fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
FlorianMVor 2 Tagen
Ungelöst
0

Automatikgetriebe Fahrstufenerkennung defekt | BMW 3

Hallo zusammen, ich habe mir Anfang des Jahres einen E46 mit Motorschaden gekauft und einen gebrauchten Austauschmotor (320i 170 PS) mit dem alten Automatikgetriebe (ZF 5HP19) eingebaut. Dabei habe ich alle Flüssigkeiten, inklusive Automatikgetriebeöl und Ölkühler, erneuert. Seitdem erkennt das Fahrzeug die Fahrstufen nicht richtig. Anfangs erkannte er gar keine Fahrstufe, außer ich habe den Wahlhebel nach vorne gegen den Anschlag gedrückt. Nachdem ich den Multifunktionsschalter am Getriebe getauscht habe – meiner Meinung nach ist der für die Fahrstufenerkennung zuständig – erkennt er zumindest "P" und "D" zuverlässig. "R" erkennt er relativ gut, aber nicht immer; teilweise nur durch Drücken des Wählhebels nach vorne. "N" erkennt er gar nicht; ich muss den Hebel nach vorne fast bis in "R" drücken, damit er die Fahrstufe erkennt. Mich würde es nicht stören, wenn das die Funktion nicht beeinträchtigen würde. Solange er beispielsweise "R" nicht erkennt, fährt das Auto nicht rückwärts. Bei "N" startet er nicht oder stirbt in der Waschstraße fast ab, weil er den Neutralgang nicht erkennt. Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Habt ihr vielleicht noch Ideen, wo ich schauen könnte? Danke im Voraus! Gruß Florian
Bereits überprüft
Austausch Multifunktionsschalter am Getriebe, Fehlerspeicher ausgelesen
Getriebe
Elektrik

BMW 3 (E46)

Technische Daten
METZGER Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (0911060) Thumbnail

METZGER Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (0911060)

METZGER Lagerung, Automatikgetriebe (8050150) Thumbnail

METZGER Lagerung, Automatikgetriebe (8050150)

HELLA Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (6DD 010 966-661) Thumbnail

HELLA Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (6DD 010 966-661)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

Mehr Produkte für 3 (E46) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 (E46)

14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeVor 2 Tagen
Prüf mal den Getriebeölstand
0
Antworten
Profile Fallbackimage
FlorianMVor 2 Tagen
Carsten Heinze: Prüf mal den Getriebeölstand Vor 2 Tagen
Der ist in Ordnung, den habe ich schon ein paar Mal geprüft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 2 Tagen
Hört sich nach fehlerhaften Wählhebelmodul an.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 2 Tagen
Tom Werner: Hört sich nach fehlerhaften Wählhebelmodul an. Vor 2 Tagen
Oder nach falsch eingestellten Schaltzug.
8
Antworten
Profile Fallbackimage
FlorianMVor 2 Tagen
Tom Werner: Hört sich nach fehlerhaften Wählhebelmodul an. Vor 2 Tagen
Am Wählhebelmodul werden die Fahrstufen richtig erkannt, dafür sitzt im Modul aber auch ein separater Sensor, der hat nichts mit der Erkennung für das Steuergerät zu tun
0
Antworten
Profile Fallbackimage
FlorianMVor 2 Tagen
Tom Werner: Oder nach falsch eingestellten Schaltzug. Vor 2 Tagen
Der "Seilzug" ist so eingebaut, wie ich es mir "ergoogelt" habe. Locker ohne Spannung verbaut. Ich habe aber auch schon versucht ihn mit Vorspannung zu verbauen, aber entweder verschlechtert sich das Problem oder es bringt nichts
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry LaufenbergVor 2 Tagen
Ich vermute das Steuergerät stimmt nicht oder ist defekt, mal auslesen. Könnte vielleicht auch sein das man das Steuergerät zurücksetzen muss
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry LaufenbergVor 2 Tagen
Ich hätte auch eine Getriebe Spülung machen lassen um die ganzen Leitungen den Schmutz auch raus gespült wird
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
FlorianM: Am Wählhebelmodul werden die Fahrstufen richtig erkannt, dafür sitzt im Modul aber auch ein separater Sensor, der hat nichts mit der Erkennung für das Steuergerät zu tun Vor 2 Tagen
Hallo Florian, wie verhält sich die Anzeige im Kombiinstrument wenn mit einem Diagnose Gerät ein Stellgliedtest durchgeführt wird? Das gleiche solltest Du auch mit einem Diagnose Gerät machen und die Positionen des Wählhebel Modul anschauen und mit dem Fahrzeug bei fahren prüfen ob das stimmig ist 🤔 Für mehr Sicherheit diese Test unter Umständen auf einer Hebebühne vornehmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe RomotzkiGestern
FlorianM: Der ist in Ordnung, den habe ich schon ein paar Mal geprüft Vor 2 Tagen
Wie hast du das denn gemacht? Mit dem Tester bei 30 bis 40 Grad und bei laufendem Motor ? Oder nur die Einfüllschraube rausgedrehte?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
FlorianMGestern
Jörg Wellhausen: Hallo Florian, wie verhält sich die Anzeige im Kombiinstrument wenn mit einem Diagnose Gerät ein Stellgliedtest durchgeführt wird? Das gleiche solltest Du auch mit einem Diagnose Gerät machen und die Positionen des Wählhebel Modul anschauen und mit dem Fahrzeug bei fahren prüfen ob das stimmig ist 🤔 Für mehr Sicherheit diese Test unter Umständen auf einer Hebebühne vornehmen. Gestern
Das teste ich auf alle Fälle mal, danke schonmal für die idee
0
Antworten
Profile Fallbackimage
FlorianMGestern
Uwe Romotzki: Wie hast du das denn gemacht? Mit dem Tester bei 30 bis 40 Grad und bei laufendem Motor ? Oder nur die Einfüllschraube rausgedrehte? Gestern
Fast. Der Anleitung der ich gefolgt bin nach, Getriebe auf 30 - 40 Grad "fahren", alle Fahrstufen für einige Sekunden einlegen (ca. 20 Sekunden) und dann bei abgestellten Motor die Kontrollschraube/Einfüllschraube öffnen. Dann kommt wenn der Ölstand passt nur minimal Öl raus. Ich kenne es aus meiner Zeit bei Mercedes auch mit laufenden Motor, aber ich habe mich hier an die Anleitung gehalten, die ich da gefunden gehabt habe. Wenn der Ölstand bei laufenden Motor Kontrolliert werden sollte, könnte ich das auch nochmal machen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe RomotzkiGestern
FlorianM: Fast. Der Anleitung der ich gefolgt bin nach, Getriebe auf 30 - 40 Grad "fahren", alle Fahrstufen für einige Sekunden einlegen (ca. 20 Sekunden) und dann bei abgestellten Motor die Kontrollschraube/Einfüllschraube öffnen. Dann kommt wenn der Ölstand passt nur minimal Öl raus. Ich kenne es aus meiner Zeit bei Mercedes auch mit laufenden Motor, aber ich habe mich hier an die Anleitung gehalten, die ich da gefunden gehabt habe. Wenn der Ölstand bei laufenden Motor Kontrolliert werden sollte, könnte ich das auch nochmal machen Gestern
Hallo Ja das muss bei laufenden Motor gemacht werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
FlorianMGestern
Uwe Romotzki: Hallo Ja das muss bei laufenden Motor gemacht werden. Gestern
Okey, dann kontrolliere ich es so auch nochmal
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E46)

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten