fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dennis Bosse20.10.24
Gelöst
0

Fehler im Sekundärluftsystem | VW PASSAT B5.5 Variant

Hallo an alle ✌🏻 Ich habe folgendes Problem mit dem Sekundärluftsystem meines VW Passat 3BG 1,6l 102PS Baujahr 2002. Seit längerer Zeit leuchtet regelmäßig die MKL und es taucht der Fehlercode "P0411 Falsche Flussrate festgestellt" im Motorsteuergerät auf. Letzte Woche habe ich mich auf die Fehlersuche begeben, habe dabei ein paar Dinge überprüft und konnte folgendes feststellen. Die große 40A Sicherung für die SLP war durchgebrannt. Diese habe ich, da ich keine neue vor Ort hatte, erstmal überbrückt, um das Relais 373 der SKL zu überbrücken, um zu überprüfen, ob die SLP überhaupt funktioniert und siehe da, die SLP lief nicht an, sprich sie war fest. Beim Überbrücken der SLP habe ich am Stecker 12V gemessen sprich Spannung zum Stecker kommt an. Das Relais 373 welches für die SLP zuständig ist, habe ich manuell überprüft, dieses funktioniert tadellos. Beim Ausbau der SLP ist mir aufgefallen, dass nicht nur die SLP voll mit Wasser war, sondern dass beide Schläuche gerissen sind. Also habe ich Folgendes repariert und überprüft: 1. Neue Sekundärluftpumpe 2. Neue 40A Sicherung für die SLP 3. Beides Schläuche (Richtung Luftfilterkasten und Richtung Kombiventil) erneuert. 4. Relais 373 überprüft. 5. Spannung am Stecker beim überbrückten 373 Relais Direkt im Anschluss habe ich einen Stellgliedtest gemacht und siehe da, die Pumpe läuft an und ich war glücklich. Gestern Mittag kam dann die Ernüchterung. Es leuchtet wieder die MKL und diesmal ist dem Fehlercode "P1423 Sekundärluftsystem Bank 1 / Durchsatz zu gering". Somit habe ich bis heute Morgen gewartet, um die passenden Gegebenheiten zu haben, damit die SLP selbstständig anläuft (Kühlmitteltemperatur zwischen 5° - 33°). Dann habe ich den Schlauch von der SLP Richtung des Kombiventils abgezogen, den Motor gestartet und gefühlt, ob die SLP läuft und siehe da, die SLP läuft nicht! Dann habe ich den Motor ausgemacht und wieder einen Stellgliedtest der SLP gemacht und dabei lief diese. Und jetzt beginnt der Teil, wo ich nicht mehr weiter weiß und euch nach Hilfe frage. Habt ihr einen Tipp mich, wie ich meine Suche fortfahren könnte? Vielen Dank im Voraus! MfG
Bereits überprüft
1. Neue Sekundärluftpumpe 2. Neue 40A Sicherung für die SLP 3. Beides Schläuche (Richtung Luftfilterkasten und Richtung Kombiventil) erneuert. 4. Relais 373 überprüft. 5. Spannung am Stecker beim überbrückten 373 Relais
Fehlercode(s)
P0411 ,
P1423
Motor
Elektrik

VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

Technische Daten
HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 358 058-201) Thumbnail

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 358 058-201)

FEBI BILSTEIN Stecker (171903) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Stecker (171903)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020)

NGK Lambdasonde (97007) Thumbnail

NGK Lambdasonde (97007)

Mehr Produkte für PASSAT B5.5 Variant (3B6) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B5.5 Variant (3B6)

16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Dennis Bosse30.10.24
Das Problem hat sich scheinbar selbstständig in Luft aufgelöst. Die neue Sekundärluftpumpe läuft und der Fehlercode kam bisher nicht wieder. Man hört die Pumpe auch deutlich im Kaltstart. Warum der Fehlercode mit dem Durchfluss noch 1x gekommen, kann ich mir nicht erklären ausser das evtl. das Kombiventil gehangen hat.
0
Antworten

PIERBURG Sekundärluftpumpe (7.22738.08.0)

Dieses Produkt ist passend für VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl20.10.24
Vielleicht der Sensor defekt
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.10.24
16er Blech Wickerl: Vielleicht der Sensor defekt 20.10.24
Ähhhmmm.... 🤔 Das wird doch über dir Lambdasonde geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner20.10.24
Kühlmitteltemperatursensor gibt schon plausible Werte raus?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck20.10.24
Hallo ich weiss nicht wie das beim vw ist ,bei unsern bmw s läuft die sekundärluftpumpe nur kurz,beim start dann nicht mehr !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M20.10.24
Ich würde dir mal empfehlen den Kabelbaum/Kabelstrang unter last zu Prüfen und zu messen. Es könnte sein das der Fehler kommt wenn last ansteht und dann die Pumpe nicht läuft. - Batterie ist aber noch in Ordnung nicht das hier schon vielleicht ein Teil des Problems ist. Hier der Link zum Prüfen unter last https://youtu.be/tbE5lL2Z6iA?si=LBS7e3ALJHtYAiOr
3
Antworten

VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.10.24
Marcel M: Ich würde dir mal empfehlen den Kabelbaum/Kabelstrang unter last zu Prüfen und zu messen. Es könnte sein das der Fehler kommt wenn last ansteht und dann die Pumpe nicht läuft. - Batterie ist aber noch in Ordnung nicht das hier schon vielleicht ein Teil des Problems ist. Hier der Link zum Prüfen unter last https://youtu.be/tbE5lL2Z6iA?si=LBS7e3ALJHtYAiOr 20.10.24
Läuft doch in der Stellglieddiagnose ...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M20.10.24
Ingo N.: Läuft doch in der Stellglieddiagnose ... 20.10.24
Hast recht Ingo, war wieder zu früh für mich gewesen und habe es übersehen 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.10.24
Marcel M: Hast recht Ingo, war wieder zu früh für mich gewesen und habe es übersehen 😅 20.10.24
Passiert mir auch ständig... 😉 Ich würde die SLP mal bei laufenden Motor über die Stellglieddiagnose ansteuern. Dann muss die Lambdasonde natürlich Anschlag "mager" messen. Wenn nicht, sind die Kanäle wohl verstopft. Evtl hat die alte Pumpe ein paar Brocken da rein gedrückt. Ich nehme an, die stand unter Wasser? Ist zumindest häufig die Ursache für den Ausfall der Pumpe.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Bosse21.10.24
Ich habe mir mit einer sehr großer Wahrscheinlichkeit den Fehler selbst eingebaut. Ich habe im Kaltstart direkt am Stecker die Spannung gemessen und siehe da, 14,1V liegen an Stecker an aber die Pumpe läuft nicht ! Ich habe eine Zubehörpumpe der Firma "Stark" gewählt und diese Pumpen haben scheinbar einen so großen Widerstand, das es die Ansteuerung nicht schafft, die Pumpe anzutreiben. Was sich für mich aber nicht erschlossen hat, weil sie über die Stellglieddiagnose anläuft aber scheinbar ist die Stromstärke bei der Stellglieddiagnose höher. So wurde es mir von jemanden erklärt, der genau das gleiche Problem hatte. Somit habe ich jetzt eine originale aber gebrauchte Pierburg aus dem Internet bestellt um dieses zu überprüfen, bevor ich über 300€ für die neue Pierburg ausgeben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.10.24
Dennis Bosse: Ich habe mir mit einer sehr großer Wahrscheinlichkeit den Fehler selbst eingebaut. Ich habe im Kaltstart direkt am Stecker die Spannung gemessen und siehe da, 14,1V liegen an Stecker an aber die Pumpe läuft nicht ! Ich habe eine Zubehörpumpe der Firma "Stark" gewählt und diese Pumpen haben scheinbar einen so großen Widerstand, das es die Ansteuerung nicht schafft, die Pumpe anzutreiben. Was sich für mich aber nicht erschlossen hat, weil sie über die Stellglieddiagnose anläuft aber scheinbar ist die Stromstärke bei der Stellglieddiagnose höher. So wurde es mir von jemanden erklärt, der genau das gleiche Problem hatte. Somit habe ich jetzt eine originale aber gebrauchte Pierburg aus dem Internet bestellt um dieses zu überprüfen, bevor ich über 300€ für die neue Pierburg ausgeben. 21.10.24
Die wird doch über ein Relais geschaltet... Quasi ist die Pumpe über das Relais und Sicherung direkt mit der Batterie verbunden. Wenn die Ansteuerung Probleme hätte, würde das nur das Relais betreffen... Das solltest du vor dem Umbau nochmal prüfen, ob das Relais anzieht und auch schaltet...
0
Antworten

VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Dennis Bosse21.10.24
Ingo N.: Die wird doch über ein Relais geschaltet... Quasi ist die Pumpe über das Relais und Sicherung direkt mit der Batterie verbunden. Wenn die Ansteuerung Probleme hätte, würde das nur das Relais betreffen... Das solltest du vor dem Umbau nochmal prüfen, ob das Relais anzieht und auch schaltet... 21.10.24
Das Relais habe ich überprüft, diese schaltet einwandfrei.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Bosse21.10.24
Ingo N.: Die wird doch über ein Relais geschaltet... Quasi ist die Pumpe über das Relais und Sicherung direkt mit der Batterie verbunden. Wenn die Ansteuerung Probleme hätte, würde das nur das Relais betreffen... Das solltest du vor dem Umbau nochmal prüfen, ob das Relais anzieht und auch schaltet... 21.10.24
Wenn das Relais bei der Ansteuerung nicht schalten würde, dürfte es doch auch bei der Stellglieddiagnose schalten nach deiner Erklärung richtig ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.10.24
Dennis Bosse: Wenn das Relais bei der Ansteuerung nicht schalten würde, dürfte es doch auch bei der Stellglieddiagnose schalten nach deiner Erklärung richtig ? 21.10.24
Also irgendwas stimmt da nicht. Wenn über die Stellglieddiagnose alles einwandfrei läuft, muss das auch im normalen Betrieb funktionieren. Das kann prinzipiell dann nicht an der Pumpe liegen... Ich würde mir das mal im Normalbetrieb ganz genau anschauen, ob das Relais angesteuert wird und auch schaltet.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Bosse21.10.24
Ingo N.: Also irgendwas stimmt da nicht. Wenn über die Stellglieddiagnose alles einwandfrei läuft, muss das auch im normalen Betrieb funktionieren. Das kann prinzipiell dann nicht an der Pumpe liegen... Ich würde mir das mal im Normalbetrieb ganz genau anschauen, ob das Relais angesteuert wird und auch schaltet. 21.10.24
Wie ich es schon zuvor erklärt habe, habe ich im Kaltstart am Stecker 14,1V gemessen aber die Pumpe lief nicht an. Somit muss das Relais schalten. Wenn dann die Zubehörpumpe trotzdem nicht anspringt, gibt es meiner Meinung nach viele Optionen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.10.24
Dennis Bosse: Wie ich es schon zuvor erklärt habe, habe ich im Kaltstart am Stecker 14,1V gemessen aber die Pumpe lief nicht an. Somit muss das Relais schalten. Wenn dann die Zubehörpumpe trotzdem nicht anspringt, gibt es meiner Meinung nach viele Optionen. 21.10.24
Frickel da mal eine h7 Lampe dran und prüfe unter Last. Wenn die Pumpe blockieren würde, bzw zuviel Strom zieht, würde die Sicherung fliegen.
0
Antworten

VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
Moin Leute Folgendes Problem: Das Getriebe fährt sofort im Notlauf, egal ob warm oder kalter Motor. Auslesen erfolglos, da keine Verbindung zu Getriebesteuergerät. Ich habe viel im Netz gesucht, das Steuergerät soll wohl im Beifahrerfußraum sitzen? Beim Auslesen der anderen Steuergeräte habe ich folgendes gefunden: 18034 - Datenbus Antrieb P1626- 35 -10- fehlende Botschaft vom Getriebe-Steuergerät
Getriebe
Florian Bütow 28.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten