fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Aaron Ludwig04.10.25
Ungelöst
0

Ölverlust | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, ich habe seit längerem ein Problem mit Ölverlust. Es handelt sich hierbei um eine MB C-Klasse C300CDI 4Matic von 2011 mit Schlüsselnummer 1313/BMT. Ich habe letzte Woche den Ölkühler/Wärmetauscher gewechselt und dabei alle Dichtungen erneuert, da dieser definitiv undicht war. Nun kann ich dort keine Undichtigkeit mehr feststellen. Der Ölverlust ist seit dem auch wesentlich weniger. Vorher hatte ich eine riesen Öllache unter dem Auto nach nur einem Tag. Jetzt nach dem Wechsel des Ölkühlers ist allerdings immer noch etwas Ölverlust festzustellen. Allerdings habe ich beim Zusammenbauen einen Fehler gemacht. Ich habe erst den Turbolader mit den neuen Dichtungen und Schrauben verbaut und vergessen, dass der Kabelbaum unter dem Turbolader verlegt ist. Deshalb musste ich diesen wieder ausbauen und hatte keine neuen Dichtungen mehr. Meint Ihr, es ist wahrscheinlich, dass der restliche Ölverlust daher kommt? (Ölversorgungsstutzen vom Turbolader) Was ich komisch finde: Das Öl kommt in Fahrtrichtung links auf mittlerer Höhe der Getriebeglocke zwischen Motorblock und Getriebeglocke heraus. Nur wenn ich das Fahrzeug abstelle und länger warte, läuft es auch ganz unten aus der Glocke heraus. Könnte es auch der Wellendichtring der Kurbelwelle sein? Ist das wahrscheinlich oder meint Ihr, Turbo neu abdichten und noch einmal neu beurteilen? Ich danke im Voraus für die Hilfe und würde mich freuen, wenn jemand mit Erfahrung mir einen Rat geben kann. Ich bin leider in einer finanziell schlechten Lage, deshalb möchte ich möglichst wenig auf Verdacht tauschen und mir möglichst sicher über die Fehlerursache sein, bevor ich etwas austausche.
Bereits überprüft
- Kurbelgehäuseentlüftung ist i.O. und wurde getauscht. - Ölkühler ist dicht. Nach der Reparatur ist kein Öl um den Ölkühler mehr zu sehen.
Motor
Getriebe

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (32941) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32941)

ELRING Dichtung, Leitung AGR-Ventil (540.860) Thumbnail

ELRING Dichtung, Leitung AGR-Ventil (540.860)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (790.220) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (790.220)

FEBI BILSTEIN Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (183645) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (183645)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M04.10.25
Also mit dem Ölverlust oder wo das Öl aus der Getriebeglocke raus läuft würde ich auf dem Kurbelwellen Simmerring tippen. Kann man den Öl austritt am Turbolader sehen an der Vor oder Rücklaufleitung? Wenn ja dann kann an der Dichtung der Leitung liegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner04.10.25
Ich würde den Turbolader neu abdichten und dann neu bewerten.
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Aaron Ludwig04.10.25
Marcel M: Also mit dem Ölverlust oder wo das Öl aus der Getriebeglocke raus läuft würde ich auf dem Kurbelwellen Simmerring tippen. Kann man den Öl austritt am Turbolader sehen an der Vor oder Rücklaufleitung? Wenn ja dann kann an der Dichtung der Leitung liegen. 04.10.25
Es gibt keine Leitungen in dem Sinne. Die Ölversorgung vom Turbo läuft über einen massiven Stahlblock, der den Turbo mit dem Motorblock verbindet. Dort sind jeweils eine Metalldichtung zwischen Turbo und Stutzen und zwischen Stutzen und Block. Bei diesem habe ich durch meinen Fehler diese Dichtungen quasi zwei mal verwendet. Allerdings konnte ich optisch noch nichts erkennen an dieser Stelle. Aber nicht weil dort nichts ist, sondern weil man dort nur sehr schlecht etwas sehen kann. Das das Öl aus der Getriebeglocke kommt ist wohl nicht ungewöhnlich, da es Ablaufbohrungen durch den Block in die Getriebeglocke gibt.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner04.10.25
Tom Werner: Ich würde den Turbolader neu abdichten und dann neu bewerten. 04.10.25
Vielleicht noch Reste vom Öl in der Getriebeglocke, vom zuvor undichten Ölkühler im V.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel04.10.25
Hast du mal die neue Kurbelgehäusebelüftung geprüft ob sie richtig arbeitet? Wenn du Überdruck im Kurbelgehäuse herrscht kann das Öl durch die Wellendichtringe gedrückt werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Aaron Ludwig04.10.25
Tom Werner: Vielleicht noch Reste vom Öl in der Getriebeglocke, vom zuvor undichten Ölkühler im V. 04.10.25
Das bezweifele ich leider, da es schon seit mehreren Tagen immer nach einer längeren Fahrt erneut die gleiche Menge ausläuft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Aaron Ludwig04.10.25
Günter Czympiel: Hast du mal die neue Kurbelgehäusebelüftung geprüft ob sie richtig arbeitet? Wenn du Überdruck im Kurbelgehäuse herrscht kann das Öl durch die Wellendichtringe gedrückt werden. 04.10.25
Ja diese wurde erneuert. Habe auch den Versuch gestartet diese für eine längere Fahrt stillzulegen, d.h. offen zu lassen. Allerdings ohne einen Unterschied feststellen zu können.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Aaron Ludwig04.10.25
Tom Werner: Ich würde den Turbolader neu abdichten und dann neu bewerten. 04.10.25
Ich denke darauf wird es auch erst einmal hinauslaufen. Ich habe die Teile nun bestellt und werde mich nächste Woche daran machen und danach noch einmal berichten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze04.10.25
Um Sicher zu gehen das alles in der Glocke Ok ist . Würde ich das Kurbelgehäuse abnebeln. Und das nicht nur kurz . Nebelgerät länger laufen lassen. Wenn es oben auf die Glocke läuft ist was im V undicht . Oben in der Mitte ungefähr ist der Ablauf von V . Zusätzlich gibt es noch einen Ablauf direkt über der Lichtmaschine. Wie sieht den das Horn aus , wenn da Öl raus kommt , hast du Turboprobleme .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielVor 2 Tagen
Aaron Ludwig: Ja diese wurde erneuert. Habe auch den Versuch gestartet diese für eine längere Fahrt stillzulegen, d.h. offen zu lassen. Allerdings ohne einen Unterschied feststellen zu können. 04.10.25
Mach den Test geht schnell und du weißt ob Druck oder Überdruck im Kurbelgehäuse herrscht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten