Starthilfe GEBEN richtig | SKODA
Hallo an alle
Ich weiß, dass Thema ist bestimmt schon 1000 mal durchgekaut, jedoch sind bei mir noch Fragezeichen. Vielleicht ist dies auch noch einmal ein Thema für die Autodoktoren.
Problematik:
Bekannte hatte ihr Auto (Citroën; Marke weiß ich nicht; sehr klein und Alt) lange nicht bewegt und dementsprechend war die Batterie schon sehr runter (nachfolgend Empfänger genannt). Mäusekino ging noch an, jedoch Starter zuckte nur kurz. Messung ergab noch 9.7V auf der Batterie.
Ich, Skoda Octavia 4 TDI (nachfolgend Spender genannt), mich daneben gestellt und mein Starthilfekabel mit Überspannungsschutz ausgepackt, kurz im Internet noch mal in die BA geschaut. Ok es gibt einen Masseanschluss nähe Batterie bei mir. Kein Hinweis in der BA wenn man Spender ist, nur als Empfänger war es beschrieben.
Da kam schon das erste Fragezeichen. Auf der Packung stand nicht, auf welcher Seite der Überspannungsschutz hinkommen soll. Ich erinnere mich noch an ein Video von den Autodoktoren, wo jemand die Elektrik beim Geben zerstört hat, weil er etwas nicht beachtet hatte.
Gut, mit Ruhe und Übersicht wird es Funktionieren.
Versuch 1:
1. Pluspol an die Batterie vom Empfänger
2. Pluspol Batterie Spender
3. Minuspol an den Masseanschluss Spender
4. Minuspol an den Motor Empfänger
=> Spannung beim Empfänger unverändert
Dachte der Überspannungsschutz verhindert dies. Also Rolle Rückwärts und das gleiche noch einmal mit dem Kabel anders herum.
Wieder keine Spannung am Empfänger. Jedoch bemerkte ich, dass an dem kleinen Kasten im Kabel die LED nicht leuchtete.
Also noch mal alles ab und wie im Versuch 1 angeschlossen.
Gleiches Bild, beim Empfänger nur 9,7V.
OK, dachte Batterie hat es nicht überlebt und nimmt auch keinen Saft an. Bekannte ADAC (kein Mitglied) angerufen, wollten in einer Stunde da sein.
Mir hat das keine Ruhe gelassen. Also habe ich das Kabel mal nur bei mir angehangen (Pluspol Batterie, Minuspol am Masseanschluss). Am anderen Ende gemessen und keine Spannung vorhanden. Messgerät sagt 0V.
Mit etwas Bauchschmerzen dann direkt an den Minuspol der Batterie gegangen und siehe da, Saubere 12V.
Also Versuch 4 oder 5:
1. Pluspol Batterie Empfänger
2. Pluspol Batterie Spender
3. Minuspol Batterie Spender
4. Minuspol Batterie Empfänger (ja macht man nicht, in dem Moment nicht dran gedacht)
5. Motor Spender an
=> Empfänger Batterie gemessen und 14V gehabt. Empfänger Startete und dann nach Reiherfolge abgeklemmt.
Während ich die Schreibe, fällt mir auch gerade auf, dass im allerersten Versuch es auch mit dem Minuspol am Motor Kurz gefunkt hat. Bei den anderen Versuchen mit Minuspol Empfänger Massepunkt hat es nicht mehr gefunkt. Auch beim letzten Versuch direkt an den Batterien kam dies nicht vor.
So nun die eigentlichen Fragen.
- Ist eventuell an dem Massepunkt des Spenders eine Z-Diode verbaut, die es Verhindert, dass der Spender über den Punkt Strom abgeben kann. Oder hat es diese beim ersten Versuch gleich gehimmelt?
- Kann ich mir irgendwo etwas anderes zerschossen haben?
- Wie macht man den es den nun an den neueren Fahrzeugen richtig?
Vielleicht greifen das Thema auch Hr. Parsch und Hr. Faul noch einmal auf, den es geht nun stramm auf den Winter zu, wo einige Batterien wieder den Betrieb einstellen.
Ps.: Bekannte hab ich auf die Autobahn geschickt, da sie morgen das Auto braucht. Auch hab ich ihr geraten, mal in einer Werkstatt kurz einen Batterietest machen zu lassen.