fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marvin Möding22.09.21
Gelöst
0

Lehrlaufdrehzahl zu hoch | HYUNDAI

Guten Tag ihr Schrauber, Ich habe bei meinem i20 das Problem, dass im kalten Zustand die Leerlaufdrehzahl immer über 1500 ist. Hat jemand einen Tipp oder eine Lösung? Würde mich drüber freuen, da die Vertragswerkstatt keine Lösung hat.
Motor
Getriebe

HYUNDAI

Technische Daten
METZGER Schlauch, Zylinderkopfhaubenentlüftung (2380094) Thumbnail

METZGER Schlauch, Zylinderkopfhaubenentlüftung (2380094)

METZGER Sensor, Drosselklappenstellung (0904041) Thumbnail

METZGER Sensor, Drosselklappenstellung (0904041)

METZGER Sensor, Drosselklappenstellung (0904007) Thumbnail

METZGER Sensor, Drosselklappenstellung (0904007)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (763.951) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (763.951)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Marvin Möding04.10.21
Pascal Andre Ehlers: Fahre ein Hyundai i20 t-gdi 120 PS und bei meinem ist es auch das beim Kaltstart die leerlaufdrehzahl auf knapp über 1400 Umdrehung. Fällt aber mit zunehmender Wärme ab. Wenn der Motor richtig warm ist liegt sie bei ca. 700-750 Umdrehung. Auch gedrosselt wird der Motor im Kaltlauf und wird bis zur Betriebstemperatur entdrosselt also volle Motorleistung. Ist wohl eine Sicherheitsprogrammierung von Hyundai damit die Motoren im kalten Zustand nicht so schnell kaputt gefahren werden. Kann vllt auch von Modell zu Modell unterschiedlich sein. 26.09.21
Hatte der Hyundai auch vermutet und würde bestätigt.
0
Antworten

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer22.09.21
Drosselklappe Reinigen und neu anlernen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Pascal Sperber22.09.21
In der Kaltlaufphase laufen die meisten Autos mit einer erhöhten Drehzahl. Geht diese denn auf die normale Drehzahl runter wenn er warm ist?
7
Antworten
profile-picture
Thomas Erdmann.22.09.21
Fehlercode auslesen, wenn keine FC,s vorhanden Istwerte im Motorsteuergerät prüfen Temperatursensoren, Drosselklappenstellung etc. ggf. Einfach mal in Grundstellung bringen, Bypass des Leerlaufsystem nicht vergessen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.09.21
Kannst du die Werte vom Temperatur Sensor auslesen? Eventuell Hast du ein Falschluft Problem.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Gregor Haitz22.09.21
Christian J: Kannst du die Werte vom Temperatur Sensor auslesen? Eventuell Hast du ein Falschluft Problem. 22.09.21
Leerlaufregler auf Verkokung überprüfen.Gegebenen Fals erneuern.
0
Antworten
profile-picture
Carsten Bach22.09.21
Ich gehe auch von Fremdluft aus. Vielleicht mal bei laufendem Motor mit Bremsenteiniger absprühen. Wenn sich der Motorlauf verändert zieht er an dieser Stelle Falschluft.
0
Antworten
profile-picture
Jürgen Conrad22.09.21
Drosselklappe reinigen und neu anlernen Poti durch messen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B22.09.21
Ich vermute auch Fremdluft. Am besten das ganze System mal unter Nebel setzen incl. Kurbelgehäuseentlüftung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
rellüM floR23.09.21
Ich würde die Werkstatt nerven. Schließlich hast Du noch Garantie!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Möding23.09.21
Pascal Sperber: In der Kaltlaufphase laufen die meisten Autos mit einer erhöhten Drehzahl. Geht diese denn auf die normale Drehzahl runter wenn er warm ist? 22.09.21
Ja geht er.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten