fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer05.05.24
Gelöst
1

Problem mit Komfortverbrauchern bei kalten Temperaturen | SEAT IBIZA IV

Hallo zusammen, mir ist jetzt im Winter aufgefallen, dass sich die Komfortverbraucher teilweise abschalten oder niedriger schalten. Das passiert aber nur bei kalten Temperaturen und eventuell in Zusammenhang mit Feuchtigkeit. Die Spannung der Batterie passt soweit. Es wurde auch schon eine neue Batterie verbaut. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus.
Bereits überprüft
Batterie
Elektrik

SEAT IBIZA IV (6J5, 6P1)

Technische Daten
AKS DASIS Wärmetauscher, Innenraumheizung (049018N) Thumbnail

AKS DASIS Wärmetauscher, Innenraumheizung (049018N)

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905451) Thumbnail

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905451)

FEBI BILSTEIN Sensor, Außentemperatur (174273) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Außentemperatur (174273)

VAN WEZEL Innenraumgebläse (5827774) Thumbnail

VAN WEZEL Innenraumgebläse (5827774)

Mehr Produkte für IBIZA IV (6J5, 6P1) Thumbnail

Mehr Produkte für IBIZA IV (6J5, 6P1)

20 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.05.24
Problem ist gelöst. Massekabel hatte einen Übergangswiderstand zur Karosserie. Dadurch wurde eine Batterie-Unterbrechung erkannt und die ganzen Verbraucher wurden abgeschaltet. 😐
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum05.05.24
Wurde die auch angepasst? Historiendaten des BMS auslesen
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.05.24
Hast du bei dem recht jungen Fahrzeug irgendwo die Möglichkeit auf ECO, Comfort etc umzustellen? Im ECO Modus versucht das Fahrzeug natürlich überall Leistung zu reduzieren, um Sprit zu sparen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner05.05.24
Normal EFB/ AGM Batterie verbaut. Wie schon erwähnt, Batterie muss angelernt werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner06.05.24
Moin, wie kann man sich das vorstellen ? Wie äußert sich das beispw. ? Oder was passiert genau in diesem Moment ? Welche Komfortfunktionen sind betroffen und wie macht es sich bemerkbar ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.05.24
Was heißt die Spannung der Batterie passt soweit? Wie sieht das Fahrprofil aus? Kaltstart, Volle Pulle Sitzheizung, Heizung an(PTC Heizelement verbaut) , Heckscheibenheizung, Multimedia System, Licht und dann 8 km Arbeitsweg im Stadtverkehr(Start Stop)? Dann ist es auch normal das die Batterie zur Verbraucherabschaltung rät um Ausreichend Ladung zu schaffen. Man vergisst gerne das eine Batterie einen Temperatur Bereich hat in der sie Höchstleistungen vollbringen kann und der ist nicht bei kaltem und feuchtem Wetter. Wenn der Generator und die Ladespannung in Ordnung sind, dann würde ich mal über meinen Stromverbrauch im Fahrzeug nachdenken. 🤔
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.06.05.24
Was für ein Problem hast du denn? Ich fahre einen Seat Leon. Das System mit Start-Stop und Rekuperation lässt die Batterie zwischen 80- und 100% aufladen. Im Winter hat die Batterie dann noch weniger Leistung, je nach Fahrmodus. Nach Abstellen des Fahrzeugs fährt der Wagen immer weiter runter, je länger er steht. Das ist so gewollt um nicht eine leere Batterie zu haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.05.24
Danke für die Antworten. Im Stand hat er bei niedrigen Temperaturen auch eine erhöhte Leerlauf Drehzahl (ca. 900 - 1000 Umdrehen). Ich fahre täglich ca. 80 km zur Arbeit (eine Strecke) Sobald ich auf der Autobahn bin und die Drehzahl über 3000 ist funktioniert alles wieder. Betroffen von komfortverbrauchern sind Sitzheizung, Lüftung und die Spiegelheizung/Heckscheibenheizung. Verbaut wurde eine EFB Batterie. Der Wagen hat keine start/stop Automatik. Je nach Ladephase liegt die Spannung zwischen 14.6 Volt und ca. 14 Volt. Eigentlich habe ich ich in den ersten Minuten immer nur Licht an, ansonsten keine großen Verbraucher. Ich habe so ein bisschen den Laderegler in verdacht. Mir ist noch aufgefallen. Wenn die Batterie voll geladen ist, dann fängt der Laderegler ab und zu an zu "takten". Hohe Spannung so ca. 14.7V und dann wieder unter 14V. Aber er hält dann keine Konstante Spannungen. So ab 14 - 15 Grad Außentemperatur ist das dann alles vorbei und alles funktioniert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.05.24
Gelöschter Nutzer: Danke für die Antworten. Im Stand hat er bei niedrigen Temperaturen auch eine erhöhte Leerlauf Drehzahl (ca. 900 - 1000 Umdrehen). Ich fahre täglich ca. 80 km zur Arbeit (eine Strecke) Sobald ich auf der Autobahn bin und die Drehzahl über 3000 ist funktioniert alles wieder. Betroffen von komfortverbrauchern sind Sitzheizung, Lüftung und die Spiegelheizung/Heckscheibenheizung. Verbaut wurde eine EFB Batterie. Der Wagen hat keine start/stop Automatik. Je nach Ladephase liegt die Spannung zwischen 14.6 Volt und ca. 14 Volt. Eigentlich habe ich ich in den ersten Minuten immer nur Licht an, ansonsten keine großen Verbraucher. Ich habe so ein bisschen den Laderegler in verdacht. Mir ist noch aufgefallen. Wenn die Batterie voll geladen ist, dann fängt der Laderegler ab und zu an zu "takten". Hohe Spannung so ca. 14.7V und dann wieder unter 14V. Aber er hält dann keine Konstante Spannungen. So ab 14 - 15 Grad Außentemperatur ist das dann alles vorbei und alles funktioniert. 06.05.24
Dann ist es schon eher ungewöhnlich das dies passiert. Wurde die neue Batterie ans Batteriemanagment angelernt? Nicht das das System immer noch davon ausgeht das die alte Batterie drin ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.06.05.24
Ist die Batterie angelernt? Ist die Batterie gleicher Typ wie die Original? Beim Händler nach evtl. Update fragen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.05.24
Jap, ist angepasst und der typ ist der gleiche. Finde das auch echt seltsam. Auffällig ist auch auch noch, wenn ich im Stand eine gewisse Drehzahl halte und dann Verbraucher einschalte, geht die Drehzahl massiv runter. Bestimmt 1000 Umdrehungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.05.24
Gelöschter Nutzer: Jap, ist angepasst und der typ ist der gleiche. Finde das auch echt seltsam. Auffällig ist auch auch noch, wenn ich im Stand eine gewisse Drehzahl halte und dann Verbraucher einschalte, geht die Drehzahl massiv runter. Bestimmt 1000 Umdrehungen. 06.05.24
1000 ! Umdrehungen? Wie hoch war die Drehzahl denn bei dem Versuch? 3000/min ? Generator prüfen lassen, Lastsignal zu hoch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.05.24
Ja genau der ist dann von 3.000 auf ca. 2.000 runter. Allerdings auch mit Sitzheizung + maximale Lüftung und Licht. Meine Vermutung ist entweder Generator oder Regler
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.05.24
Gelöschter Nutzer: Ja genau der ist dann von 3.000 auf ca. 2.000 runter. Allerdings auch mit Sitzheizung + maximale Lüftung und Licht. Meine Vermutung ist entweder Generator oder Regler 06.05.24
Möglicherweise ist der Generator selber defekt und erzeugt bei hoher Last einen Fehlerstrom durch negative Amplitude, also Dioden defekt. Oder dir fehlt das Lastsignal auf dem Motorsteuergerät, welches erkennen sollte das eine hohe Last auf den Antrieb/Motor wirkt und somit die Drehzahl eigenständig erhöht. Aber das sind ungeprüfte Ideen, die sollte eine Bosch Werkstatt mit Tests schon raus finden können. Im Fehlerspeicher des Fahrzeugs ist nicht gespeichert?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.05.24
Das Lastsignal sieht soweit plausibel aus im Steuergerät. Dort sieht man schön, wenn Verbraucher zugeschaltet werden. Fehlercodes gibt es keine. Nur Hinweise, dass Verbraucher ausgeschaltet werden vom Energiemanagement
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck06.05.24
Hallonhast du auch mal die vw typischen sicherumgen angeschaut ,die kontakte gereinigt ? Dann auch mal die kabel auf oxidation prüfen auch das dicke vom motor zur karosserie ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck06.05.24
Dieter Beck: Hallonhast du auch mal die vw typischen sicherumgen angeschaut ,die kontakte gereinigt ? Dann auch mal die kabel auf oxidation prüfen auch das dicke vom motor zur karosserie ? 06.05.24
Eventuell dicke mucke verbaut die ein extra kraftwerk braucht ( verstärker) ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.05.24
Die kabel/Sicherungen sind in Ordnung. Extra Verstärker habe ich nicht verbaut. Das seltsame ist ja die Temperatur Abhängigkeit :(
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.05.24
Ich habe heute mal die Generator Leistung aufgezeichnet. Im Stand (an Kreuzungen usw.) ging die Leistung bis zu 1400W hoch. Sobald die Drehzahl höher wurde war die Leistung so ca. 30 - 40 Sekunden zwischen 400 und 500 watt und danach kurz bei 50 für ein paar Sekunden. Das.zieht sich ununterbrochen so durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.05.24
Problem ist gelöst. Massekabel hatte einen Übergangswiderstand zur Karosserie. Dadurch wurde eine Batterie-Unterbrechung erkannt und die ganzen Verbraucher wurden abgeschaltet. 😐
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT IBIZA IV (6J5, 6P1)

0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Hey hey, wir haben bei einem Ibiza von einem bekannten einen Ölwechsel-Service gemacht, 5w30 Liqui Moly kam rein (mit dem Ölwegweiser gecheckt), neue Zündkerzen und ein neuer Ölfilter. Seitdem klappert und scheppert der so im Leerlauf, wir sind ratlos… Weiß einer was dieses Geräusch erzeugen kann? War vorm Ölwechsel noch nicht.. VCDS ist auch vorhanden.
Motor
Geräusche
Julian Zimmermann 22.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten