fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dario Dahms14.04.24
Ungelöst
0

Rollgeräusche | RENAULT MODUS / GRAND MODUS

Hallo Community, habe Rollgeräusche die sich wie ein leichtes Schnarren anhören. Die Geräusche sind eindeutig Raddrehzahlabhängig. Ob ein- oder ausgekuppelt spielt keine Rolle. Also schließe ich mal das Getriebe aus. Dachte zuerst es liegt an den Reifen. Nach Tausch auf Winterräder und jetzt zurück auf Sommersliks, ist das Geräusch aber geblieben. Können wir die Reifen auch ausschließen, zumal die auch in Ordnung sind und auch nicht zu alt. Jetzt bin ich bei Radlager oder Antriebswelle. Radlager glaube ich kaum, da das oft in Kurvenfahrt zu hören ist oder lauter wird. Auch beim Bewegen der Räder im angehobenen Zustand keinerlei Spiel zu merken. Habe mal ein Video gemacht beim Räderwechsel, wo das schnarren in den ersten 10 Sekunden schön zu hören ist. Vielleicht können die erfahrenen Schrauber hier daraus Rückschlüsse ziehen. Danke und Gruß, Dario.
Geräusche

RENAULT MODUS / GRAND MODUS (F/JP0_)

Technische Daten
ATE Bremsbackensatz (03.0137-0454.2) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz (03.0137-0454.2)

MAXGEAR Lager (10-0108) Thumbnail

MAXGEAR Lager (10-0108)

BOSCH Zubehörsatz, Bremsbacken (1 987 475 429) Thumbnail

BOSCH Zubehörsatz, Bremsbacken (1 987 475 429)

METZGER Kappe, Radlager (9828K) Thumbnail

METZGER Kappe, Radlager (9828K)

Mehr Produkte für MODUS / GRAND MODUS (F/JP0_) Thumbnail

Mehr Produkte für MODUS / GRAND MODUS (F/JP0_)

9 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Dieter Beck14.04.24
2
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Dario Dahmsvor 12 Std
Dieter Beck: Hallo für mich hört sich das nach radlager an ,durch lenken hört man welche seite eher betroffen ist ,würde dann trotzdem beidseitig wechseln ! 14.04.24
Siehe Beitrag zuvor.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann14.04.24
AUA... Was sagt dein ABS. Könnte sein das irgendwas am Sensorring vom ABS schleift, evtl. der Sensor selbst...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann14.04.24
Franz Rottmann: AUA... Was sagt dein ABS. Könnte sein das irgendwas am Sensorring vom ABS schleift, evtl. der Sensor selbst... 14.04.24
Oder der Sensorring selbst ist gebrochen und schleift jetzt...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz14.04.24
Das hört sich so an als wäre ein Fremdkörper ( Kieselstein oder Ähnliches ) im Bereich der Bremse Ankerblech Lager würde sich anders anhören
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel14.04.24
Kein Lagergeräusch! Würde das Rad abmachen und den Bremssattel /Scheibe und Ankerblech genau anschauen. Als nächstes den Sattel abbauen und falls vorhanden führungsbleche der Bremsklötze überprüfen.
1
Antworten
profile-picture
Dario Dahms14.04.24
Danke erstmal für eure Hinweise. ABS bringt keinen Fehler und funktioniert auch. Heißt natürlich nicht, das der ABS Ring nicht ne Macke haben kann. Okay, muss ich prüfen. Kiesel zwischen Ankerblech und Scheibe sollte sich nach 8000 km, wo ich die Winterreifen drauf hatte, schon verflüchtigt haben. Ich meinte auch nicht das Schleifgeräusch im Video, welches auf nicht sauber zurückstellende Bremsbacken schließen lässt. Das muss ich auch noch mal checken und in Ordnung bringen. Mir geht es hauptsächlich um dieses Schnarrgeräusch. Habe jetzt nochmal ein Video im Fahrbetrieb gemacht. Ab Sekunde 11 ist nur noch Rollen ohne Gas und ab Sekunde 18 hört man immer deutlicher was ich meine. Auf Anhieb hätte ich Sägezahn auf dem Reifen vermutet. Haben die Reifen aber nicht, zumal es bei 2 verschiedenen Reifensätzen gleich ist.
0
Antworten
profile-picture
Dario Dahms14.04.24
Danke Dieter, aber wie im Eingangspost geschrieben, gibt es beim Einlenken während der Fahrt, links oder rechts keine Veränderung der Geräusche. Wie kann man denn Radlager noch prüfen, außer durch wackeln, horizontal und vertikal, am Rad? Gruß Dario
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.04.24
Am besten auf Hebebühne und im 2/ 3 Gang laufen lassen. Dann mit Hand/ Finger auf Federbein/ Feder fühlen, ob Vibrationen vorhanden sind. Rechts links vergleichen. Bei Vibrationen ist das Radlager defekt.
0
Antworten
profile-picture
Dario Dahms14.04.24
Danke Tom, werde ich probieren.
0
Antworten
profile-picture
Dario Dahmsvor 12 Std
So, lange hat es gedauert. Wir haben jetzt endlich die Radlager getauscht, nachdem das Rollgeräusch immer lauter wurde und auch in Kurven deutlich lauter wurde. Es war nach wie vor kein merkbar Spiel in den Lagern und auch bei längeren Strecken (260km) wurden die Lager nicht warm oder heiß. Jetzt, nach Tausch der Lager, ist das Geräusch jedenfalls weg und man hat wieder ein gutes Gefühl beim Fahren. Danke nochmal an alle die geholfen haben und Gruß Dario.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MODUS / GRAND MODUS (F/JP0_)

0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Problem mit Untersitz-Subwoofer
Hallo zusammen. Habe beim Auto meiner Lebensgefährtin einen kleinen Aktivsubwoofer verbaut, jetzt habe ich folgendes Problem: Bei Zündung an funktioniert er ohne Probleme, egal welche Lautstärke usw. Sobald ich starte funktioniert er mal und dann wieder nicht. Sieht aus als ob er immer ein und aus schaltet. Dauerplus und Masse direkt auf der Batterie angeschlossen, Remotekabel vom Radio geholt. Kann es sein dass er sensibel auf Spanungsschwankungen reagiert? Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Einen Kondensator wie bei einer Starken Anlage? Kabelquerschnitt ist ja viel kleiner bei dem 160w Woofer Danke für eure Hilfe. VG
Multimedia/Audiosystem
Elektrik
Florian WEIẞINGER 05.02.23
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Warnblinklichter flackern, Auto startet nicht
Hallo zusammen, mein Renault Modus 1,6 (Automatik) aus dem Jahr 2006 startet nicht mehr. Es gibt keine Geräusche beim Starten. Auch die Kontrollleuchten gehen flackernd an, erlöschen dann aber wieder. Zudem leuchten die Warnblinker andauernd und sehr schnell. Ich bin kein Mechaniker, daher habe ich keine Ahnung, woran das liegen könnte.
Motor
Elektrik
Khan_39 01.08.24
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Stirbt ab an der Ampel und wenn Motor warm ist
Hallo, der Modus stirbt ab, an der Ampel und nur wenn Motor warm ist . Mein Bruder hat das Problem schön länger, dass beim D-Gang, wenn die Ampel rot ist und er stehen bleibt, sich der Motor abschaltet. Was können wir tun ? Danke Euch im Voraus.
Motor
Getriebe
Elektrik
Taimoor Awan 12.06.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Anlasser keine Funktion
Hallo Zusammen! Folgendes Problem: Beim Startversuch Zündung ok, alles leuchtet, aber bei Startstellung erfolgt keine Reaktion. Weder ein Klicken noch ein Flackern der Anzeigen. Wer kennt das mit dem Modus? Ist ein Relais defekt?
Motor
Stefan Küng 06.08.23
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Radio ohne Ton
Hi, ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten Renault Modus gekauft. Ich habe nun das Problem, dass das Radio keinen Ton wiedergibt. Laut dem Display ist es an und hat auch einen Sender, auch das Volumen lässt sich hoch und Runter drehen. Nur aus den Boxen kommt kein Ton. Wenn man auf dem Radio herumdrückt, kommt ein Bestätigungston, also grundsätzlich können die Lautsprecher Geräusche machen. Vielleicht weiß jemand da zufällig Rat. LG Nico
Multimedia/Audiosystem
Nico Zimmermann 1 15.09.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
VARTAGesponserter Beitrag

So kommt deine Autobatterie gut durch den Sommer

Das Herz eines jeden Fahrzeugs ist die Batterie. Fällt sie aus, geht nichts mehr. Und das passiert nach wie vor sehr häufig: Laut aktueller ADAC Pannenstatistik ist in 44% der Pannen die Starterbatterie die Ursache dafür. Insbesondere die warmen Temperaturen stellen die Batterie vor besondere Herausforderungen. Der wichtigste Tipp: Lassen Sie die Batterie vor der Fahrt in den Urlaub testen! Darüber hinaus können die folgenden Hinweise eine Batteriepanne verhindern helfen: Alles Wichtige auf einem Blick: - Staus vermeiden: Versuchen Sie Staus und Stillstand bei laufendem Motor zu vermeiden, da so die Batterie schneller entladen wird. - Richtig parken: Stellen Sie Ihr Auto nach Möglichkeit im Schatten ab, denn die Sommerhitze kann der Batterie schädigen. - Sparsam kühlen. Nutzen Sie die Klimaanlage und Kühlboxen bei ausgeschaltetem Motor möglichst selten. Andernfalls könnte die Batterie entladen werden. - Alles aus? Schalten Sie das Radio und andere elektronische Verbraucher aus, bevor Sie das Auto verlassen. Durch regelmäßige Batteriechecks können Ausfälle verhindert werden! Dein VARTA Team
Weitere Informationen finden Sie hier!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MODUS / GRAND MODUS (F/JP0_)

Gelöst
Problem mit Untersitz-Subwoofer
Gelöst
Warnblinklichter flackern, Auto startet nicht
Gelöst
Stirbt ab an der Ampel und wenn Motor warm ist
Gelöst
Anlasser keine Funktion
Gelöst
Radio ohne Ton

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten