fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Julian Wild31.03.24
Gelöst
1

Batterie nach einem Tag leer | VW TOUAREG

Hallo zusammen, Ich habe o.g. Fahrzeug und seit einigen Tagen das Problem dass nach spätestens 1,5 Tagen die Batterie leer ist. Zunächst hatte ich die Batterie selbst in Verdacht und getauscht. Und zunächst dachte ich, das Problem hätte sich damit erledigt. Heute Mittag wurde ich eines besseren belehrt. Spannung bei unter 10 Volt und Starthilfe nötig. Ich habe also zunächst mal geschaut ob irgendetwas am Licht in Fahrzeug an bleibt. Habe nichts gefunden. Alle Lichter im Innenraum, Kofferraum und Handschuhfach gehen aus. Dann habe ich mit VCDS die Busruhe überprüft. Alle Busbestandteile wechseln in die Busruhe und der Ruhestrom liegt laut VCDS bei 40mA. Bin etwas ratlos und hoffe das jemand vielleicht das gleiche Problem oder kann helfen :)
Bereits überprüft
VCDS, Alle Lampen im Innenraum
Elektrik

VW TOUAREG (7P5, 7P6)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1)

KS TOOLS Scheibenaustrennschnur (140.2309) Thumbnail

KS TOOLS Scheibenaustrennschnur (140.2309)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Julian Wild25.06.24
16er Blech Wickerl: Hast du den Ruhestrom Verbrauch auch schon selbst gemessen? Könnte auch deine LiMa sein. Wurde etwas nachgerüstet? Den Ruhestrom Verbrauch kann man auch über den Spannungsabfall direkt an den Sicherungen ermitteln. Hast du eine Wärmebildkamera? Damit kann man den Stromverbraucher leicht feststellen. Ein Infrarotthermometer geht zur Not auch, ist aber nicht so genau. 31.03.24
So, es hat lange gedauert, aber der Fehler konnte nun endlich gefunden werden. Es ist tatsächlich der Generator. Er setzt manchmal aus und lädt daher nicht mehr effizient. Kosten beim freundlichen ca. 4.000 € da Motor und Getriebe angeblich ausgebaut werden müssen.
14
Antworten

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel01.04.24
Vielleicht wird dein Auto beim schlafen erschreckt und wacht auf und braucht immer wieder viel Strom bis wieder einschläft.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
16er Blech Wickerl: Hast du den Ruhestrom Verbrauch auch schon selbst gemessen? Könnte auch deine LiMa sein. Wurde etwas nachgerüstet? Den Ruhestrom Verbrauch kann man auch über den Spannungsabfall direkt an den Sicherungen ermitteln. Hast du eine Wärmebildkamera? Damit kann man den Stromverbraucher leicht feststellen. Ein Infrarotthermometer geht zur Not auch, ist aber nicht so genau. 31.03.24
Die Messung der Busruhe und des Ruhestromes via VCDS ist nicht Aussagefähig. Bitte zwischen Masse Batterie und Klemme Fahrzeug ein Multimeter in Reihe anschließen auf Stromstärke einstellen und langsam bei Eingetretener Busruhe, also weniger als 500mA die Klemme von der Batterie lösen und so belassen. Dann die Werte über einen längeren Zeitraum notieren und beobachten. 40 mA wären für einen Dicken schon Traumwerte, vor allem ab einem gewissen Alter. Ich denke es liegt hier weniger an den Steuergeräten, als mehr an dem erwähnten Generator der ja im heißen V bei dem Modell liegt. Möglicherweise Kabelbaum gescheuert oder eben Sperrdiodenschaden. Aber es können bei dem Kabelsalat in den Modellen viele andere Dinge dazu kommen, erst Recht macht das KEssy in den Fahrzeugen auch gerne mal Zicken und belebt den ganzen Wagen mit Strom.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.04.24
Gelöschter Nutzer: Die Messung der Busruhe und des Ruhestromes via VCDS ist nicht Aussagefähig. Bitte zwischen Masse Batterie und Klemme Fahrzeug ein Multimeter in Reihe anschließen auf Stromstärke einstellen und langsam bei Eingetretener Busruhe, also weniger als 500mA die Klemme von der Batterie lösen und so belassen. Dann die Werte über einen längeren Zeitraum notieren und beobachten. 40 mA wären für einen Dicken schon Traumwerte, vor allem ab einem gewissen Alter. Ich denke es liegt hier weniger an den Steuergeräten, als mehr an dem erwähnten Generator der ja im heißen V bei dem Modell liegt. Möglicherweise Kabelbaum gescheuert oder eben Sperrdiodenschaden. Aber es können bei dem Kabelsalat in den Modellen viele andere Dinge dazu kommen, erst Recht macht das KEssy in den Fahrzeugen auch gerne mal Zicken und belebt den ganzen Wagen mit Strom. 01.04.24
Dir ist aber schon klar, das beim Lösen der Batterieklemme der Strom auf Null geht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
16er Blech Wickerl: Dir ist aber schon klar, das beim Lösen der Batterieklemme der Strom auf Null geht. 01.04.24
*lach* wahrscheinlich habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt...eine Leitung des Messgerätes auf den Batteriepol die andere an der Klemme, damit der Stromfluss durch das Messgerät fließt...sorry...Zeitumstellung noch nicht verdaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
Gelöschter Nutzer: *lach* wahrscheinlich habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt...eine Leitung des Messgerätes auf den Batteriepol die andere an der Klemme, damit der Stromfluss durch das Messgerät fließt...sorry...Zeitumstellung noch nicht verdaut. 01.04.24
ICh mache es immer so das ich die Klemme vorab löse...unter die Klemme um die Batterie einen Draht mit mindestens 1,5 qmm Wickel und das Messgerät mit einer Krokoklemme an den Draht und einer Krokoklemme an den Klemmenanschluss der Masseleitung lege. So kann ich bei fallender Stromstärke die Klemme gefahrlos vom Minuspol abziehen ohne einen Spannungsfall zu erzeugen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel01.04.24
Gelöschter Nutzer: ICh mache es immer so das ich die Klemme vorab löse...unter die Klemme um die Batterie einen Draht mit mindestens 1,5 qmm Wickel und das Messgerät mit einer Krokoklemme an den Draht und einer Krokoklemme an den Klemmenanschluss der Masseleitung lege. So kann ich bei fallender Stromstärke die Klemme gefahrlos vom Minuspol abziehen ohne einen Spannungsfall zu erzeugen. 01.04.24
Noch einfacher gehts mit der Strommesszange, die ja heut auch fast nichts mehr kosten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
Kurbel: Noch einfacher gehts mit der Strommesszange, die ja heut auch fast nichts mehr kosten. 01.04.24
Vollkommen Richtig....aber hat eben nicht jeder zur Hand...oder manchmal auch Problematisch je nachdem wie der Verlauf der Masseleitung ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel01.04.24
Gelöschter Nutzer: Vollkommen Richtig....aber hat eben nicht jeder zur Hand...oder manchmal auch Problematisch je nachdem wie der Verlauf der Masseleitung ist 01.04.24
Ja aber beim Multimeter muss man sich vorher bewusst sein welcher Strom fliessen könnte und event. die Feinsicherung im Messgerät nimmt, du hast das ja richtig erklärt das Strom- messgerät vor messbeginn zu brücken, nur ob das mess unerfahrenen auch ganz bewusst ist? Viele Multimeter halten auch etwas höhere Ströme nicht lang durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
Kurbel: Ja aber beim Multimeter muss man sich vorher bewusst sein welcher Strom fliessen könnte und event. die Feinsicherung im Messgerät nimmt, du hast das ja richtig erklärt das Strom- messgerät vor messbeginn zu brücken, nur ob das mess unerfahrenen auch ganz bewusst ist? Viele Multimeter halten auch etwas höhere Ströme nicht lang durch. 01.04.24
Natürlich...Zangenamperemeter immer die bessere Wahl, aber dann schon eher in Profi Hand vorhanden, denn wir reden ja von DC und da sind die Geräte die wirklich DC in den Bereichen von denen wir hier reden messen können, recht Rar gesät oder sehe ich das falsch. Ändert aber alles nix an dem Thema...messe ist der einzige Weg hier genaueres heraus zu finden
2
Antworten
profile-picture
Michael Neil01.04.24
Wäre interessant welchen TReg du fährst
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Wild02.04.24
Michael Neil: Wäre interessant welchen TReg du fährst 01.04.24
Achso klar hupsi. Touareg 7P BJ. 2011
0
Antworten
profile-picture
Michael Neil02.04.24
Julian Wild: Achso klar hupsi. Touareg 7P BJ. 2011 02.04.24
Motor etc wären auch noch Infos die man angeben sollte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Michael Neil: Motor etc wären auch noch Infos die man angeben sollte 02.04.24
Steht doch alles in den Daten????
0
Antworten
profile-picture
Michael Neil03.04.24
Gelöschter Nutzer: Steht doch alles in den Daten???? 02.04.24
Die hab ich glatt übersehen 🙈
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Wild25.06.24
So es hat lange gedauert aber der Fehler konnte nun endlich gefunden werden. Es ist tatsächlich der Generator. Er setzt manchmal aus und lädt daher nicht mehr effizient. Kosten beim freundlichen ca. 4000€ da Motor und Getriebe angeblich ausgebaut werden müssen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TOUAREG (7P5, 7P6)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Starter läuft nicht
Hallo, ich bin gestern in Tschechien gewesen, habe noch getankt und ab nach Hause ( Rückweg 170km). Heute früh wollte ich starten, kein Ton und ein Getriebefehler wird auch noch angezeigt ( sollte aber zum Starten nicht maßgebend sein). Fahrzeug wird morgen abgeschleppt. Was kann hier passiert sein?
Motor
Getriebe
Elektrik
Olaf Hünniger 23.06.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten