fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Talk
0

SAC-Kupplung nicht richtig zentriert

Hallo zusammen. Ich habe eine vorgespannte SAC-Kupplung mit ZMS von LUK erhalten. Durch den Sicherungsring der mittig am Kupplungsautomat montiert war, konnte man die Kupplung mit einem Zentrierdorn nicht wie üblich beim montieren zentrieren, sondern man muss schon vor dem anschrauben, den Zentrierdorn anbringen. Da mein Universal-Zentrierdorn nicht für diese Arbeitsweise / Reihenfolge gedacht ist, musste ich ihn ein wenig modifizieren. Dann habe ich den Zentrierdorn durch das 14er Inbus-Loch geschoben (vom SAC-Sicherungsring). Dann das Paket ans ZMS angesetzt und angeschraubt. Dann mit nem dicken Schlitzschraubendreher und Hammer den Sicherungsring gegen den Uhrzeigersinn drehend abgeschlagen. Als der Ring ab war, die große Enttäuschung, denn die Kupplung ist gar nicht mittig zentriert, sondern ein gutes Stück nach links. Der Zentrierdorn geht aber spack durch die Kupplungsverzahnung, und das Ende vom Zentrierdorn auch spack ins ZMS. Also so, als ob es mittig zentriert wäre... Ich habe dieses SAC Vorspannwerkzeug nicht... Vor kurzem habe ich noch eine SAC Kupplung eingebaut, welche nicht vorgespannt war. Bei dieser habe ich dann die Schrauben über Kreuz immer in 90° Schritten angezogen. Bisher gibt es noch keine Klagen... Nun meine Frage an Euch, kann man da noch was nachbessern? Wenn man bspw. die Schrauben über Kreuz in 90° Schritten löst??? Oder ist der Nachstellmechanismus durch das lösen dann hinüber?
Kfz-Technik
Kfz-Technik

Alle Fahrzeuge

SACHS Kupplungsdruckplatte (3082 634 096) Thumbnail

SACHS Kupplungsdruckplatte (3082 634 096)

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12) Thumbnail

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12)

FEBI BILSTEIN Lager (22096) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager (22096)

BOSCH Lager (1 000 917 004) Thumbnail

BOSCH Lager (1 000 917 004)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
33 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Sebastian Sterzinger27.02.22
Nein kannst du nicht, du brauchst Spezialwerkzeug zum Spannen!! Zudem gibt es extra für sac Spezial Dorne zum Zentrieren! Wenn du die Kupplung einfach so ab und anschraubst, wird sie nicht funktionieren
4
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Gibt z.B. für BMW extra für SAC Kupplungen kurze Zentrierdorne von BGS, wenn das Werkzeug zum vorspannen nicht hast must du es dir notgedrungen leihen oder kaufen. Ohne wird es nichts werden weil die Druckplatten beim lösen komplett auf Anschlag rutschen wenn sie nicht vorgespannt werden.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Ok. Ich dachte mir, dass der Nachstellmechanismus erst auslöst, wenn man die Kupplung betätigt. Deshalb dachte ich mir halt, dass man den so ohne Werkzeug lösen kann, so wie man ihn ohne Werkzeug auch montiert (über Kreuz in 90° Schritten). Dann muss ich also mit meiner Werkstattpresse den Automaten spannen und den Nachstellmechanismus wieder aus null setzen? Bei Youtube habe ich dazu schon Videos gesehen.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich überhaupt, da sich auch der Aufbau der SAC Kupplungen noch unterscheidet. Es gibt welche die rasten ein wenn sie ohne Vorspannung gelöst werden und sind Schrott, die kannste unter die Presse packen soviel du willst es werden lediglich die Federn brechen. Bei den BMW SAC vom 1er und 3er z.B. (E90er Reihe) gibt's einmal einen Satz zum vorspannen wo nach der Demontage das Werkzeug solange an der Druckplatte verbleibt bis sie wieder montiert wurde. Wird das Werkzeug zwischendurch demontiert müssen mit einem weiteren Spezialwerkzeug alle Rasten erst entriegelt werden bevor die Druckplatte erneut vorgespannt werden kann. Habe hier gerade eine vom 3er liegen die Rasten müssen entriegelt sein ! Und selbst wenn die unter der Presse vorspannst bekommst du den Stern sicherlich nicht wieder rein, habe es auch schonmal versucht. Wird nur der Werkzeusatz helfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Thomas Diedler: Um was für ein Fahrzeug handelt es sich überhaupt, da sich auch der Aufbau der SAC Kupplungen noch unterscheidet. Es gibt welche die rasten ein wenn sie ohne Vorspannung gelöst werden und sind Schrott, die kannste unter die Presse packen soviel du willst es werden lediglich die Federn brechen. Bei den BMW SAC vom 1er und 3er z.B. (E90er Reihe) gibt's einmal einen Satz zum vorspannen wo nach der Demontage das Werkzeug solange an der Druckplatte verbleibt bis sie wieder montiert wurde. Wird das Werkzeug zwischendurch demontiert müssen mit einem weiteren Spezialwerkzeug alle Rasten erst entriegelt werden bevor die Druckplatte erneut vorgespannt werden kann. Habe hier gerade eine vom 3er liegen die Rasten müssen entriegelt sein ! Und selbst wenn die unter der Presse vorspannst bekommst du den Stern sicherlich nicht wieder rein, habe es auch schonmal versucht. Wird nur der Werkzeusatz helfen. 27.02.22
Danke für die informative Antwort. Es handelt sich um einen BMW X1 18d Bj.2011. Der Automat war wie auf deinem Foto mit diesem Stern gesichert. Bei dem letzten Auto, wo ich die SAC Kupplung mit der 90° über Kreuz Technik angewendet habe, war ein Ford Kuga auch aus 2011 gewesen ( war nicht vorgespannt und ohne diesen Sicherungsstern) Anbei mal ein Foto von dem SAC Automat vom Ford Kuga, welcher optisch ja identisch zu deinem aussieht...
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Die ohne Stern entriegelt die Nachstellung beim ersten Mal Kupplung treten die vom X1 muss gespannt werden und es müssen die Verriegelungen am Anfang sein. Wenn du sie noch eingebaut hast besorge dir den Satz zum vorspannen, wichtig bei den Günstigen Sätzen im Netz sind meist keine passenden Zentrierungen für BMW dabei also von BGS den Zentriedornsatz dazu kaufen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Da Du ja offensichtlich auf BMW spezialisiert bist, hier noch eine Frage zum Ausrücklager. Ist es normal das die Schale deutliches Spiel hat? Beim alten Lager, welches schon Geräusche macht, hat die nur marginales Spiel. Ich dachte mir, dass diese lose Schale doch bestimmt durch die Vibrationen und Schwingungen deutliche Geräusche machen wird... In einem Kupplungswechsel-Youtube Video an einem BMW, habe ich gesehen, dass es wohl normal ist... Anbei ein Video vom neuen Lager, wo die Schale deutliches Spiel hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Hier das alte Lager.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Wenn das Getriebe aber doch reingehen sollte, dann ist doch alles gut oder? Ich habe eben ein Youtube Video gesehen von "Auto Reparatur Tutorial", der fast nur Bmw macht. Er hatte wohl auch die Kupplung nicht genau mittig zentriert, sondern nur laut seiner Aussage einigermaßen zentriert und das würde er wohl noch hinkriegen, wenn er das Getriebe einbaut...
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Ist normal habe hier das gleiche Lager von LUK liegen hat genauso Spiel. Und muss es auch um etwaige Schwingungen absorbieren zu können sowie Verzug beim betätigen. Das alte Lager ist nur hinüber daher kein Spiel.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Thomas Diedler: Ist normal habe hier das gleiche Lager von LUK liegen hat genauso Spiel. Und muss es auch um etwaige Schwingungen absorbieren zu können sowie Verzug beim betätigen. Das alte Lager ist nur hinüber daher kein Spiel. 27.02.22
Ok, danke dir für die Info 👍 Wenn aber doch das Getriebe drauf passen sollte, dann ist doch alles gut oder? Denn offensichtlich gibt es da Toleranz beim zentrieren, siehe meinen vorherigen Post.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Wenn du die Getriebewelle sauber eingeführt bekommst und das Getriebe in den Führungshülsen bzw Schrauben passt, sollten keine Probleme entstehen. Spätestens beim ersten Mal Kupplung treten kann sich die Kupplungsscheibe sauber zentrieren. Das einzige ist jetzt halt ob das Getriebe reingeht. Und dann vor dem ersten starten ein bis zweimal Kupplung komplett durchtreten und dann ist der Sonntag gerettet.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Und pass bei dem Lager auf das passt meist 2 mal, einmal für 4 Zylinder und einmal für 6 Zylinder !!!! Wenn du das versetzt Bauste alles wieder aus
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Thomas Diedler: Wenn du die Getriebewelle sauber eingeführt bekommst und das Getriebe in den Führungshülsen bzw Schrauben passt, sollten keine Probleme entstehen. Spätestens beim ersten Mal Kupplung treten kann sich die Kupplungsscheibe sauber zentrieren. Das einzige ist jetzt halt ob das Getriebe reingeht. Und dann vor dem ersten starten ein bis zweimal Kupplung komplett durchtreten und dann ist der Sonntag gerettet. 27.02.22
Ok. Wenn es etwas klemmen sollte, kann man es dann so machen? Nicht das der Nehmerzylinder platzt, wenn der Gegendruck zu stark ist und man quasi mit Gewalt da was richten und zentrieren will...
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Wenn erst 3 bis 4 Schrauben passen, sollte auch nichts mehr klemmen. Im Notfall könnte man es so machen das man es Lose ansetzt und Kupplung tritt wobei es natürlich auch noch mehr verspannen könnte. Probier erstmal ob es so rein geht.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Und mit Zylinder platzt kann eigentlich nicht passieren weil die Federn der Druckplatte sich kaum so verziehen das sie blockieren. Wenn du allerdings das Lager versetzt ist der weg zu kurz und dann kann er schon platzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Alles klar. Danke für die Hilfe! Mit den 2 verschiedenen Systemen bist Du dir ganz sicher? Ich dachte nämlich bis heute, dass es keine Unterschiede bei den SAC-Automaten gibt. Denn soweit ich bisher wusste, werden die Automaten nicht mehr vorgespannt ausgeliefert, da die Hersteller mittlerweile der Meinung sind oder es sogar Reklamationen gab, dass die Federn zu sehr ermüden und die Federkraft nachlässt, wenn die Automaten längere Zeit vorgespannt gelagert sind.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Gibt z.B. welche wo kein Stern montiert ist aber die Nachstellung trotzdem vorgespannt ist. Hier sind teilweise ab Werk sollbruch Klebepunkte die beim ersten betätigen der Kupplung die Nachstellung freigeben. Diese können danach nur mit SAC Werkzeug erneut montiert werden. Einige sind auch mit rasten versehen was bei der ersten Montage auch das Werkzeug überflüssig macht. In Fachwerkstätten ist es natürlich ein Pflichtwerkzeug hier können auch nicht vorgespannte Sätze geliefert werden. Muss man vorher immer genau schauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Thomas Diedler: Gibt z.B. welche wo kein Stern montiert ist aber die Nachstellung trotzdem vorgespannt ist. Hier sind teilweise ab Werk sollbruch Klebepunkte die beim ersten betätigen der Kupplung die Nachstellung freigeben. Diese können danach nur mit SAC Werkzeug erneut montiert werden. Einige sind auch mit rasten versehen was bei der ersten Montage auch das Werkzeug überflüssig macht. In Fachwerkstätten ist es natürlich ein Pflichtwerkzeug hier können auch nicht vorgespannte Sätze geliefert werden. Muss man vorher immer genau schauen. 27.02.22
Ok. Aber ich frage mich die ganze Zeit, wieso man den Automat jetzt nicht wieder ohne Werkzeug lösen und anschließend montieren kann... Denn, die Verschleißnachstellung wurde ja noch gar nicht ausgelöst. Sprich, der Kupplungsbelag ist neu und auch wurde noch das Kupplungspaket noch nicht bestätigt. Das Vorspannwerkzeug ist doch eigentlich nur dafür da, um den Automaten spannungsfrei zu montieren und um zu verhindern, dass die Federn nicht verkantet montiert werden und sich irgendwas verzieht/beschädigt wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Wenn man nur den Automat wechselt und den alten Kupplungsbelag weiterbenutzt, dann löst die Verschleißnachstellung ja aus...
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Die Kupplung wurde ja mit dem Stern vorgespannt, somit ist es das gleiche als, wenn du das Werkzeug benutzen würdest. Und jetzt kommt der entscheidende Punkt, wenn du die Druckplatte gegen die Schwungscheibe ziehst, wird der Druck auf den Stern niedriger, weil sich beim Anziehen die Reibfläche der Scheibe und der Platte aufeinander pressen. Und da löst schon die Raste der Nachstellung aus. Würdest du die Druckplatte jetzt los schrauben, würden die Federn in der Mitte viel weiter nach oben zeigen, als bei einer normalen Standard Druckplatte. Das ist ja der Sinn der Nachstellung, ab Minute eins muss sie den entstehenden Verschleiß ausgleichen, um immer den gleichen Weg der Gabel zu gewährleisten. Also bei den mir bekannten SAC löst schon beim Anziehen der Druckplatte die Sicherung der Nachstellung aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Thomas Diedler: Die Kupplung wurde ja mit dem Stern vorgespannt, somit ist es das gleiche als, wenn du das Werkzeug benutzen würdest. Und jetzt kommt der entscheidende Punkt, wenn du die Druckplatte gegen die Schwungscheibe ziehst, wird der Druck auf den Stern niedriger, weil sich beim Anziehen die Reibfläche der Scheibe und der Platte aufeinander pressen. Und da löst schon die Raste der Nachstellung aus. Würdest du die Druckplatte jetzt los schrauben, würden die Federn in der Mitte viel weiter nach oben zeigen, als bei einer normalen Standard Druckplatte. Das ist ja der Sinn der Nachstellung, ab Minute eins muss sie den entstehenden Verschleiß ausgleichen, um immer den gleichen Weg der Gabel zu gewährleisten. Also bei den mir bekannten SAC löst schon beim Anziehen der Druckplatte die Sicherung der Nachstellung aus. 27.02.22
Kann man das irgendwie sehen, dass bei meinem Automat die Sicherung der Nachstellung ausgelöst hat? Klar, die Federn würden jetzt weiter abstehen, wenn ich jetzt den Automat abschrauben würde. Aber was spricht dann dagegen, den Automat dann ohne Werkzeug zu de-und montieren? Die Schrauben über Kreuz in 90° Grad Schritten anziehen (auch bei Demontage), so dass sich die Federn wieder gleichmäßig ranziehen und um den Montagefehler vom LUK Foto zu verhindern?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Passend dazu habe ich ein Experiment gefunden... Das besagt doch eigentlich, dass das Werkzeug weder für den Ausbau,noch für den Einbau nötig ist.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Die Nachstellung stellt sich NICHT automatisch zurück wenn du die Schrauben gleichmäßig anziehen würdest. Deshalb gibt es ja zwei Werkzeuge wie schon erwähnt, einmal den SAC Standard Satz zur Montage damit nichts verspannt und einmal z.B. bei BMW wenn der Automat ausgelöst hat und demontiert wird um die Nachstellung zurück zusetzen. Wenn man z.B. die Schwungscheibe wechselt und das Vorspannwerkzeug nutzt bleibt die Nachstellung auf alter Position und man braucht Werkzeug B nicht. Habe schon öfter gesehen wenn die Nachstellung ausgelöst hat und einfach jemand dass so wieder zusammen gezimmert hat. Ja alles passt meist und die ersten 1000km kann es klappen und die Kupplung fühlt sich nur etwas anders an aber meist fliegt dann die Nachstellung auseinander oder es bricht sogar die Druckplatte oder Federn. Also meine Meinung ist ganz klar falls sie wieder raus muss, vorspannen mit SAC Werkzeug und falls sie so gelöst wurde ohne Werkzeug auch die Nachstellung mit Spezialwerkzeug zurückstellen. Alles andere sind Experimente und würde es ohne gehen hätte keine Werkstatt das im Regal liegen. 😂
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Thomas Diedler: Die Nachstellung stellt sich NICHT automatisch zurück wenn du die Schrauben gleichmäßig anziehen würdest. Deshalb gibt es ja zwei Werkzeuge wie schon erwähnt, einmal den SAC Standard Satz zur Montage damit nichts verspannt und einmal z.B. bei BMW wenn der Automat ausgelöst hat und demontiert wird um die Nachstellung zurück zusetzen. Wenn man z.B. die Schwungscheibe wechselt und das Vorspannwerkzeug nutzt bleibt die Nachstellung auf alter Position und man braucht Werkzeug B nicht. Habe schon öfter gesehen wenn die Nachstellung ausgelöst hat und einfach jemand dass so wieder zusammen gezimmert hat. Ja alles passt meist und die ersten 1000km kann es klappen und die Kupplung fühlt sich nur etwas anders an aber meist fliegt dann die Nachstellung auseinander oder es bricht sogar die Druckplatte oder Federn. Also meine Meinung ist ganz klar falls sie wieder raus muss, vorspannen mit SAC Werkzeug und falls sie so gelöst wurde ohne Werkzeug auch die Nachstellung mit Spezialwerkzeug zurückstellen. Alles andere sind Experimente und würde es ohne gehen hätte keine Werkstatt das im Regal liegen. 😂 27.02.22
Naja, so wie ich das mittlerweile erfahren habe, verbaut sogar bspw. VW die SAC Kupplungen ohne Werkzeug. Es gibt ja auch andere Werkzeuge, welche nicht wirklich vonnöten sind, sondern nur eine Arbeitserleichterung darstellen und teilweise gewisse Arbeiten idiotensicher macht😁 Warum hat man so einen Schrott überhaupt erfunden? Alles unnötiger Schnick-Schnack, wo nur mehr kaputt gehen kann😁 ABER, Wie kann ich es denn im eingebauten Zustand erkennen, ob die Nachstellung ausgelöst hat?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Die Nachstellung ist im Automaten, also von außen nicht einzusehen. Wenn du die Druckplatte löst ist es genauso als wenn die Kupplung verschließen ist, die Nachstellung löst beim lösen der Schrauben aus und verdreht sich. Da diese sich aber nicht beim wieder anziehen der Schrauben von selbst zurück stellt wird die Kupplung anschließend nicht mehr trennen oder die Nachstellung bricht. Wurde die Kupplung jetzt nochmal ausgebaut und ohne Werkzeug montiert ?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler27.02.22
Du könntest nur den Nachstellring sichern und die Druckplatte dann abnehmen, aber davon bekommst du sie noch nicht spannungsfrei montiert ohne Vorspannwerkzeug. Wenn sich die drei Federn verschieben und nicht mehr auf Markierungen stehen, dann hat sich die Nachstellung verdreht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.27.02.22
Thomas Diedler: Die Nachstellung ist im Automaten, also von außen nicht einzusehen. Wenn du die Druckplatte löst ist es genauso als wenn die Kupplung verschließen ist, die Nachstellung löst beim lösen der Schrauben aus und verdreht sich. Da diese sich aber nicht beim wieder anziehen der Schrauben von selbst zurück stellt wird die Kupplung anschließend nicht mehr trennen oder die Nachstellung bricht. Wurde die Kupplung jetzt nochmal ausgebaut und ohne Werkzeug montiert ? 27.02.22
Nein, heute nicht. Werde wohl Dienstag wieder dazu kommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.28.02.22
Ist dieser Sicherungsstern eigentlich notwendig, damit nichts am Mechanismus beschädigt wird, da der Mechanismus ohne dem Stern den Druck nicht aushält oder ist der Stern mehr oder weniger eine Transportsicherung bzw. für die Einlagerung, damit der Druck weggenommen wird? Denn dann könnte ich ja im eingebauten Zustand den Nachstellring sichern, den Stern wieder montieren und den Automat abnehmen... Oder klappt das so nicht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.01.03.22
Thomas Diedler: Du könntest nur den Nachstellring sichern und die Druckplatte dann abnehmen, aber davon bekommst du sie noch nicht spannungsfrei montiert ohne Vorspannwerkzeug. Wenn sich die drei Federn verschieben und nicht mehr auf Markierungen stehen, dann hat sich die Nachstellung verdreht. 27.02.22
Das Getriebe ließ sich nicht komplett reinschieben, ich denke am Nadellager vom ZMS ist es hängen geblieben. Also ich habe es folgendermaßen gemacht : 3 dicke Getriebe/Motorschrauben soweit wie möglich reingedreht, bis der Widerstand zu groß wurde ( Bruch vom Getriebegehäuse/kaputtes Gewinde vermeiden). Nehmerzylinder montiert, Auto runtergefahren, Kupplungspedal gedrückt (Widerstand war normal), Autobatterie aufs Pedal gelegt, Auto wieder hochgefahren, die Schrauben nochmal leicht gelöst, nochmals erfolglos versucht das Getriebe komplett draufzudrücken, dann das Getriebe mit den 3 dicken Schrauben rangezogen, runtergefahren, Pedal gelöst, nochmal gedrückt und Autobatterie draufgelegt, die Schrauben weiter komplett angezogen, Pedal wieder frei gemacht. Wenn ich an der Kardanwelle drehe, dann dreht sich auch die Kurbelwelle. Sollte ein gutes Zeichen sein, ODER ??
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler01.03.22
Interessant ist nur wenn die Kupplung getreten ist und man die Kardanwelle dreht dass die Kurbelwelle nicht dreht. Weil sonst entweder das Pilotlager einen wech hat oder die Kupplung verklemmt ist.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler01.03.22
Natürlich mit eingelegten Gang prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha A.01.03.22
Thomas Diedler: Interessant ist nur wenn die Kupplung getreten ist und man die Kardanwelle dreht dass die Kurbelwelle nicht dreht. Weil sonst entweder das Pilotlager einen wech hat oder die Kupplung verklemmt ist. 01.03.22
Es funktioniert alles einwandfrei 🙂
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Talk Themen

0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
1
Vote
8
Kommentare
Talk
Poltern
Hallo. Golf 4 1.6 SR BJ 2000. Ich habe vorne ein Poltern. Klingt nicht metallisch, Meist bei Bodenwellen oder Unebenheiten.
Sonstiges
Vensi 11.01.23
0
Votes
7
Kommentare
Talk
Kurbelwellensensor
Hi, wie kann ich am einfachsten den Kurbelwellensensor wechseln 🤔🤔 Danke
Motor
Thomas Becker 21.07.21
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
4
Votes
6
Kommentare
Talk
Öl ausm Auspuff
Moin moin, ich habe gerade mein BMW M52b20 gestartet es kam etwas Öl ausm Auspuff. Wo ran kann das liegen? Ich habe gerade super V Power getankt kann es vielleicht daran liegen. Danke schonmal für eure Hilfe
Motor
Maximilian Polack 27.08.21
0
Votes
6
Kommentare
Talk
Gutachter gesucht!
Hallo. Ich bin am verzweifeln. Ich benötige ein h Gutachten und ein Gutachten zum wiederherstellungswert meines Cabrios. Ich mochte das Auto zum wiederherstellungswert versichern alle Gutachter hier im Umkreis heben die Hände. Währe ihnen Zuviel Aufwand oder habe ich noch nicht gemacht. Die Gutachten brauche ich im Mai nächsten Jahres. Könnt ihr mir einen Tipp geben? Bei Dekra und den anderen großen komme ich nicht weiter. Danke!!!
Sonstiges
Daniel Winkler 24.07.21

Ähnliche Beiträge zu den Themen Kfz-Technik & Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Talk Themen

Talk
Öl Filter geht nicht runter
Talk
Poltern
Talk
Kurbelwellensensor
Talk
Öl ausm Auspuff
Talk
Gutachter gesucht!

Ähnliche Beiträge zu den Themen Kfz-Technik & Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten