fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
H.SchneiderVor 2 Tagen
Talk
0

Osram H7 LED blinkt: Linke Seite defekt? | MERCEDES-BENZ A-KLASSE

Hallo zusammen, ich wollte meine A-Klasse (W169) auf Osram H7 LED umrüsten. Trotz der angeschlossenen Can-Bus Adapter blinkt die Lampe auf der linken Seite (Fahrerseite). Rechts funktioniert sie. Schaut euch das Video an. Vielen Dank.
Ersatzteile

MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W169)

Technische Daten
WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400027) Thumbnail

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400027)

HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000)

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054)

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021) Thumbnail

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
26 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubVor 2 Tagen
Da ist das Leuchtmittel defekt. Reklamieren.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian BachVor 2 Tagen
Quertauschen und schauen ob derfehler mitwandert
2
Antworten
Profile Fallbackimage
H.SchneiderVor 2 Tagen
Maximilian Bach: Quertauschen und schauen ob derfehler mitwandert Vor 2 Tagen
Quertauschen habe ich getestet. Es passiert das Gleiche. Die linke Lampe blinkt. Die Lampe ist also in Ordnung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech WickerlVor 2 Tagen
Can Bus Adapter auch schon quer getauscht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
H.SchneiderVor 2 Tagen
16er Blech Wickerl: Can Bus Adapter auch schon quer getauscht? Vor 2 Tagen
Ja. Habe ich. Der Fehler ist trotzdem.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Rudolf GVor 2 Tagen
Dann Versorgungsspannung im Fehlerfalls mit anderen Seite vergleichen.Evtl auch Oszi dazu nehmen. Irgendwas schmeckt dem Can-Bus-Adapter nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelVor 2 Tagen
Rudolf G: Dann Versorgungsspannung im Fehlerfalls mit anderen Seite vergleichen.Evtl auch Oszi dazu nehmen. Irgendwas schmeckt dem Can-Bus-Adapter nicht. Vor 2 Tagen
Ich denke auch das hier auf der Linken Seite was nicht passt. Spannung wenn dann mit Oszi messen, denn ein normales Multimeter ist zu langsam. Hier wird ja mit PWM gearbeitet, daher musst du dir die Geschichte mit Oszi anschauen.......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.Vor 2 Tagen
Was machr die Leuchte ohne den Adapter? Die Lampe müsste doch schon einen wiederstand verbaut haben villeicht reicht die ja aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubVor 2 Tagen
Mandy C. S.: Was machr die Leuchte ohne den Adapter? Die Lampe müsste doch schon einen wiederstand verbaut haben villeicht reicht die ja aus Vor 2 Tagen
Das ist ein reiner Widerstand. Der soll nur die Leistung verbraten, die die Lampe nicht mehr braucht. Das hat mit dem CAN Bus nichts zu tun. Die Lampe funktioniert auch ohne diesen Adapter. Die Leuchtenüberwachung im Fahrzeug meckert nur
0
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerVor 2 Tagen
Diese Treiber gehören zu den Leuchtmittel oder ist das Zubehör
0
Antworten
Profile Fallbackimage
H.SchneiderVor 2 Tagen
Mandy C. S.: Was machr die Leuchte ohne den Adapter? Die Lampe müsste doch schon einen wiederstand verbaut haben villeicht reicht die ja aus Vor 2 Tagen
Wenn ich beide Adapter wegnehme, blinken beide Leuchten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
H.SchneiderVor 2 Tagen
Roger: Diese Treiber gehören zu den Leuchtmittel oder ist das Zubehör Vor 2 Tagen
Ich habe die Adapter dazugekauft, weil die Leuchten ohne alle beide blinken. Es sind Original Osram Adapter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerVor 2 Tagen
Was war vorher als Leuchteinheit verbaut ,hängt denn da kein alter ,oder noch Treiber dran der nicht mit diesem system arbeiten will...,🫣🫣
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubVor 2 Tagen
Bernd Frömmel: Ich denke auch das hier auf der Linken Seite was nicht passt. Spannung wenn dann mit Oszi messen, denn ein normales Multimeter ist zu langsam. Hier wird ja mit PWM gearbeitet, daher musst du dir die Geschichte mit Oszi anschauen....... Vor 2 Tagen
Bernd, was soll hier mit pwm geregelt werden? Hier liegen 12V an. Da ist nix geregelt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
H.SchneiderVor 2 Tagen
Roger: Was war vorher als Leuchteinheit verbaut ,hängt denn da kein alter ,oder noch Treiber dran der nicht mit diesem system arbeiten will...,🫣🫣 Vor 2 Tagen
Vorher waren 2 ganz normale Halogen H7 verbaut. Ich denke mal es waren noch die Originalen von Mercedes.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerVor 2 Tagen
Welche Leuchtmittel werden hier verwendet. Leistung zu Lastwiderstand (12W).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 2 Tagen
H.Schneider: Ja. Habe ich. Der Fehler ist trotzdem. Vor 2 Tagen
Hallo, ist der Fehler auf der gleichen Seite geblieben? Mit den "alten" Leuchtmittel gab es diese Probleme nicht! Richtig?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
H.SchneiderVor 2 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo, ist der Fehler auf der gleichen Seite geblieben? Mit den "alten" Leuchtmittel gab es diese Probleme nicht! Richtig? Vor 2 Tagen
Hallo. Richtig. Genau so.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.Gestern
Gib mal der Leuchte eine direkte Masseverbindung mit einem seperatem zusätslichem Kabel an die Karosserie, und check mal nach ob die dann immer noch flackert
1
Antworten
Profile Fallbackimage
H.SchneiderGestern
Mandy C. S.: Gib mal der Leuchte eine direkte Masseverbindung mit einem seperatem zusätslichem Kabel an die Karosserie, und check mal nach ob die dann immer noch flackert Gestern
Danke für den Tipp. Ich werde es testen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerGestern
Ich gehe davon aus daß sie nicht verpolt sind (+/- stecker verdreht)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelGestern
Wolfgang Schaub: Bernd, was soll hier mit pwm geregelt werden? Hier liegen 12V an. Da ist nix geregelt. Vor 2 Tagen
Wenn der Lichtkontrolle hat, dann geht das übers SG, denn es muss ja überwacht werden. Wenn der einfach nur 12V drauf schaltet braucht der die Widerstände nicht.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubGestern
Bernd Frömmel: Wenn der Lichtkontrolle hat, dann geht das übers SG, denn es muss ja überwacht werden. Wenn der einfach nur 12V drauf schaltet braucht der die Widerstände nicht..... Gestern
Das ist richtig. Aber das Steuergerät misst nur den Strom über einen Shunt. Wenn der nicht in das Fenster passt, meckert es. Aber da wird nichts geregelt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmelvor 23 Std
Wolfgang Schaub: Das ist richtig. Aber das Steuergerät misst nur den Strom über einen Shunt. Wenn der nicht in das Fenster passt, meckert es. Aber da wird nichts geregelt. Gestern
Dann lasse ich mich da gern belehren.... Ich weiß nur das an den hinteren Leuchten mit PWM gearbeitet wird, denn versuch da mal ein Rückfahrkamera anzuschliessen, z.B. bei VW. Braucht man entweder einen "Signalfilter" oder muss mit einer Relaischaltung arbeiten. Deswegen dachte ich das wird vorn auch so gemacht, sorry.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaubvor 21 Std
Bernd Frömmel: Dann lasse ich mich da gern belehren.... Ich weiß nur das an den hinteren Leuchten mit PWM gearbeitet wird, denn versuch da mal ein Rückfahrkamera anzuschliessen, z.B. bei VW. Braucht man entweder einen "Signalfilter" oder muss mit einer Relaischaltung arbeiten. Deswegen dachte ich das wird vorn auch so gemacht, sorry..... vor 23 Std
Das soll jetzt keine Belehrung sein. 😅 Ich glaube, man muss da unterscheiden zwischen nachrüsten und original. Wenn im Scheinwerfer ein Leuchtmittel nachgerüstet wird, wie hier von h7 auf LED, dann ist die Anpassung an die Bordspannung im Leuchtmittel. Die LED bekommt also knallhart die Batteriespannung. Bei Originallampen mit LED kann das durchaus vom SG geregelt werden werden. Also hast du da nicht ganz Unrecht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaubvor 21 Std
Bernd Frömmel: Dann lasse ich mich da gern belehren.... Ich weiß nur das an den hinteren Leuchten mit PWM gearbeitet wird, denn versuch da mal ein Rückfahrkamera anzuschliessen, z.B. bei VW. Braucht man entweder einen "Signalfilter" oder muss mit einer Relaischaltung arbeiten. Deswegen dachte ich das wird vorn auch so gemacht, sorry..... vor 23 Std
Dazu fällt mir noch ein, wenn man original LED Lampen im Video sieht, flackern die häufig. Das ist ein Beweis, daß der Betrieb getaktet wird. Also mit PWM oder auf andere Weise. Aber eine Halogenlampe wurde und wird nicht getaktet. Wenn man eine NachrüstLED im Video auch flackern sieht, liegt das an der Regelung in der Lampe selbst. Das wird da auch vermutlich auch per PWM geregelt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W169)

0
Votes
15
Kommentare
Talk
Heckscheibe ausbauen, wie ?
Hallo, hat schon mal jemand die Heckscheibe beim W169, (A-Klasse) ausgebaut? Ich hab noch eine Heckklappe aus einem Unfallschaden und würde gerne die Scheibe ausbauen. Habt Ihr Tipps ?
Sonstiges
Gelöschter Nutzer 21.07.23
0
Votes
13
Kommentare
Talk
Ersatzschlüssel
Hallo zusammen, bin für ein älteres Ehepaar aus der Nachbarschaft auf der Suche nach einer Hülle für den Ersatzzündschlüssel. Die wurde vom Vorgänger, beim Versuch zwecks Batteriewechsel, zerstört. Die Platine ist ok und sucht nun eine neue Hülle. Ist ein Infrarotschlüssel. Kein Keyless go. Siehe Fotos. Vielleicht kann mir jemand helfen. Die Suche gestaltet sich schwierig. Danke im voraus.
Kfz-Technik
Bernd Theodor Kling 05.02.22
0
Votes
12
Kommentare
Talk
Schlüssel bestellen
Hallo zusammen, die Schwester unseres Bekannten ist leider verstorben, und wir finden nichts mehr vom Auto - weder Schlüssel noch Papiere. Kann ich einfach bei Mercedes anhand der FIN-Nummer oder der Schlüsselnummer einen neuen Schlüssel bestellen? Danke euch.
Ersatzteile
florian decker 1 11.01.25
profile-picture
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
11
Kommentare
Talk
Fensterheber Bedienteil tauschen
Hallo. Wie kann ich das komplette Bedienteil am einfachsten ausbauen? Vllt. hat ja jemand einen Tipp für mich oder hat kennt ein gutes YouTube Video. Es geht um die Fahrerseite.
Kfz-Technik
Niklas Hartmann 23.07.23
0
Votes
10
Kommentare
Talk
Batteriespannung zu niedrig?
Hallo zusammen, ich habe in den letzten Tagen mehrmals die Batteriespannung mit dem Multimeter geprüft; es kamen immer so 12,25–12,28 V raus. Ist das nicht zu wenig? Und wie viel Prozent entspricht das? Laut Internet 60 %? Danke im Voraus.
Kfz-Technik
Niklas Hartmann 28.08.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Ersatzteile

0
Votes
14
Kommentare
Talk
Bremskraftverstärker A1 8x
Hallo zusammen, leider ist bei meinem A1 der BKV undicht. Entsprechend suche ich aktuell nach einem Ersatz. Leider kommt der BKV aus dem Polo "6r1" und wurde von FTE gebaut. Dieser wurde eigentlich bis 2015 ersetzt, bloß der Skoda Rapid hat ihn noch bis 2022 verbaut bekommen. Von VAG gibt es noch ein verfügbares Teil, aber zu horrendem Preis und ohne Liefertermin. Aber auch Aftermarket finde ich leider nix, was laut Hersteller passen soll. Die Alternative ein gebrauchtes Teil zu kaufen überzeugt mich jetzt auch nicht besonders, zumal der Preis immer noch hoch ist, besonders wenn man ein Teil mit weniger als 100tkm sucht. Da stellt sich natürlich auch die Frage wie lange solche Teile noch halten. Alternativ habe ich Mal geschaut was es sonst an BKV aus ähnlichen Fahrzeugen mit zumindest gleich aussehenden Anschlüssen gibt, z.B. ATE 03.7860-8802.4. Jetzt weiß ich bloß nicht ob das Teil dann wirklich kompatibel genug ist. Also meine Frage: hatte das schon mal einer? Und wie waren die Erfahrungen, was lohnt sich? Welche Teile passen, oder auch nicht?
Ersatzteile
Selemba 10.09.25
0
Votes
51
Kommentare
Talk
Öldruckschalter tauschen
Hallo. Wenn ich es richtig gesehen habe, dann ist der Öldruckschalter, hinter dem Ölkühler. Kann mir einer sagen wie ich an den Öldruckschalter ran komme am besten oder muss ich dazu den Ölkühler ausbauen und wenn ja wo sind die Schrauben und wie viele Schrauben halten das Teil fest? Öl ist schon abgelassen worden, es war schwarz und der Ölfilter ebenfalls, und weder im Öl noch im Ölfilter waren Spuren von Metall usw. so dass ich denke, dass der Sensor verstopft ist oder war. Oder einfach neuen Filter einbauen und dann neues Öl rein und dann laufen lassen und dann schauen, ob die Meldung wieder kommt und wenn ja, dann gleich den Ölkühler mit wechseln und dazu neues Öl und Filter?
Ersatzteile
Karl Renaud 02.10.25
profile-picture
ROWEGesponserter Beitrag

ROWE SUNSPEED - Performance mit Prinzipien

Nachhaltigen Schmierstoffen gehört die Zukunft! ROWE zeigt schon heute, wie es besser geht: Leistung und Nachhaltigkeit – vereint in SUNSPEED. Einem Motorenöl, dessen Basisöle zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und das eine große Auswahl an Viskositäten für viele Marken bietet. Dabei erfüllen die innovativen SUNSPEED-Produkte dieselben Anforderungen wie die jeweiligen mineralölbasierten Varianten – ohne Abstriche bei der Leistung. Als einer der ersten Hersteller hat das Wormser Familienunternehmen die Frage, ob sich höchstmögliche Nachhaltigkeit und maximale Performance zu einem Pkw-Motorenöl zusammenführen lassen, mit einem klaren „Ja“ beantwortet. SUNSPEED macht es möglich: „Die Performance muss stimmen, ansonsten würde so ein Produkt gar nicht angenommen werden“, weiß SUNSPEED-Entwickler Otto Botz und hebt die hohe Anwendungssicherheit hervor. Die biosynthetischen Öle von ROWE sind: • CO₂-negativ in der Basisöl-Bilanz* • Empfohlen für gängige Normen und Spezifikationen • Voll kompatibel: Problemloses Auf- und Nachfüllen auf herkömmliches Motorenöl • Kraftstoffsparend durch Top-Kaltstartverhalten • Besonders verdampfungsarm *bezogen auf den Hersteller der Basisöle Einen eindrucksvollen Leistungsnachweis erbrachten die ROWE-Schmierstoffe beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Die im Siegerfahrzeug von ROWE RACING verwendeten Motoren- und Getriebeöle entstammten ebenfalls der SUNSPEED-Produktreihe und trotzten einmal mehr den extremen Bedingungen der „Grünen Hölle“.
Mehr erfahren Sie hier
-1
Vote
43
Kommentare
Talk
Originale Federn und die S-Line
Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass ich die HU nicht geschafft habe, aus dem Grund, dass meine Federn hinten zu locker sind. Wenn die Achse frei hängt, könnte man sie fast rausnehmen. Deswegen wollte ich mal nachfragen, was die originalen Federn wären und die S-Line? Das Problem ist, letztes Jahr bin ich durch die HU gekommen, und dieses Jahr nicht, und ich habe gar nichts an den Federn gemacht. Falls jemand die Teilenummern weiß, wäre ich dankbar. Danke euch
Ersatzteile
Musa Turkmen 09.10.25
0
Votes
36
Kommentare
Talk
Tacho defekt
Moin, mal ’ne Frage: Beim Golf 4 einer Freundin ist der Tacho defekt – irgendwelche Kumpels haben da ein neues Display eingelötet (fragt nicht wie – alles verkohlt 😅). Jetzt startet das Auto nicht mehr und der Tacho geht natürlich auch nicht. Muss der Ersatz-Tacho die gleiche Teilenummer haben, oder kann man auch einen anderen nehmen und umcodieren?
Ersatzteile
Marcel Steinbach 13.07.25
0
Votes
35
Kommentare
Talk
Bremsscheiben ATE Powerdisc
Hallo zusammen✌️ Wisst ihr, ob ich an meinem Auto ATE PoweDisc fahren darf? Laut PR-Nummer 1KW passt soweit. Es geht um hintere Bremsscheiben. Für vorne gibt es leider nicht ATE PoweDisc mit PR-Nummer 1KW  nur für hinten, wieso auch immer🤷‍♂️ Jetzt habe ich mir die für hinten bestellt, ich bin aber mir nicht sicher, ob ich die einfach so montieren darf ohne weiteres. Abmessungen stimmen auch soweit. Ich danke im Voraus . Auto : Audi 4G 2015 BJ 2,0 TDI Ultra mit 190 PS 
Ersatzteile
Vitaliy Hergert 18.10.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W169)

Talk
Heckscheibe ausbauen, wie ?
Talk
Ersatzschlüssel
Talk
Schlüssel bestellen
Talk
Fensterheber Bedienteil tauschen
Talk
Batteriespannung zu niedrig?

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Ersatzteile

Talk
Bremskraftverstärker A1 8x
Talk
Öldruckschalter tauschen
Talk
Originale Federn und die S-Line
Talk
Tacho defekt
Talk
Bremsscheiben ATE Powerdisc
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten