fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein21.08.23
Talk
0

Kupplung rupft - Schwungscheibe abdrehen oder nicht ? | PEUGEOT 404

Hallo zusammen, bei meinem geliebten Peugeot rupft die Kupplung leider sehr stark. Nach Ausbau des Getriebes stellt sich raus, dass das ganze etwas ölig ist. Daher dürfte das Problem kommen (WeDi) der wird natürlich gewechselt und dann gibts ne neue Kupplung (Scheibe + Automat). Die Frage ist, ob ich die Motor-Schwungscheibe abdrehen lassen soll. Habe mit Haarlineal und Fühlerlehre gemessen. Der Lichtspalt ist sehr gleichmäßig (Tendenz zur Mitte größer) und in einer Größenordnung von 5 100 stel (0,05mm). Das 0,1er Blatt lässt sich an keiner Stelle zwischenschieben. Riefen oder so sind auch nicht zu erkennen. (Gemessen habe ich über den gesamten Durchmesser, also von der Anlagefläche des Automaten aus) Danke für eure Einschätzungen! Viele Grüße Johannes
Motor
Getriebe

PEUGEOT 404

Technische Daten
ELRING Dichtring (813.087) Thumbnail

ELRING Dichtring (813.087)

TRW Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (GDB557) Thumbnail

TRW Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (GDB557)

ALANKO Starter (10440271) Thumbnail

ALANKO Starter (10440271)

VALEO Kupplungssatz (003341) Thumbnail

VALEO Kupplungssatz (003341)

Mehr Produkte für 404 Thumbnail

Mehr Produkte für 404

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß21.08.23
Wenn Du jemand hast der Dir das abdrehen kann , kann man das machen. Ist aber in der heutigen Zeit nicht mehr so üblich. Da wird alles neu gekauft und verbaut. Mfg P.F
7
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.08.23
Wenn man es kann, geile Nummer... machen. Das wird das Teil bei der Qualität die damals an den Markt gelegt wurde locker abkönnen... Patrick hat Recht, heute wird alles neu verbaut... aber da muss man sich auch fragen warum das so ist, warum wird soooviel Müll haben... Ich find die Idee gut, muss ja auch net viel runter. Hat man mit Bremsscheiben früher auch gemacht, mit den kanten...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP21.08.23
Der Franzose de hat neue
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein21.08.23
Es geht nicht um den Automat (der wird erneuert, sondern um die Schwungscheibe vom Motor (da wo der Anlasser eingreift) Ich hätte sie jetzt einfach dringelassen, ein Bekannter meinte aber, dass ich sie abdrehen sollte. Einfach so tauschen kann man die meines Wissens nach nicht (werden mit der Kurbelwelle zusammen gewuchtet)
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel21.08.23
Meist ist die Ursache für das Kupplungsrupfen das die Verzahnung der Kupplungsscheibe auf der Verzahnung der Getriebeeingangswelle nicht sauber gleiten kann. Verzahnung der Welle mit Drahtbürste richtig ausbürsten und dünn mit Keramikpaste versehen. Das abdrehen der Schwungscheibe würde ich nicht machen, sollte die Tragfläche verglast sein, besorg dir eine neue.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP21.08.23
Johannes Hartenstein: Es geht nicht um den Automat (der wird erneuert, sondern um die Schwungscheibe vom Motor (da wo der Anlasser eingreift) Ich hätte sie jetzt einfach dringelassen, ein Bekannter meinte aber, dass ich sie abdrehen sollte. Einfach so tauschen kann man die meines Wissens nach nicht (werden mit der Kurbelwelle zusammen gewuchtet) 21.08.23
Und nach dem abdrehen ist die neu wuchten, Nene keine gute Idee
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn21.08.23
Peter TP: Und nach dem abdrehen ist die neu wuchten, Nene keine gute Idee 21.08.23
Nein warum beim abdrehen wird sie ja Plan gedreht. Ein guter Dreher bekommt das hin habe ich auch schon machen lassen. Gruß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.08.23
André Brüseke: Wenn man es kann, geile Nummer... machen. Das wird das Teil bei der Qualität die damals an den Markt gelegt wurde locker abkönnen... Patrick hat Recht, heute wird alles neu verbaut... aber da muss man sich auch fragen warum das so ist, warum wird soooviel Müll haben... Ich find die Idee gut, muss ja auch net viel runter. Hat man mit Bremsscheiben früher auch gemacht, mit den kanten... 21.08.23
Als aktiver Dreher kann ich dir das wohl sagen... Für einmal Schwungscheibe abdrehen kannst du mit ca 100€ rechnen. Diese Maschinen sind echt teuer und müssen bestenfalls 24/7 laufen, um profitabel zu sein. Meist sind die auch über Tage "ausgebucht". Bei dem Preis und Wartezeit ist es häufig sinnvoller sowas neu zu kaufen. Ist mit Bremsscheiben nicht anders... Früher hatten viele (Freie) Werkstätten noch eine Leit und Zugspindel (Spitzen) Drehmaschine in der Werkstatt stehen. Aber das währe auch wieder Unprofitabler Platz. Da passt auch eine Hebebühne hin, mit der man weitaus mehr Umsatz machen kann. Wenn man sich Werkstätten heutzutage anschaut, ist ja wirklich jeder Quadratmillimeter verplant. Mal abgesehen davon wird den Azubis das heute glaube ich nicht mehr vermittelt, wie man mit so einer Maschine umgeht. 🤷‍♂️
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Pino21.08.23
Wenn auf der reibfläche verfärbungen sind kann man das schwunrad abdrehen lassen.Wurde noch immer so gemacht.Bei neuem schwunrad ist ja auch keine auswuchtung mit der kurbelwelle,und ausgewuchtet muss da auch nix.Ist ja noch keine Raketentechnik.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.08.23
Peter TP: Und nach dem abdrehen ist die neu wuchten, Nene keine gute Idee 21.08.23
Drehen ist rotations symmetrisch. Wenn man darauf achtet, das kein/kaum Axial/Radialschlag vorhanden ist, braucht da nix ausgewuchtet werden...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8521.08.23
Ingo N.: Als aktiver Dreher kann ich dir das wohl sagen... Für einmal Schwungscheibe abdrehen kannst du mit ca 100€ rechnen. Diese Maschinen sind echt teuer und müssen bestenfalls 24/7 laufen, um profitabel zu sein. Meist sind die auch über Tage "ausgebucht". Bei dem Preis und Wartezeit ist es häufig sinnvoller sowas neu zu kaufen. Ist mit Bremsscheiben nicht anders... Früher hatten viele (Freie) Werkstätten noch eine Leit und Zugspindel (Spitzen) Drehmaschine in der Werkstatt stehen. Aber das währe auch wieder Unprofitabler Platz. Da passt auch eine Hebebühne hin, mit der man weitaus mehr Umsatz machen kann. Wenn man sich Werkstätten heutzutage anschaut, ist ja wirklich jeder Quadratmillimeter verplant. Mal abgesehen davon wird den Azubis das heute glaube ich nicht mehr vermittelt, wie man mit so einer Maschine umgeht. 🤷‍♂️ 21.08.23
Nein das lernen die nicht. Genauso nicht wie man richtig Schweißt. Früher musste man noch ein Werkstück bauen. Gibts alles nicht mehr. Heute wird mehr auf Elektrik Wert gelegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP21.08.23
Ingo N.: Drehen ist rotations symmetrisch. Wenn man darauf achtet, das kein/kaum Axial/Radialschlag vorhanden ist, braucht da nix ausgewuchtet werden... 21.08.23
Das ist mir als alten Hasen klar, Wuchtbohrungen am Schwund usw. Wenn die abgezogen wird weil ein rupfen der Kupplung vorhanden ist nimmst du flächig Material ab dazu sollte der Schwung von der Kurbelwelle getrennt werden somit ist die Feinwucht ( also Schwund und Kurbelwelle als Einheit ) durch ab/anschrauben unterbrochen. Sehe ich das richtig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.08.23
Peter TP: Das ist mir als alten Hasen klar, Wuchtbohrungen am Schwund usw. Wenn die abgezogen wird weil ein rupfen der Kupplung vorhanden ist nimmst du flächig Material ab dazu sollte der Schwung von der Kurbelwelle getrennt werden somit ist die Feinwucht ( also Schwund und Kurbelwelle als Einheit ) durch ab/anschrauben unterbrochen. Sehe ich das richtig? 21.08.23
Prinzipiell ja. Allerdings wird eine neue Scheibe ja auch für sich gewuchtet und nicht auf der Kurbelwelle. Beim Tuning und Rennsport wird das in der Tat gemacht, obwohl ich den Sinn nicht ganz verstehe. Wenn KW und Schwunscheibe vernünftig gewuchtet wurden, sollte das kaum der Rede wert sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
mkruki21.08.23
Beim Abplanen des Schwungrades musst die Anlageflàche genau laufen, sonst erreichst Du mit dem Abdrehen der Planflåche genau das Gegenteil. Dann haste nåmlich einen Planschlag und anschließend Rupfen beim Anfahren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP21.08.23
Ingo N.: Prinzipiell ja. Allerdings wird eine neue Scheibe ja auch für sich gewuchtet und nicht auf der Kurbelwelle. Beim Tuning und Rennsport wird das in der Tat gemacht, obwohl ich den Sinn nicht ganz verstehe. Wenn KW und Schwunscheibe vernünftig gewuchtet wurden, sollte das kaum der Rede wert sein. 21.08.23
Der Sinn von Kurbelwelle in Einheit mit dem Schwung zu wuchten ist es Vibrationen zu vermeiden im Drehzahlbereich bis 12T. Bei älteren Motoren wurde das gemacht da die Dichtungen der Wellen tlw. Noch aus Schnüren bestand. ( heute Welle Dichtring ).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger21.08.23
Kann mann mal versuchen ,bei Trekkern haben wir das mal gemacht wenn nötig( blau oder riffen)aber bei PKW ist wie mit Bremsscheiben kann gut gehen aber meist schief, bekommen erst dann richtig Schlag .(Lass dich überraschen)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.08.23
Johannes Hartenstein: Es geht nicht um den Automat (der wird erneuert, sondern um die Schwungscheibe vom Motor (da wo der Anlasser eingreift) Ich hätte sie jetzt einfach dringelassen, ein Bekannter meinte aber, dass ich sie abdrehen sollte. Einfach so tauschen kann man die meines Wissens nach nicht (werden mit der Kurbelwelle zusammen gewuchtet) 21.08.23
Denke auch das es von der Verölung kam. Wenn die Reibfläche sonst gut aussieht, würde ich nur alles penibel reinigen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck22.08.23
Hallo mach da auch eine neue rein und der hält noch mal 30 jahre ,so teuer ist as schwungrad nicht und du hast nur einmal die arbeit.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT

-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten