fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thomas Ostarek28.09.22
Ungelöst
0

Klackergeräusche beim Anfahren mit Linkseinschlag | VW POLO VI

Hallo Jungs 'n Mädels, seit etwa drei Wochen habe ich ein mittelmäßiges Klackergeräusch in folgenden Situationen: 1. beim Anfahren mit nach links eingeschlagener Lenkung 2. beim langsamen Abbiegen nach links 3. seltener auch beim Rückwärtsrangieren mit nach links eingeschlagener Lenkung Gefühlt kommt das Geräusch von vorn links und lässt sich ganz gut beschreiben mit dem Klackern von Pflastersteinen auf manchen Supermarktparkplätzen, wenn man da eingelenkt rüberfährt. Ich höre das Klackern bis maximal 20km/h. Ob es dann verschwunden ist oder überlagert wird, kann ich nicht sagen... Anfangsverdacht war die Manschette der Gelenkwelle, weil das beim Polo AW ein echtes Thema ist. Zwar passte das Geräusch nicht wirklich zu dem, welches der AW-Fahrer in diesem Zusammenhang gewohnt ist, jedoch habe ich trotzdem die Manschetten gereinigt und mit Silikonsoray gepflegt. Besserung: Fehlanzeige. Zweiter Verdacht: Antriebswelle links, Außengelenk. Das scheint mir auch immer noch sehr wahrscheinlich... Sieht aber der VW-Partner anders... Geräusch habe ich vorführen können, und es lässt sich von der Werkstatt auch reproduzieren. 😀 Jedoch finden die absolut die Ursache nicht... 😩 Zwei Tage Fehlersuche - zerlegt wurde bisher nichts. Nun meint man, es sei das Lenkgetriebe, wobei mir diese Diagnose so gar nicht einleuchtet... 1. Keinerlei Geräusche beim Lenken im Stand 2. Die Lenkungvselbst fühlt sich absolut normal an. Weder indirekt, noch Vibrationen oder Schläge im Lenkrad 3. Die Geräusche treten bei verschiedensten Lenkwinkeln auf, sind jedoch auch bei Kreisfahrt mit absolut gleicher Kenkradstellung vorhanden. Zur relevanten Historie: Vor rund 5000km habe ich an der VA einiges erneuern lassen, darunter Sport-Select-Dämpfer, Federn, Domlager, Querlenkersatz mit Buchsen, Spurstangenköpfe, Traggelenke und sämtliche damit in Verbindung stehende Kleinteile. Der Aggregateträger war zwecks der Arbeiten demontiert. Aufgrund der Arbeiten könnte ich mir auch eine lockere/gesetzte Antriebswelle vorstellen, bzw. ein Radlagerthema. Bei letzterem ist mir jedoch nicht klar, ob das Radlager durch die Vielzahnmutter der Antriebswelle beim Polo AW GTI "gespannt" wird... Vielleicht geht's auch in Richtung Differential... Jedenfalls besteht nach meiner Auffassung eher ein Zusammenhang zum drehenden Rad bei nach linksbeingeschlagener Lenkung, als zur Bewegung während der Lenkwinkelveränderung. Ich wäre hier echt dankbar für Impulse, weil ich das Prinzip "Versuch und Irrtum" dadurch nicht mehr befürworten kann, dass der Wagen seit reichlich 6000km aus der Anschlussgarantie gefallen ist. 😅
Bereits überprüft
Sichtprüfung und Festigkeitsprüfung im Bereich Fahrwerk/Antrieb
Geräusche
Fahrwerk

VW POLO VI (AW1, BZ1, AE1)

Technische Daten
SPIDAN Faltenbalg, Antriebswelle (190970) Thumbnail

SPIDAN Faltenbalg, Antriebswelle (190970)

METZGER Stange/Strebe, Stabilisator (53006318) Thumbnail

METZGER Stange/Strebe, Stabilisator (53006318)

PETEC Fett (94435) Thumbnail

PETEC Fett (94435)

SPIDAN Faltenbalg, Antriebswelle (190975) Thumbnail

SPIDAN Faltenbalg, Antriebswelle (190975)

Mehr Produkte für POLO VI (AW1, BZ1, AE1) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO VI (AW1, BZ1, AE1)

11 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph28.09.22
Servus Thomas, schau mal nach beim Kreuzgelenk aussen.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.09.22
Antriebswellen Gelenk rechts verabschiedet sich / ausgeschlagen Durch die Links Kurven etc wird rechts entlastet . Dadurch kommen die Geräusche.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.09.22
Von der Beschreibung typisches Geräusch für defektes Aussengelenk.... Da war bestimmt mal die Manschette längere Zeit defekt, dann hat das Gelenk Wasser und Dreck gesehen und stirbt jetzt langsam. Wenn die jetzige Manschette dicht ist und ausreichend Fett drin nimm es als Kontrollgeräusch 🤗 Wenn es lauter wird wechsele das Gelenk....
1
Antworten
profile-picture
Thomas Ostarek28.09.22
Bernd Frömmel: Von der Beschreibung typisches Geräusch für defektes Aussengelenk.... Da war bestimmt mal die Manschette längere Zeit defekt, dann hat das Gelenk Wasser und Dreck gesehen und stirbt jetzt langsam. Wenn die jetzige Manschette dicht ist und ausreichend Fett drin nimm es als Kontrollgeräusch 🤗 Wenn es lauter wird wechsele das Gelenk.... 28.09.22
Hallo Bernd, Es ist noch die Originalmanschette verbaut und die ist auch in Ordnung. Was nicht bedeutet, dass das Gelenk nicht sterben kann. Ist ja auch meine Vermutung... Grundlegend halte ich sehr viel von Sicherheit und Zuverlässigkeit im Auto. Die Frage ist also, wie lange die 147kW/320Nm brauchen werden, dem Gelenk potentiell den Rest zu geben, falls es angeknackst ist... Reißen die Gelenke abrupt ab - beispielsweise im Kickdown? Dann wäre der Schaden sicher riesig. Ich stelle mir vor, dass man die Spannschelken der Manschetten löst, diese entlang der Welle zurückzieht und freien Blick aufs Gelenk bekommt. Ist da die Diagnose echt sooo vage? Liebe Grüße aus dem wolkenverhangen Erzgebirge.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Ostarek28.09.22
Gelöschter Nutzer: Antriebswellen Gelenk rechts verabschiedet sich / ausgeschlagen Durch die Links Kurven etc wird rechts entlastet . Dadurch kommen die Geräusche. 28.09.22
Hallo Chris, wie ist das gemeint? Es entlastet die rechte Antriebswelle in einer Linkskurve? Jetzt steh ich auf'm Schlauch... LG Thomas
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.09.22
Bernd und Ich haben dir ha schon mitgeteilt das es das aussengelenk ist was dein klackern verursacht Entlastung Im Kreisverkehr zb Wird das linke Rad eher belastet als das rechte Auch beim Links abbiegen Bei normalen links kurven ist da nichts zu hören Stell dich mal gerade hin und streck die Arme aus - mach einen Flieger nach * Wer hat das als Kind nicht gemacht * Nun lauf zügig so los und geh nach links Was macht dein rechter Arm ? Der hängt nur so rum Aber der linke zieht nach unten So musst du dir das vorstellen.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Ostarek28.09.22
Hmm. Das kann ich verstehen. Ich hab das echt probiert...🤣 Ist ja prinzipiell auch meine Vermutung. Hattest vorher halt geschrieben, dass eher das rechte Außengelenk durch ist... Werde dann gleich hören, warum die Werkstatt auf‘s Lenkgetriebe tippt...🤷 Ich seh' das jedenfalls nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.09.22
Das Geräusch kommt mit Sicherheit vom Innengelenk der linken Antriebswelle. Wenn man eine Linkskurve fährt wird die Vorderachse links entlastet und dadurch die Karosserie leicht angehoben. Die Antriebswelle gleicht den Unterschied aus und verschiebt sich im inneren Gelenk auf eine schadhafte Stelle die das Geräusch verursacht.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.09.22
Günter Czympiel: Das Geräusch kommt mit Sicherheit vom Innengelenk der linken Antriebswelle. Wenn man eine Linkskurve fährt wird die Vorderachse links entlastet und dadurch die Karosserie leicht angehoben. Die Antriebswelle gleicht den Unterschied aus und verschiebt sich im inneren Gelenk auf eine schadhafte Stelle die das Geräusch verursacht. 28.09.22
War bei unserm Passat auch mal. Die Rollen im Tripodgelenk waren an einer Stelle eingelaufen und hatten beim starken einschlagen Spiel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.09.22
Gelöschter Nutzer: War bei unserm Passat auch mal. Die Rollen im Tripodgelenk waren an einer Stelle eingelaufen und hatten beim starken einschlagen Spiel. 28.09.22
Genau das wird das Problem sein.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Ostarek14.11.22
Gelöschter Nutzer: War bei unserm Passat auch mal. Die Rollen im Tripodgelenk waren an einer Stelle eingelaufen und hatten beim starken einschlagen Spiel. 28.09.22
Hallo Thomas, leider hat sich der Fortgang der Angelegenheit etwas in die Länge gezogen. Aus meiner Erfahrung stehen nicht allzu viele Werkstäten auf Kunden mit einem Mindestmaß an technischem Vorstellungsvermögen, die nachfragen, wenn der angedachte Reparaturweg nicht plausibel erscheint... Kurz und knapp: Der Vorgang ist nach, wie vor ungelöst. es hat bereits 2 Reparaturversuche gegeben. 1. Lenkgetriebe. Letztlich hat sich trotz aller Bedenken die Werkstatt durchgesetzt. Ehrlich gesagt ein teurer Spaß. Leider auch ohne Erfolg. Angeblich hätte es aber fühlbares Spiel gehabt. Prüfen kann ich das nicht, denn das teil ging im Austausch direkt zurück an VW. 2. Antriebswelle vorn links - komplett mit Innen und Außengelenk. Auch diese "Reparatur" letzte Woche Freitag war vergeblich. Die Klachergeräusche beim scharf-eigeschlagenen Abbiegen/Kreisfahren mit geringer Geschwindigkeit bestehen noch immer. Wie gesagt, klingt das, wie Pflastersteine auf'm Supermarktparkplatz, die ohne Fugensand verlegt wurden, wenn man mit'm Auto drüberfährt. Jetzt hab ich das halbe WE überlegt und bin probegefahren in allen erdenklichen Konstellationen (Untergrund, Geländeneigungsänderung, Geschwindigkeit, Temperatur, Feuchtigkeit). War echt aufwändig. Das Ergebnis ist folgende Vermutung: Es kommt vom, damals frisch ausgetauschten Stabi - bzw. von dessen Lagerbuchsen. Keine Ahnung wieso aber irgendwie scheint der Austausch verpfuscht worden zu sein. Ich habe während meiner Fahrversuche auf einem Firmengelände einen kleinen Parkplatz mit altem DDR-Asphalt gefunden. Dieser ist extremst rauh durch sehr grobe Zuschlagsstoffe, recht wellig und hat schon den einen oder anderen Ausbruch. Dort bin ich mit maximalem Einschlag im 1. Gang (Standgas) im Kreis gefahren. Dabei stellte sich das Geräusch, wie einzeln nacheinander auftretende Knarzer dar, wie ich sie nur von den Stabigummis kenne. Erstaunlicherweise lässt sich das Geräusch bei Rechtsfahrt nicht erzeugen. Kann man den Stabieinbau überhaupt verpfuschen? Sowohl Stabi, als auch die Lager waren seinerzeit neu gekommen. Ich hoffe auf eure Hilfe, weil ich mittlerweile echt am Ende bin. In den letzten 8.000km wurde bereits zweimal der Aggregateträger rausgenommen und ich befürchte, dass Minimum noch einmal folgen wird. Das ist ja auch alles immer nicht billig.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO VI (AW1, BZ1, AE1)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Defekte Motorlager?
Moin, Ich werde ein Video hinzufügen und ich wollte nachfragen, was ihr dazu sagt? Am kommenden Samstag gehts auch auf die Bühne und wird unters Auto geschaut. Ich habe auch im unteren Drehzahl Bereich (bis ca. 2-2.500 Umdrehungen) ordentliche Vibrationen in Karosse Lenkrad & Gaspedal (wenn ich Gas gebe). Ich freue mich über eure Tipps. Sollten es die Motorlager sein habt ihr einen Tipp wo ich welche her bekomme da ich bisher noch keine gefunden habe.
Motor
Andreas Munz 01.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten