Schrauben wurden auch nicht zu fest gezogen. Wie gesagt ist es nach der Spur Korrektur schon viel besser geworden,aber halt noch da. 12.07.25
Nachtrag, Ich meinte Fehlerbild.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl12.07.25
Aber irgendwas stimmt trotzdem nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck12.07.25
Hallo wurden achsteile wie koppelstangen ,querlenker im eingefederten zustand festgeschraubt ?
0
Antworten
profile-picture
Tom J. N.12.07.25
Die Koppelstangen schraubt man nicht im eingefederten Zustand fest.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz13.07.25
Ich habe es für meine Audi's so erklärt bekommen. Entweder im belasteten Zustand oder im unbelastet Zustand wechseln. Aber niemals einseitig dazu anheben. Hab es immer so gemacht und nie Schwierigkeiten gehabt. Nur das Koppelstangen, wenn sie richtig verbaut sind, solche Schwierigkeiten verursachen habe ich noch nie gehört
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg13.07.25
Christian Bolz: Ich habe es für meine Audi's so erklärt bekommen. Entweder im belasteten Zustand oder im unbelastet Zustand wechseln. Aber niemals einseitig dazu anheben. Hab es immer so gemacht und nie Schwierigkeiten gehabt. Nur das Koppelstangen, wenn sie richtig verbaut sind, solche Schwierigkeiten verursachen habe ich noch nie gehört 13.07.25
Das habe ich in der Tat auch noch nicht gehört. Könnte es vielleicht sein, dass es einen Unterschied bei den Koppelstangen gibt? Ob normales Fahrwerk oder AMG Fahrwerk.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz13.07.25
Bernd Schnackenberg: Das habe ich in der Tat auch noch nicht gehört. Könnte es vielleicht sein, dass es einen Unterschied bei den Koppelstangen gibt? Ob normales Fahrwerk oder AMG Fahrwerk. 13.07.25
Die Koppelstangen werden mit Sicherheit unterschiedlich sein, und ob beide passen könnten kann ich nicht sagen. Aber wenn sie nicht passen kann ich mir eher vorstellen das sie klappern oder ähnliches.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W204)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Auto startet nicht
Hallo, ich hatte gestern Abend ein Problem mit meinem Auto. Als ich 200km auf der Autobahn gefahren bin und das Fahrzeug danach für 5 Minuten abgestellt habe, ist es nicht mehr angesprungen. Ich habe den Schlüssel eingesteckt, das Lenkradschloss entriegelt und versucht die Zündung anzumachen. Da wurden mir zwei Fehler angezeigt : ESP und Reifendruckkontrolle außer Funktion. Wenn ich dann den Schlüssel weiter gedreht habe zum Zünden, ist einfach nichts passiert. Nachdem wir lange Zeit versucht haben, das Auto zum Laufen zu bringen indem wir die Zündung an und aus gemacht haben, das Auto auf- und zugeschlossen haben, die Batterie abgeklemmt haben, den Wahlhebel der Automatik vor und zurück geschalten haben und mehrfach die Bremse getreten haben, ist das Fahrzeug wieder angesprungen. Als ich dann während der Heimfahrt auf der Autobahn den Tempomat aktivieren wollte, ging das nicht mit der Meldung: Speedtronic Tempomat außer Funktion. Nachdem der Motor aus- und wieder eingeschaltet wurde, ging alles wieder normal. Ich habe mal mit meinen Carly den Fehlerspeicher ausgelesen und ein Bild angehängt. Vielleicht kann mir jemand helfen und mir sagen, was da kaputt sein könnte. Störungen kommen momentan keine mehr. Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende.
Motor
Elektrik
Jan Tuffner 15.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten