fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Roger27707.10.22
Ungelöst
0

Ruckeln beim Beschleunigen | BMW 3 Touring

Hallo zusammen, mein BMW (E91, 320d xdrive, BJ. 2010, 245000km) hat beim Beschleunigen häufig aber unregelmäßig Kraftunterbrücke, die sich als Ruckeln äußern. Besonders auffällig ist, dass bei den jetzt wieder kühleren Temperaturen das Problem nicht auftritt, solange der Motor noch kühl ist. Erst nach ca. 10 km fängt es an und wird stärker, je wärmer der Motor wird. Im Sommer habe ich das Problem sofort nach dem Start. Daher tippe ich entweder auf ein thermisches Problem eines Elektronischen Bauteils oder eine Komponente die bei tiefen Temperaturen noch nicht einsetzt. Leider ist das Fahrzeug schon recht alt und ich möchte nicht unnötig viel Geld in die Fehlersuche stecken. Was kann ich selbst Prüfen, ohne den Wagen in eine Werkstatt zur Fehlersuche geben zu müssen? Danke im Voraus für eure Tipps. Gruß Alex
Bereits überprüft
Kardanwelle: sitzt gut in ihren Führungen (wurde von Werkstatt überprüft) AGR: Stecker gezogen führt zu keiner Änderung
Fehlercode(s)
00483C
Motor
Getriebe
Elektrik

BMW 3 Touring (E91)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (100449) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (100449)

ELRING Dichtung, Lader (362.191) Thumbnail

ELRING Dichtung, Lader (362.191)

ALANKO Lader, Aufladung (10900175) Thumbnail

ALANKO Lader, Aufladung (10900175)

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0706 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0706 10)

Mehr Produkte für 3 Touring (E91) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 Touring (E91)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.07.10.22
Hi Roger, als erstes würde ich mal Kühlmittel- und Ansauglufttemperatursensor prüfen. Gibt’s Fehler im Fehlerspeicher? Kann sonst noch vieles sein wie AGR-Ventil bis thermische Probleme im Motorsteuergerät
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner07.10.22
Du scheinst ein Problem mit dem Ladedrucksteller zu haben. Da der glaub elektronisch geregelt ist würde ich da die Kabel mal kontrollieren, brechen gern. Vielleicht auch mal mit Föhn erwärmen und schauen ob das Problem dann früher auftritt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.07.10.22
Das Farzeug ist mit dieser Laufleistung bestimmt Verkokt, Check mal deine Ansaugbrücke und Ventile mit Endoscope
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roger27707.10.22
Mandy C. S.: Das Farzeug ist mit dieser Laufleistung bestimmt Verkokt, Check mal deine Ansaugbrücke und Ventile mit Endoscope 07.10.22
Wieso sollte sich eine Verkokung erst bei wärmen Motor oder wärmen Aussentemperaturen zeigen? Wenn die Ansaugbrücke verkokt ist, dann sollten das Problem immer auftreten. Oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roger27707.10.22
Sven H.: Hi Roger, als erstes würde ich mal Kühlmittel- und Ansauglufttemperatursensor prüfen. Gibt’s Fehler im Fehlerspeicher? Kann sonst noch vieles sein wie AGR-Ventil bis thermische Probleme im Motorsteuergerät 07.10.22
Den Fehler aus den Steuergerät (00483C) habe ich angegeben. Die Werte der Temperatursensoren sehen plausibel aus. Das Auto hat auch keine Temperaturprobleme. Kühlung setzt zuverlässig ein und die Mototöl- und Kühlmitteltemperaturen sind auch auf normalen Werten. Ich habe diese mit der Carly-App bei der Fahrt überwacht und es war nichts auffällig. Sollten Sensorfehler nicht auch im Fehlerspeicher abgelegt sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke07.10.22
Roger277: Den Fehler aus den Steuergerät (00483C) habe ich angegeben. Die Werte der Temperatursensoren sehen plausibel aus. Das Auto hat auch keine Temperaturprobleme. Kühlung setzt zuverlässig ein und die Mototöl- und Kühlmitteltemperaturen sind auch auf normalen Werten. Ich habe diese mit der Carly-App bei der Fahrt überwacht und es war nichts auffällig. Sollten Sensorfehler nicht auch im Fehlerspeicher abgelegt sein? 07.10.22
Deine VTG Stellung vom Turbolader arbeitet nicht richtig... prüfe ob die mechanisch ganagbar ist. Was für ein Ladedrucksteller ist verbaut? Die elektrischen bekommen gerne Unterbrechungen vom Steuergerät zum e Motor... Schau mal ob der verbaut ist...
11
Antworten
Profile Fallbackimage
Roger27710.10.22
André Brüseke: Deine VTG Stellung vom Turbolader arbeitet nicht richtig... prüfe ob die mechanisch ganagbar ist. Was für ein Ladedrucksteller ist verbaut? Die elektrischen bekommen gerne Unterbrechungen vom Steuergerät zum e Motor... Schau mal ob der verbaut ist... 07.10.22
Hallo André Das klingt durchaus plausibel. Ein thermisches Problem an elektronischen Bauteilen gab es durchaus genügend. Werde mich diese Woche mal ranmachen und das Teil ausbauen. Kann man den Ladedrucksteller ohne weiteres öffnen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.10.22
Roger277: Hallo André Das klingt durchaus plausibel. Ein thermisches Problem an elektronischen Bauteilen gab es durchaus genügend. Werde mich diese Woche mal ranmachen und das Teil ausbauen. Kann man den Ladedrucksteller ohne weiteres öffnen? 10.10.22
Guten Morgen! Ja das geht. Das Bild habe ich selbst gemacht. Aber löten lässt sich das nicht gut, selbst als Profi nicht mit diversen Fetten etc... einen davon musste ich mal 3x bearbeiten...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roger27729.10.22
Roger277: Hallo André Das klingt durchaus plausibel. Ein thermisches Problem an elektronischen Bauteilen gab es durchaus genügend. Werde mich diese Woche mal ranmachen und das Teil ausbauen. Kann man den Ladedrucksteller ohne weiteres öffnen? 10.10.22
Hallo André Ich bin nun endlich mal dazu gekommen das Teil auszubauen und anzuschauen. Ich habe anscheinend an älteres Modell, denn meins sieht wesentlich einfacher aus als das auf deinen Fotos. Ich konnte dabei aber gleich Prüfen, ob sich der Motor bewegt und ob das Gestänge leichtgängig ist. Beides war OK. Nun muss ich wohl weiter suchen, wo der Fehler steckt. Hast du noch eine andere Idee?
0
Antworten
profile-picture
Renzo Boccalon30.12.22
Hast du mal versucht nur mit Heckantrieb zu Beschleunigen? Ist nicht schwer, du musst nur eine Sicherung Ziehen und ein wenig mit del Fehlermeldung "Allradantrieb defekt" rumfahren aber so kannst du das verteilergetriebe ausschließen und Diagnostizieren ob es daran liegt oder nicht
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Touring (E91)

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten