fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein01.09.22
Gelöst
0

Ölverbrauch Oldtimer bei „scharfer Fahrt“ | CHRYSLER

Guten Morgen! ACHTUNG: FAHRZEUGMODELL: SIMCA 1301 Marke ist nicht wählbar. Darum Chrysler Mein geliebter Simca 1301 Bj.1969 hat ein Problem mit dem Ölverbrauch: Wenn ich normal (Das heißt für mich gemütlich mit Tacho 80-90 über Land oder in der Stadt) fahre (Auto hat 50Ps und läuft höchstens 135 -140), hat der Wagen keinen bemerkenswerten Ölverbrauch. Ein bisschen vielleicht, aber höchstens so 100ml auf 1000km. Alles bestens also. Wenn man aber schneller fährt (Tacho 110 aufwärts) steigt der Ölverbrauch rapide an. Das geht soweit, dass man bei geöffnetem Dreiecksfenster (dann zieht er sich ne leichte Abgasfahne in den Innenraum) einen veränderten Abgasgeruch (eben nach verbranntem Öl) feststellt. Bei längerer Fahrt im Schiebebetrieb (Berg runter) und anschließendem Gasgeben, bläut der auch merkbar aus dem Auspuff. Jetzt wäre mein erster Gedanke: Ventilschaftdichtung. Der Motor hat aber keine. (Untenliegende Nockenwelle mit Stößelstangen und Kipphebeln) Also Ventilführungen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass für hohen Ölverbrauch auch die Kolbenringe (insbesondere Ölabstreifring) verantwortlich sein können. Ist es möglich - anhand meiner Symptombeschreibung den Fehler einzugrenzen (Kolbenringe oder Ventilführungen)? Für Antworten bedanke ich mich schon mal. Gruß Johannes
Youngtimer/Oldtimer

CHRYSLER

Technische Daten
ELRING Dichtung, Ölsieb (091.988) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölsieb (091.988)

MANN-FILTER Ölfilter (HU 712/11 x) Thumbnail

MANN-FILTER Ölfilter (HU 712/11 x)

BOSCH Ventil (1 418 502 001) Thumbnail

BOSCH Ventil (1 418 502 001)

METZGER Federaufnahme (6490340) Thumbnail

METZGER Federaufnahme (6490340)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein16.09.22
Update: Nachdem ich den Motor jetzt zerlegt habe, gibt es folgende Diagnose: Die Ventilführungen sind zwar verschlissen, allerdings ist auf allen Zylindern mindestens ein Kolbenring gebrochen. Das wäre ja nicht weiter dramatisch, allerdings ist es so, dass auch die Laufflächen die Verschleißgrenze überschritten haben, die Ventile und Sitze sehr eingearbeitet sind, die Nockenwelle anfängt einzulaufen und außerdem das Pleullager des ersten Zylinders sehr riefig ist und auch die Kurbelwelle was abgekriegt hat. Bevor ich den Motor komplett instandsetzen lasse, habe ich mir einen Austauschmotor besorgt, der gerade hergerichtet wird. Bei Zeiten (wenn man an ne passende Nockenwelle kommt) werde ich den Originalmotor wieder herrichten. Danke nochmal für eure Unterstützung.
0
Antworten

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
Ralf G. 01.09.22
Ich kenne den Simca-Motor nicht aber mein alter Fiesta hat an dem uralten Kent-Motor auch ne untenliegende Nockenwelle mit Stößelstangen und Kipphebeln. Da sind aber Schaftdichtungen drin. Bist du sicher, dass der keine hat? Verbessere mich wenn ich falsch liege.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein01.09.22
Habe entsprechende alte Werkstattunterlagen mit Explosionszeichnungen und Teilekatalog. Da tauchen nirgendswo welche auf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Richard Benesch01.09.22
Ich kann mir gut vorstellen, daß die Ölabstreifringe bis zu einem gewissen Grad verschlissen sind und bei höherer Kolbengeschwindigkeit ihre Wirkung nicht mehr entfalten können. Ich würde mich an Deiner Stelle an einen Motoreninstandsetzer wenden und ein Angebot über eine Motorrevision einholen.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann01.09.22
Welches Öl fährst du denn ? Fährst du öfters Mal schnell ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein01.09.22
Das ist 20W50 speziell für Oldtimer. Der verträgt kein modernes hochlegiertes Öl, weil der keinen klassischen Ölfilter sondern eine Ölzentrifuge hat, die das sauber schleudert. Um genau zu sein: Rowe Vintage mild legiert 20W50 Zur Fahrweise: Ich fahre eher selten schneller. Aber manchmal (so einmal in Monat) geh ich auf der Umgehungsstraße mal für 10 Min auf 120 um Verkokungen und Ölverdünnung zu vermeiden. Der Ölverbrauch (hatte auch erst gehofft, dass es nur Ölverdünnung ist, die den Ölstand scheinbar konstant hält und dann nach schneller Fahrt zu dem raschen absinken führt) tritt auch direkt nach einem Ölwechsel auf. Zu der Antwort mit den Kolbenringen: Der Wagen bläut auch bei Gasstoß nach Schiebebetrieb. Da muss man nicht schnell fahren…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP01.09.22
15w30 glaube ich wäre das richtige Öl, Mineralisch. Oh Mann das waren noch Zeiten bevor dann die Dinger Talbot getauft würden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann01.09.22
Also deine Beschreibung passt 100% zu verschlissenen Ventinschaftabdichtungen. Wenn der wirklich keine hat , dann sind die Ventilführungen ausgeschlagen. So oder so , der Kopf muss runter um das zu beurteilen. Bei verschlissenen Ölabstreifringen "bläut" er beim beschleunigen.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.09.22
Johannes Hartenstein: Habe entsprechende alte Werkstattunterlagen mit Explosionszeichnungen und Teilekatalog. Da tauchen nirgendswo welche auf. 01.09.22
Der soll wirklich keine Schaftdichtungen haben? Kann ich gar nicht glauben. Selbst V8 Amis aus den 70ern haben solche Dinger. Wenn auch nicht aus Gummi, aber die Haben so komische Plastkappen. Kann man sich inder Bildergalerie auf der HP meines Arbeitgebers anschauen, www.kfz-service-jeserig.de Von deiner Beschreibung passt es perfekt zu VSD. Wenn die allerdings doch in Ordnung sind, bzw. nicht vorhanden, wirst du dich um die Führungen kümmern müssen und ggf. auch um die Kolbenringe..... Druckverlustmessung könnte da Aufschluss geben...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein01.09.22
Franz Rottmann: Also deine Beschreibung passt 100% zu verschlissenen Ventinschaftabdichtungen. Wenn der wirklich keine hat , dann sind die Ventilführungen ausgeschlagen. So oder so , der Kopf muss runter um das zu beurteilen. Bei verschlissenen Ölabstreifringen "bläut" er beim beschleunigen. 01.09.22
Das ist doch schon mal ne Entscheidunghilfe! Also Ventilführungen und nicht Kolbenringe… Ist für meinen Geschmack das kleinere Übel…
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein01.09.22
Hier mal ein Foto aus dem Buch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP01.09.22
Johannes Hartenstein: Hier mal ein Foto aus dem Buch. 01.09.22
Hmm kurz Mal im Hirn herumsuchen. Hatten die Motoren nicht "Gummieinlagen" in den unteren Federteller?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein01.09.22
Habe es mir nochmal bestätigen lassen: Der hat keine Ventilschaftdichtungen. Bleibt also Ventilführung oder Kolbenringe. Nochmal zur Zusammenfassung: Wenn es beim Gasgeben bläut, sind es die Kolbenringe, nach dem Schiebebetrieb die Ventilführungen/ Schaftdichtungen?!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann01.09.22
Johannes Hartenstein: Habe es mir nochmal bestätigen lassen: Der hat keine Ventilschaftdichtungen. Bleibt also Ventilführung oder Kolbenringe. Nochmal zur Zusammenfassung: Wenn es beim Gasgeben bläut, sind es die Kolbenringe, nach dem Schiebebetrieb die Ventilführungen/ Schaftdichtungen?! 01.09.22
So isses!
0
Antworten
profile-picture
Carsten Bach02.09.22
Das Problem liegt wie schon mehrfach erwähnt an der Ventil Führung. Zum Glück kommt ja bald die Winterpause. Eine Überholung ist sicherlich sinnvoll bei einem so tollen Auto. Der Simca wird immer seltener. Viel Spaß weiterhin damit.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein04.09.22
Carsten Bach: Das Problem liegt wie schon mehrfach erwähnt an der Ventil Führung. Zum Glück kommt ja bald die Winterpause. Eine Überholung ist sicherlich sinnvoll bei einem so tollen Auto. Der Simca wird immer seltener. Viel Spaß weiterhin damit. 02.09.22
Genau das habe ich auch vor…
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann04.09.22
...Übrigens :Glückwunsch zu diesem Auto. Die sind heute seltener als die meisten "Edel Oldies".
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein05.09.22
Da sich hier so viele über den Wagen freuen gibts jetzt mal ein Foto… Das besondere an dem guten ist, dass er bis 2011 in Frankreich unterwegs war und deswegen eine in D nicht bestellbare Ausstattung hat (durchgehende Sitzbank vorn und Lenkradschaltung) + kein Drehzahlmesser und Uhr
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Hartenstein16.11.22
Siehe vorherige Antwort
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CHRYSLER

0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Motor stirbt zufällig ab
Hallo Fabucar Gemeinde, ich habe einen Dodge Magnum bgl. Mit einem Chrysler 300c mit 6.1 Liter Hemi Motor. Seit kurzem stirbt der Motor einfach im Standgas und ist dann aus. Folgende Diagnosen und Teile wurden getauscht. Zündkerzen Map-Sensor Kurbelwellensensor Nockenwellensensor Ansauglufttemperatursensor Zündschloss TCM Getriebesteuergerät Zündschloss FCM Front Control Modul (Gateway) Benzinpumpe Alle Relais getauscht Alle Sicherungen geprüft Drosselklappe Anlernen Drosselklappe Zurücksetzen vom PCM Motorsteuergerät Anlernen Verhältnis Nockenwelle/Kurbelwelle Batterie getauscht Folgende Fehler entstehen, wenn der Motor aus geht: P0700 P0100 C1221
Motor
Elektrik
Benjamin Hahn 1 06.06.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Fängt an zu zucken und spucken wenn er warm wird
Hallo zusammen, am Anfang läuft er gut und rund. Wenn er warm geworden ist u. dann heiß wird hat er immer mehr Zündaussetzer. So hört es sich zumindest an. Was kann ich tun ?
Motor
Elektrik
Mario Biagioni 23.04.22
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
NAG1 Problem und ABS U1417 U140B
Hallo zusammen, ich habe einen Chrysler 300C mit NAG1 Getriebe. Spülung vor 6000km gemacht worden, 1 Jahr her. Habe das Auto letztes Jahr gekauft und alle Öle fürs Gewissen tauschen lassen. Keine Probleme. Vor ein paar Monaten ging dann die ABS Leuchte in einer Autobahnauffahrt an. Oben genannte Fehlercodes. Wollte nun warten bis ich Hebebühne zu Hause geliefert bekomme und sie dann mit der Aufgabe gleich einweihen. Versand verschob sich aber immer. Also gefahren mit Lampe an. Seit ein paar Tagen war die ABS Lampe dann auch mal aus. Dann Mal wieder an, dann wieder aus... Gestern zum ersten Mal gab es dann Schaltprobleme. In ziemlich dem Moment ging dann auch wieder die ABS Lampe an. Hatte 750kg Anhänger leer dran. Ich glaube noch zu wissen, dass er nicht hochschaltete, und wenn er willkürlich schaltete, so vernahm ich es, dann sehr sehr rau und schnell und hart. Bin dann auf Parkplatz. Motor aus. Paar Sekunden gewartet, Motor wieder an, keine Probleme. Schaltet wieder butterweich. Zwischendurch immer mal wieder Motor aus und wieder gefahren. Sensor und Ring sind nun bestellt. Meine Frage nun, kann ABS Problem mit dem Schalten zu tun haben? Wenn ja wie, und warum erst jetzt Schaltprobleme, oder ist das Getriebe oder ein Bauteil davon hinüber? VG Olli aus Minden
Getriebe
Oliver Z. 18.08.21
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
1
Vote
18
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an bei Temperatur
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Der PT Cruiser 2.0 bj 02 springt im kalten Zustand zwar an, sobald er aber eine gewisse Temperatur erreicht, geht er aus und braucht Stunden bis er wieder läuft. Sämtliche Teile sind schon gewechselt. Kann mir wer weiterhelfen ? LG Christoph
Motor
Elektrik
Christoph Stangl 21.02.22
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Zubehörradio geht morgens nicht an
Hallo Leute, ich habe mir für meinen Chrysler Voyager GS (BJ1998) ein neues Autoradio zugelegt, ein ATOTO F7. Nun habe ich das Problem, dass ich morgens immer die Batterie kurz abklemmen muss, damit das Radio startet. Habe bereits in Erfahrung gebracht, dass es wohl kein Einzelphänomen ist, sondern quer durch die Palette der Zubehörradios und Fahrzeugmarken geht. Nach dem Anklemmen der Batterie hat das Radio komischerweise immer noch alle Einstellungen (inkl. Sender und Verbindungen zum Handy) gespeichert. Nun habe ich auch mal mitbekommen, dass ein Relais hinter dem Radio ausgewechselt werden muss, damit dieses Problem nicht mehr auftaucht. Welches Relais muss ausgetauscht bzw. zusätzlich eingebaut werden? Wie und wo wird dieses Relais eingebaut (Schaltplan des Radios zu bekommen ist so ziemlich unmöglich, war auch keiner in der Anleitung zum Radio) Sollte jemand dazu schon Erfahrungen gesammelt haben, wäre es toll, wenn ich hierzu Antworten bekommen könnte. Vielen Dank schonmal.
Multimedia/Audiosystem
Michael Klage 17.09.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Youngtimer/Oldtimer

-1
Vote
44
Kommentare
Gelöst
Problem mit Vergaser
Guten Abend liebe Gemeinde! 😊 Ich habe nochmals ein Problem mit meinem Vergaser. Mein Iltis hat einen Pierburg 1B1 Vergaser verbaut. Im April habe ich diesen zerlegt, gereinigt, neue Dichtungen, Dichtringe, neue Membran und neues Nadelventil eingebaut. Seitdem wurden noch Ventilspiel korrigiert, Zahnriemen erneuert, Steuerzeiten kontrolliert, Luftfilter neu, Unterdrucksystem kontrolliert und neue Zündkerzen verbaut. Das Problem war eigentlich davor auch schon, aber langsam komme ich zur Verzweiflung, weil ich den Motor nicht sauber zum schnurren kriege. Ich hoffe ihr könnt helfen. Zur Problematik: Wenn ich die Leerlaufschraube ganz reindrehe, läuft der Motor etwas unruhig bei 6-700 U/min. Wenn ich die Schraube etwa eine Umdrehung herausdrehe, geht der Motor aus. Bei der CO Schraube kann ich einstellen was ich will, die Kerzen bleiben weiß. Bei wenig Gas geben läuft er richtig ruckelig. Im kalten Zustand hat er ab und zu Schluckauf wenn ich ihn im niedrigeren Drehzahlbereich etwas mehr fordere. Mangels Drehzahlmesser kann ich keine Drehzahl nennen, beim Iltis eher Dezibel 😂 Er ruckelt nicht, wenn ich 2/3 bis Vollgas gebe oder den Joke ziehe. Er läuft also definitiv zu mager. Ich habe mir heute den Vergaser nochmals vorgenommen und Düsen und Kanäle gereinigt und durchgepustet. Keine Verbesserung. Habt ihr mir eine Idee wie ich den Motor schön zum Laufen bringen kann? Langsam gehen mir die Ideen aus. Wenn ihr noch mehr Infos braucht, gerne sagen. Viele Grüße euch allen!
Youngtimer/Oldtimer
Florian Ilg 14.07.22
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Kein Drehzahlsignal bei Abgasuntersuchung
Hallo zusammen, heute wollte ich zur Abgasuntersuchung mit dem Polo. Letzte Woche beim TÜV, sowie heute in der Werkstatt konnte ich keine AU durchführen lassen. Bei beiden Terminen gab es Schwierigkeiten, da das Messsystem die Drehzahl vom Polo nicht oder nicht richtig erkannte. Auch nicht mit dem Multisensor. Meist kommt kein Signal zu Stande, aber wenn doch, dann 2000 Umdrehungen oder mehr zu hoch. Die letzten TÜV Termine waren immer in der selben Werkstatt mit dem gleichen Gerät. Der Chef und das Personal hat auch keine Idee warum das so ist. Wir haben fast 40 Minuten versucht ein Signal zu bekommen. Mein einziger Gedanke ist Batterie Unterspannung oder Masse Motor zu Karosserie. Hat jemand noch ein Ansatz ? Vielen Dank schon mal
Youngtimer/Oldtimer
Daniel Pl. 20.10.23
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
1
Vote
49
Kommentare
Ungelöst
Auto startet aber bleibt nicht an
Hallo, ich hoffe auf Hilfe. Ich habe einen VW Jetta mk2 Automatik. Das Auto startet, bleibt aber nicht an. Er stand ungefähr 10 Jahre. Was kann ich tun?
Youngtimer/Oldtimer
Tim Niko Lai 17.06.24
0
Votes
16
Kommentare
Ungelöst
Dach schließt nicht
Hallo guten Tag, ich habe eine SLK R170 2.0 l 136 PS BJ 1997 .Seit 5 Jahren habe ich das gute Stück. Ausser einer Kleinigkeit und normale Geschichten, wie Öl usw. wechseln war nicht . Jetzt macht das Dach Probleme. Es öffnete sich aber es schließt nicht mehr. Es ist auch kein Blinken oder Piepen vom Schalter vorhanden. Möchte ich das Dach schließen, fährt der Kofferraumdeckel hoch wie immer, aber dann kommt das Dach nicht. Es ruckt aber es kann oder kommt nicht hoch als würde einer festhalten. Hydrauliköl ist genug drin. Also Notbetrieb, das Dach mechanisch geschlossen, das klappte mittels Handbuch sehr gut ... Wer hat einen Tipp ? Ich bin kein Schrauber aber ich schaue auf YouTube begeistert zu. Ich finde das klasse, macht weiter so. Gruss Thomas
Youngtimer/Oldtimer
Thomas Bopp 17.06.22
0
Votes
15
Kommentare
Ungelöst
Motor läuft vieeeel zu fett!
Hallo, ich bin mit meinem Latein am Ende! Mein Audi hatte anfangs einen Verbrauch auf 100 km von +20 Liter und lief durchweg wie ein Sack Nüsse! Nachdem ich den Kühlmitteltemperatursensor (Blau) gewechselt habe, läuft er besser! Problem aber besteht immer noch, aber nur wenn er kalt ist! Läuft dann auf 3 Zylinder... schmeißt schwarz hinten raus! Sobald er Temperatur hat, läuft er normal und hat einen Verbrauch von 10 Liter, was meines Erachtens immer noch zu viel ist! Getauscht habe ich so ziemlich alles... von Verteiler, die Sensoren, Zündkabel, Hallgeber.... Hatte jemand sowas schonmal oder kann mir jemand sagen wo ich noch ansetzen kann?
Youngtimer/Oldtimer
Heinz-Bernd Betting 27.09.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto CHRYSLER

Gelöst
Motor stirbt zufällig ab
Gelöst
Fängt an zu zucken und spucken wenn er warm wird
Gelöst
NAG1 Problem und ABS U1417 U140B
Gelöst
Springt nicht an bei Temperatur
Gelöst
Zubehörradio geht morgens nicht an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Youngtimer/Oldtimer

Gelöst
Problem mit Vergaser
Gelöst
Kein Drehzahlsignal bei Abgasuntersuchung
Ungelöst
Auto startet aber bleibt nicht an
Ungelöst
Dach schließt nicht
Ungelöst
Motor läuft vieeeel zu fett!
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten