fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Martin Springer25.02.22
Gelöst
0

Lautes Dröhnen/Brummen bei einer bestimmten Drehzahl | VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine

Hallo. Ich hatte vor Jahren einen günstigeren Rußpartikelfilter von JP eingebaut und seitdem ein lautes Dröhnen bei Tempo 140 km/h. Irgendwann war der Motor kaputt, es wurde ein Neuer eingebaut, andere Motorlager verbaut (vorhandene gebrauchte) und das dröhnen war noch immer da. Als der Rußpartikelfilter nun wieder voll war, was auf den Motorschaden zurück zu führen ist, wurde nun ein Rußpartikelfilter von Ernst in Erstausrüsterqualität eingebaut. Das dröhnen verschob sich damit nach oben und liegt nun bei Tempo 160 km/h! Kann das Dröhnen nur von Auspuff kommen? Kann es doch von den Motorlagern sein, oder gibt es einen häufigen Einbaufehler, welcher das Dröhnen verursacht? Wenn ich Vollgas gebe und es gerade brummt, ich danach bei der selben Drehzahl etwas vom Gas gehe, dann wird das Dröhnen leiser, bzw. ist weg, wenn ich komplett vom Gas gegangen bin.
Bereits überprüft
Das Pendelmotorlager wurde erneuert, aber in der Werkstatt ganz leicht schief eingepresst, so dass die Stütze immer leicht unter Spannung steht. Den Rest an allen Reparaturen habe ich selbst erledigt.
Geräusche

VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (915.213) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (915.213)

ELRING Dichtung (756.793) Thumbnail

ELRING Dichtung (756.793)

ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (150.111) Thumbnail

ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (150.111)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Ansaugkrümmer (102622) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Ansaugkrümmer (102622)

Mehr Produkte für CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH) Thumbnail

Mehr Produkte für CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Martin Springer26.06.22
Das neue Meyle Motorlager links schien von Anfang an nicht in Ordnung zu sein. Ein Test mit einem weiteren gebraucht Lager brachte Abhilfe.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler25.02.22
Wenn die Stütze schon jetzt spannd liegt dort dein Fehler. Sie muss spannungsfrei sein
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer25.02.22
Ok danke, wenn das korrigiert wurde, werde ich mich wieder melden!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl25.02.22
Thomas Wengler: Wenn die Stütze schon jetzt spannd liegt dort dein Fehler. Sie muss spannungsfrei sein 25.02.22
Kann man mit einem Voltmeter die Spannungsfreiheit prüfen? 😁😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler25.02.22
16er Blech Wickerl: Kann man mit einem Voltmeter die Spannungsfreiheit prüfen? 😁😁 25.02.22
Versuch es mal😂 , Ergebnis hier posten 🤪
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl25.02.22
Vielleicht kommt das Dröhnen von einem losen Blech im Auspufftopf?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler25.02.22
16er Blech Wickerl: Vielleicht kommt das Dröhnen von einem losen Blech im Auspufftopf? 25.02.22
Das würde eher klappern und bei unterschiedlichen Drehzahlen , ich tippe wie gesagt auf das stützlager oder ein anderes ausgehärtet oder defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl25.02.22
Thomas Wengler: Versuch es mal😂 , Ergebnis hier posten 🤪 25.02.22
Ich weis aber nicht ob DC oder AC eingestellt werden muss. Wird wohl AC sein, weil es ja eine Schwingung ist 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202525.02.22
Hallo! Der hat doch vorne am Agregateträger und in der Fahrzeugmitte noch Stützlager für den Auspuff, sind die Okay!?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer25.02.22
TomTom2025: Hallo! Der hat doch vorne am Agregateträger und in der Fahrzeugmitte noch Stützlager für den Auspuff, sind die Okay!? 25.02.22
Ja die befestigungen vom auspuff sind alle neu! Ich kontrollieren gerade die motorlager auf Verspannungen. Das Pendelstützlager vom Motor muss ja Ein- und ausgepresst werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.02.22
Tritt das Geräusch in allen Gängen bei der selben Drehzahl auf oder nur im höchsten Gang?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer25.02.22
Gelöschter Nutzer: Tritt das Geräusch in allen Gängen bei der selben Drehzahl auf oder nur im höchsten Gang? 25.02.22
In allen Gängen immer selbe Drehzahl
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer25.02.22
Bei Drehzahl 3500rpm bis ca 4000rpm, dann wird's wieder leise. Motorlager sind alle ok... das Pendellager stößt zumindest nirgends ans metall an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler25.02.22
Martin Springer: Bei Drehzahl 3500rpm bis ca 4000rpm, dann wird's wieder leise. Motorlager sind alle ok... das Pendellager stößt zumindest nirgends ans metall an. 25.02.22
Na genau, es kann aber keine Schwingung mehr aufnehmen wenn es verspannt ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.02.22
Es ist doch mit der Abgasanlage angefangen dann würde ich da auch als erstes suchen. Schellen alle richtig fest ? Abgasanlage mal von vorne bis hinten abklopfen und dran rütteln. Wie sieht der Krümmer und die Dichtung aus ? Verschraubungen ok?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer25.02.22
Ich hatte mir vor einiger Zeit ein Einpresswerkzeug gekauft, mit dem man das lager unten im eingebauten Zustand aus- und einpressen kann. Ist das empfehlenswert, oder ist es besser doch lieber alles zu demontiert? Ich würde mir gern das Spur einstellen sparen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer25.02.22
Gelöschter Nutzer: Es ist doch mit der Abgasanlage angefangen dann würde ich da auch als erstes suchen. Schellen alle richtig fest ? Abgasanlage mal von vorne bis hinten abklopfen und dran rütteln. Wie sieht der Krümmer und die Dichtung aus ? Verschraubungen ok? 25.02.22
Ja ist ok. Die Schalldämpferbefestigung in dem Schwinggummi stößt auch nirgends an metall an. Schrauben alle fest.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler27.02.22
Martin Springer: Ich hatte mir vor einiger Zeit ein Einpresswerkzeug gekauft, mit dem man das lager unten im eingebauten Zustand aus- und einpressen kann. Ist das empfehlenswert, oder ist es besser doch lieber alles zu demontiert? Ich würde mir gern das Spur einstellen sparen... 25.02.22
Sau teuer aber genau dafür gedacht. Du musst peinlich genau auf den Sitz achten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer06.03.22
Das Motorlager unten ist jetzt durch ein neues richtig eingesetztes Lager ersetzt. Die anderen beiden Motorlager sind auch neu, aber es ist noch immer laut. Dann kann das doch nur am Rußpartikelfilter liegen, oder? Das Auto war in einer Werkstatt deswegen. Ich dachte eigentlich das Ernst gute Auspuffanlagen liefert? Dazu ist es auch ein Modell in Erstausrüsterqualität und NICHT von ebay oder vergleichbarem.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer26.06.22
Nachdem ich nun das rechte Motorlager paar mal hin und her gespannt habe und es teilweise besser oder schlechter war, hatte ich nochmal das rechte Motorlager durch ein gebrauchtes getauscht... Dröhnen ist nun weg...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer26.06.22
Edit: das linke motorlager, nicht das rechte! Sorry
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.06.22
Danke für die Rückmeldung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Unrunder Leerlauf und Qualm
Guten Tag, mein 2.0 SDI Caddy qualmt extrem und läuft schlecht (schüttelt sich im Leerlauf extrem). Vermute die Ursache bei den PDE‘s. Diese werde ich auch ausbauen und zum Bosch-Dienst zum Prüfen bringen. Bei den weiteren Prüfungen, fiel mir in den Parametern der Wert „Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt“ auf, da dieser bei -40,5°C steht. So wie ich das sehe, hat der 2.0 SDI am Kühleraustritt nur einen Temperaturschalter für den Kühlerlüfter und der eigentliche Kühlmitteltemperatursensor sitzt unterhalb der Tandempumpe. Nur wieso zeigt er in den Parametern so utopische Werte? Schon mal danke für die Antworten
Motor
Elektrik
Lucas Peifer 25.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten