fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Semih Caliskan20.08.23
Gelöst
0

Renault Fluence 2.0 springt nicht an | RENAULT FLUENCE

Guten Tag zusammen, am Freitag habe ich einen Freund abgeschleppt, wo der Renault nicht mehr starten wollte. Laut seinen Aussagen fing er schon paar Tage vorher an schlechter zu starten. Zuhause hingebracht an das Diagnosegerät und da war der unten abgebildete Fehler. Neuen NWS Sensor eingebaut, Fehler besteht immer noch und das KFZ springt immer noch nicht an. Hängt evtl. der Fehler mit der Kurbelwelle zusammen? Dann würde ich noch den Kurbelwellensensor auch mit wechseln
Bereits überprüft
Fehlercode in dem Bild zu sehen NWS Sensor gewechselt Sprit kommt voll an Zündfunke auch vorhanden
Motor
Getriebe
Elektrik

RENAULT FLUENCE (L3_)

Technische Daten
MEYLE Lagerung, Motor (16-14 030 0094) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (16-14 030 0094)

HELLA Starter (8EA 011 611-841) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 011 611-841)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39505) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39505)

ALANKO Starter (10438610) Thumbnail

ALANKO Starter (10438610)

Mehr Produkte für FLUENCE (L3_) Thumbnail

Mehr Produkte für FLUENCE (L3_)

18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Semih Caliskan22.08.23
HillyBilli85: Ja dann wird auch eine Drehzahl erkannt. Dann liegt es nicht am Kurbelwellensensor. Außerdem hast du ja Zündfunken. Ich denke eher da ist eher was mechanisches. Der müsste ja trotzdem ein Lebenszeichen von sich geben trotz der Fehler im Speicher. 20.08.23
HillyBilli85: Wenn du die Möglichkeit hast Kompression zu prüfen würde ich das mal ausprobieren. Dann weiß man schon mal Bescheid in dem Bereich 20.08.23
Zylinder 4 war der Übeltäter. Er hatte kaum noch Kompressionen. Vielen lieben Dank für die zahlreichen Hilfen und antworten
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
TomTom202520.08.23
Hallo, Original Ersatzteil verbaut, Kabel und Steckverbindung prüfen, auch auf Marderbiss
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.08.23
Lese die Werte des Saugrohrdrucksensor und barometrischen Sensor mal bei stehendem Motor aus. Einer wird wohl deutlich vom Umgebungs Luftdruck abweichen. Im worst case ist der barometrische defekt. Der sitzt häufig im MSG.
16
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.08.23
Steckverbindungen vom Ot Geber oberhalb des Getriebes überprüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Semih Caliskan20.08.23
Mein Problem ist das der Motor nicht startet. Ich gehe jetzt nur von dem NWS aus, habe ihn getauscht und er startet immernoch nicht. Hängt der kirbelwellensensor mit dem NWS zusammen? Sonst würde ich ihn auch tauschen. Hauptsache er lauft erstmal. Um die restlichen Fehler kann man sich immernoch kümmern
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.08.23
Klar müssen die synchron verlaufen im Verhältnis 2:1
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.08.23
Semih Caliskan: Mein Problem ist das der Motor nicht startet. Ich gehe jetzt nur von dem NWS aus, habe ihn getauscht und er startet immernoch nicht. Hängt der kirbelwellensensor mit dem NWS zusammen? Sonst würde ich ihn auch tauschen. Hauptsache er lauft erstmal. Um die restlichen Fehler kann man sich immernoch kümmern 20.08.23
Hast du mit dem Tester denn ein Drehzahl Signal? (Drehzahlmesser im KI reicht auch) Müsste eigentlich. Sonst hättest du keinen Zündfunken. Ein defekter NWS hindert den Motor nicht am starten. Dauert nur länger, bis der startet. Ich gehe eher davon aus, das der dir beim starten schlicht "versäuft" wegen falscher Werte der Drucksensoren... Ziehe den saugrohrdrucksensor doch mal ab und versuche zu starten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Semih Caliskan20.08.23
Ingo N.: Hast du mit dem Tester denn ein Drehzahl Signal? (Drehzahlmesser im KI reicht auch) Müsste eigentlich. Sonst hättest du keinen Zündfunken. Ein defekter NWS hindert den Motor nicht am starten. Dauert nur länger, bis der startet. Ich gehe eher davon aus, das der dir beim starten schlicht "versäuft" wegen falscher Werte der Drucksensoren... Ziehe den saugrohrdrucksensor doch mal ab und versuche zu starten. 20.08.23
Halte mich für bescheuert, aber der saugrohrdrucksensor wo soll er bei dem sitzen? Ich kenne das von turbomotoren!? Oder bin ich grad ganz blöd 😵‍💫
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke20.08.23
Klemm mal den neuen Nockenwellensensor ab und schau ob die anderen Sachen verschwinden... vllt macht was die Spannung kaputt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Semih Caliskan20.08.23
Also grade nochmal versucht zu starten und dabei geguckt, der drehzalhsensor hebt sich leicht an beim Versuch zu starten. Also müsste es ja der kurbelwellensensor sein oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8520.08.23
Wenn Zündfunke und Sprit voll da sind müsste er ja anspringen wie du beschreibst. Nicht das die Steuerzeiten nicht passen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.08.23
Semih Caliskan: Halte mich für bescheuert, aber der saugrohrdrucksensor wo soll er bei dem sitzen? Ich kenne das von turbomotoren!? Oder bin ich grad ganz blöd 😵‍💫 20.08.23
Turbomotoren haben idr einen LMM. Der Saugrohrdrucksensor Sitz in der Nähe der Drosselklappe. Die Fehlermeldungen deutet darauf hin, das du einen verbaut hast.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.08.23
Semih Caliskan: Also grade nochmal versucht zu starten und dabei geguckt, der drehzalhsensor hebt sich leicht an beim Versuch zu starten. Also müsste es ja der kurbelwellensensor sein oder? 20.08.23
Dann ist der KWS schonmal in Ordnung. War aber auch zu erwarten. Ohne den, kein Zündfunke...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.08.23
HillyBilli85: Wenn Zündfunke und Sprit voll da sind müsste er ja anspringen wie du beschreibst. Nicht das die Steuerzeiten nicht passen. 20.08.23
Ein Video vom Startversuch währe gut. Wenn der schon klingt wie eine Luftpumpe, braucht man nicht weiter suchen... 🥴🙈
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas20.08.23
Semih Caliskan: Also grade nochmal versucht zu starten und dabei geguckt, der drehzalhsensor hebt sich leicht an beim Versuch zu starten. Also müsste es ja der kurbelwellensensor sein oder? 20.08.23
Oben hast Du behauptet, er startet nicht...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Semih Caliskan20.08.23
Marcel Firfas: Oben hast Du behauptet, er startet nicht... 20.08.23
Er startet auch nicht, aber beim Anlasser drehen hebt sich leicht der Drehzahlsensor an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8520.08.23
Semih Caliskan: Er startet auch nicht, aber beim Anlasser drehen hebt sich leicht der Drehzahlsensor an 20.08.23
Ja dann wird auch eine Drehzahl erkannt. Dann liegt es nicht am Kurbelwellensensor. Außerdem hast du ja Zündfunken. Ich denke eher da ist eher was mechanisches. Der müsste ja trotzdem ein Lebenszeichen von sich geben trotz der Fehler im Speicher.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT

1
Vote
56
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht/ Kein Zündfunken
Hallo zusammen, als erstes würde die Batterie getauscht, nicht von mir, da das Startverhalten wohl schlecht war. Dann kam das Auto zu mir. Fehlerspeicher gelesen, Fehler war nur die Drosselklappe hinterlegt. Gut nach Batteriewechsel dachte ich mir erstmal anlernen. Auto sprang weiterhin nicht an. Als nächstes Kraftstoffversorgung geprüft. I. O. Dann eine Zündspule ausgebaut samt Kerze und Zündfunke überprüft und siehe da kein Funken. Als nächstes Parameter angeschaut, ob Wegfahrsperre freigeschaltet hat, hat sie, also das schon mal nicht. Ein Parameter war auffällig und zwar Motor Drehzahl im Stillstand bei 186 U/min, beim Starten auf 0. Also erstmal Oszilloskop ran an den OtGeber und NWSensor und die Darstellung war i. O. Hotline meinte Drosselklappe streut ein, also neu aber immer noch kein Funken. Auch die Einspritzventile werden nur durch einen Impuls angesteuert und dann nicht mehr. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Motor
Dennis Kunze 06.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten