fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alex Alex 1Gestern
Talk
0

Förderbeginn nach Zahnriemenwechsel | VW TRANSPORTER T4 Bus

Hallo, stellt ihr nach dem Zahnriemenwechsel immer den Förderbeginn neu ein oder wird er nur auf die alten Markierungen hingestellt ? Wie wird es in der Werkstatt bei einen Zahnriemenwechsel praktiziert?
Wartung

VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Technische Daten
10 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge Laakmann11.07.25
Vorher auslesen wo er steht. Ich habe es neulich nach diesem yt vid gemacht, da konnte man es minimal mit der Spannrolle mit Tester nachjustieren https://youtu.be/9hzDnmoCNO8 Mit ein bisschen Erfahrung kein Hexenwerk Viel Glück
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt11.07.25
Wenn dus richtig machst, wird der Förderbeginn statisch oder dynamisch eingestellt. Je nach Gegebenheiten. Aber ehrlich? Meist langt es die Markierungen zu nutzen…
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel11.07.25
Gerade bei den 5 Zylinder Motoren sollte man akkurat arbeiten. Aus vielen Zahnriemenwechseln gelernt hier ist arbeiten nach Vorgabe, also mit lösen der NW Räder besser als alles nur zu markieren. Die 5 Zylinder reagieren extrem bockig schon auf klitzekleines Ungenauigkeiten. Den 4 Zylindern ist das fast egal, aber die 5 Zylinder springen dann gern Mal schlecht an oder laufen nicht richtig. Also erst den vorderen ZR wechseln und sauber die Steuerzeiten mit gelöstem NW Rad einstellen. Dann auch hinten NW Rad lösen, alles Statisch nach Vorgabe einstellen. Dann zur Kontrolle noch Mal mit Tester dynamisch nacharbeiten. Dann läuft der 5 Zylinder seidenweich (so gut es bei dem alten Diesel geht), springt immer zuverlässig an und der Verbrauch passt auch..... Lieber den Pumpenriemen noch Mal lösen und wieder einstellen wenn er nicht wirklich gut passt bei der dynamischen Kontrolle. Das lohnt sich auf alle Fälle.... Ich habe früher viele 5 Zylinder gemacht, war oftmals langwierig, aber die Kunden waren im Anschluss immer überrascht wie gut die mit neuem ZR laufen......
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth12.07.25
Stimme Bernd absolut zu, hatte auch schon einige die zu mir kamen weil die schlecht liefen und jemanden brauchten der die dynamische Einstellung machen kann. Beste Seite um das Prinzip zu verstehen: https://www.t4-wiki.de/wiki/F%C3%B6rderbeginn_(TDI)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alex Alex 1Vor 2 Tagen
Habe den förderbeginn jetzt eingestellt bzw wollte in mit vcds verstellen Habe einen Wert um die ca 20, habe die Rolle verstellt ganz nach hinten bis zum Anschlag kann aber nicht mehr weiter verstellen? Obwohl er auf 55 oder so gehört
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge LaakmannVor 2 Tagen
Alex Alex 1: Habe den förderbeginn jetzt eingestellt bzw wollte in mit vcds verstellen Habe einen Wert um die ca 20, habe die Rolle verstellt ganz nach hinten bis zum Anschlag kann aber nicht mehr weiter verstellen? Obwohl er auf 55 oder so gehört Vor 2 Tagen
Dann mußt du wohl erst statisch mit messuhr einstellen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge LaakmannVor 2 Tagen
Oder die spannrolle nochmal lösen und nochmal die andere auf Grundeinstellung sollte aber alles in ot stehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver KruthVor 2 Tagen
Ich habe immer das Nockenwellenrad gelöst, einen halben Zahn in die eine Richtung gedreht dann per Tester schauen wo es hingeht, wenn falsche Richtung, einen halben Zahn in die andere Richtung, die Feineinstellung dann wieder unten an der Umlenkrolle. Dabei immer wieder die Spannrolle angepasst. Kann schon mal 2 Stunden dauern bis alles passt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelGestern
Oliver Kruth: Ich habe immer das Nockenwellenrad gelöst, einen halben Zahn in die eine Richtung gedreht dann per Tester schauen wo es hingeht, wenn falsche Richtung, einen halben Zahn in die andere Richtung, die Feineinstellung dann wieder unten an der Umlenkrolle. Dabei immer wieder die Spannrolle angepasst. Kann schon mal 2 Stunden dauern bis alles passt. Vor 2 Tagen
So mache ich das auch immer......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelGestern
Bernd Frömmel: So mache ich das auch immer...... Gestern
Hier noch ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=ga218aiJtK0
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

0
Votes
45
Kommentare
Talk
Wegfahrsperre testweise deaktivieren
Hallo FaBu - Freunde, ich komme gleich zum Thema. Mein Bruder hatte sich vor kurzem einen T4 Bj 96, 2,5 ACV gekauft. Dieser hatte einen Motorbrand. Wir haben den Bus jetzt soweit hergerichtet um zu prüfen, ob der Motor läuft. Teilweise alle Kabel, Schläuche, Ölleitungen, Anbauteile neu. So jetzt zum Fehler: Das Fahrzeug orgelt nur noch. Lt. Fehlerspeicher - Wegfahrsperre aktiv - nach dem Löschen des Fehlers kommt dieser binnen Sekunden wieder. Kennt sich da jemand mit den alten Kisten aus und kennt da einen Trick, wie man testweise die Wegfahrsperre deaktiviert. In diversen Videos auf YouTube wird hier ein Relais 109 erwähnt. Dieses jedoch schaut gut aus. Ich/wir sind langsam ratlos. Habt ihr vielleicht eine Idee? Grüße Stefan
Motor
Elektrik
S.Schwarz 29.09.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten