fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Norbert T.01.03.22
Ungelöst
0

Fehler P0303 mit höhtem Kraftstoffverbrauch | RENAULT LAGUNA II

Hallo. Das Fahrzeug benötigt zur Zeit ca. 12l/100km.
Bereits überprüft
Zündspulen und Kerzen von Zylinder 3 nach 1 getauscht. Einspritzventil Zylinder 3 erneuert, da Zündkerze 3 am unteren Gewinderand nass war. Kompression prüfen lassen, war OK laut Werkstatt. Boschdienst beauftragt zur Lambdasonden Überprüfung. Boschdienst vermutet Motorschaden Kolbenringe oder Ventile. Bei erneuter Probefahrt Verbrauch auf 0 gestellt und beim Fahren beobachtet. Beim Fahren steigt der Verbrauch ins Unendliche. Bei 36l aufgehört. Beim Fahren noch festgestellt, dass der Verbrauch auch im Schubbetrieb weiter steigt. Hilfreich wären noch Soll-Sensor Werte der Motorsonden. Tester zum Auslesen besitze ich.
Fehlercode(s)
P0303
Motor
Elektrik

RENAULT LAGUNA II (BG0/1_)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (51277270) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (51277270)

NGK Sensor, Saugrohrdruck (97073) Thumbnail

NGK Sensor, Saugrohrdruck (97073)

FEBI BILSTEIN Sensor, Saugrohrdruck (102325) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Saugrohrdruck (102325)

METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905265) Thumbnail

METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905265)

Mehr Produkte für LAGUNA II (BG0/1_) Thumbnail

Mehr Produkte für LAGUNA II (BG0/1_)

22 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.03.22
Also ist der Fehler nicht auf 1 mitgewandert? Habt ihr mal die Verkabelung geprüft bis zum msg?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen01.03.22
Du solltest einen Druckverlusttest durchführen lassen. Damit kann man den mechanischen Zustand des Motors besser bewerten. Grundsätzlich könnte es aber auch am Kühlmitteltemperaturgeber oder LMM bzw Saugrohrdrucksensor liegen.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub01.03.22
Temperatur- bzw Drucksensoren können, bei fehlerhafter Funktion, den Kraftstoffverbrauch deutlich steigen lassen. Aber diese Dimension wird eine andere Ursache haben. Einspritzdüsen oder tatsächlich Motorschaden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert T.01.03.22
Fehler ist nicht mitgewandert. An den Druckverlusttest dachte ich auch schon, beißt sich aber mit dem Spritverbrauch.,da ich auch eine Weile ohne Fehler fahren kann (mal2km und mal 15km). Fehler kommt erst an Ampel, wenn der Verbrauch rechner langsam zurück geht. Dann sind Zündaussetzer im Leerlauf auch bemerkbar. Einen Tester besitze ich, aber keinen Druckverlustprüfer. Darum möchte ich evtl erst die Sensoren Auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.03.22
Drucktest aufs Kühlsystem ZKD Alle Schläuche auf Risse untersuchen Oben am Motor Entlüftungsrohr
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert T.01.03.22
CO2 Test wurde auch schon gemacht. Verkabelung habe ich geprüft. Schläuche auch, und zusätzlich mit Startpilot nach Falschluft gesucht. Kann mir jemand die Abkürzung LMM erklären?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.03.22
Norbert T.: CO2 Test wurde auch schon gemacht. Verkabelung habe ich geprüft. Schläuche auch, und zusätzlich mit Startpilot nach Falschluft gesucht. Kann mir jemand die Abkürzung LMM erklären? 01.03.22
Luftmassenmesser
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.03.22
Norbert T.: Fehler ist nicht mitgewandert. An den Druckverlusttest dachte ich auch schon, beißt sich aber mit dem Spritverbrauch.,da ich auch eine Weile ohne Fehler fahren kann (mal2km und mal 15km). Fehler kommt erst an Ampel, wenn der Verbrauch rechner langsam zurück geht. Dann sind Zündaussetzer im Leerlauf auch bemerkbar. Einen Tester besitze ich, aber keinen Druckverlustprüfer. Darum möchte ich evtl erst die Sensoren Auslesen. 01.03.22
Ich würde mir da nochmal die Kabel der zündspule genau anschauen. Habe bei renauktzaxhin gesehen, das die Kabel förmlich zerbrochen sind. Auch etwas weiter weg schauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert T.01.03.22
Kabel, Stecker und Zungen sind Sichtgeprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.03.22
Messe mal TemperaturSensor werte Zeigt er die richtige Temperatur an ? Und LMM Werte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert T.01.03.22
Danke, was sind LMM Werte?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.03.22
Norbert T.: Danke, was sind LMM Werte? 01.03.22
Die werte vom Luftmassenmesser am tester. Der muss bestimmte Spannungen geben und Signale geben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert T.01.03.22
Ich glaube der hat keinen LMM
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.03.22
Norbert T.: Ich glaube der hat keinen LMM 01.03.22
Es kan sein das du einen saugrohrdrucksensor hast
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.03.22
H5F typischer Problemfall, Druckverlust über Kolbenringe, verkokte einlassventile, defekter kettenspanner der Kette und hoher Ölverbrauch . Gibt kaum einen Motor der keine Probleme hat.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert T.04.03.22
Gelöschter Nutzer: H5F typischer Problemfall, Druckverlust über Kolbenringe, verkokte einlassventile, defekter kettenspanner der Kette und hoher Ölverbrauch . Gibt kaum einen Motor der keine Probleme hat. 01.03.22
Habe Heute noch einmal den Tester drangehängt. Kann mir jemand den Wert - 100% bei Sauerstoffsensor B1S2 deuten? Könnte es vielleicht ein Defekt der 2. Lambdasonde sein, der nicht als Fehler angezeigt wird? Würde mich freuen wenn jemand eine Aussage dazu machen könnte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.03.22
Norbert T.: Habe Heute noch einmal den Tester drangehängt. Kann mir jemand den Wert - 100% bei Sauerstoffsensor B1S2 deuten? Könnte es vielleicht ein Defekt der 2. Lambdasonde sein, der nicht als Fehler angezeigt wird? Würde mich freuen wenn jemand eine Aussage dazu machen könnte. 04.03.22
Befasse dich nicht mit solchen Werten, das sind teilweise werte die der Hersteller irgendwo hin schreibt und andere Tester nicht lesen können, einfach ignorieren nicht damit befassen. Keiner weiß was das ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.03.22
Im übrigen ist das die hintere Sonde, sozusagen die Nach dem Kat und die ist für den Motorlauf völlig und relevant.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert T.04.03.22
Gelöschter Nutzer: Im übrigen ist das die hintere Sonde, sozusagen die Nach dem Kat und die ist für den Motorlauf völlig und relevant. 04.03.22
Vielen Dank, das nächste ist nun doch ein Druckverlusttest.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.03.22
Norbert T.: Vielen Dank, das nächste ist nun doch ein Druckverlusttest. 04.03.22
Wie bereits gesagt. Kalt, heiß und OT und UT
0
Antworten
profile-picture
Torsten Vickers13.03.22
Norbert T.: CO2 Test wurde auch schon gemacht. Verkabelung habe ich geprüft. Schläuche auch, und zusätzlich mit Startpilot nach Falschluft gesucht. Kann mir jemand die Abkürzung LMM erklären? 01.03.22
Der Megane 3 hat keinen Luftmassenmesser, sondern 2 Saugrohrdrucksensor en, einen vor der Drosselklappe und einen auf der Ansaugbrücke.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.03.22
Torsten Vickers: Der Megane 3 hat keinen Luftmassenmesser, sondern 2 Saugrohrdrucksensor en, einen vor der Drosselklappe und einen auf der Ansaugbrücke. 13.03.22
Korrekterweise Ladedrucksensor.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT LAGUNA II (BG0/1_)

0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Geräusche nach Limatausch
Hallo. Ich musste die defekte Lima tauschen und habe dazu Servopumpe ausbauen müssen, da die Lima nicht an ihr vorbeiging. Rippenriemen runter und neue Lima rein. Jetzt macht der kleine komische Geräusche.
Motor
Geräusche
Jan Wisniewski 26.09.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten