fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Timo Kowalski22.01.22
Ungelöst
0

Schlechter Motorlauf | AUDI A4 Allroad B8

Hallo, ich habe einen Audi A4 B5 bei dem der Zahnriemen fällig war. Laut Steuergerät war auch ein Nockenwellenversteller defekt. Wir haben dann alles getauscht. Zahnriemen, Wasserpumpe, Nockenwellenversteller auf beiden Seiten sowie die Ketten. Leider läuft das Fahrzeug nun im unteren Drehzahlbereich schlecht. Bis 2000 Umdrehungen gibt es ein Rattern was durch das ganze Fahrzeug zu spüren ist. Als ich das Steuergerät ausgelesen habe, kamen die Fehler: Hallgeber Bank 1 Unterbrechung nach plus sporadisch Lambdasonde 1 Zylbank 1 keine Aktivität sporadisch Daraufhin haben wir die Lambdasonde vor Kat auf Bank 1 gewechselt und den Hallgeber. Leider war danach immer noch das Problem. Daraufhin haben wir dann alles durchgemessen was Elsawin vorgibt für den Hallgeber aber auch da keine Probleme gefunden alles so wie es sein soll. Also nochmal alles auf und die Steuerzeiten geprüft. Die Nockenwellen passen auf die Markierungen wir haben die 16 Kettenglieder von Markierung zu Markierung und das Steuerzeitenlineal passt auch. Was uns von Anfang an gewundert hat, dass bei dem Motor OT auf dem 3. Zylinder war. Stimmt das? Nachdem dort alles geprüft worden ist haben wir Messfahrten gemacht für die Nockenwellenversteller aber auch hier keinerlei Probleme festzustellen. Diese verstellen so wie es auch bei Audi angegeben ist. Der Fehler passt auch nicht zur Aussage von Audi. Im oberen Drehzahlbereich Stelle ich keinen Leistungsverlust fest nur im unteren bis 2000 Umdrehungen. Was kann ich noch machen?
Bereits überprüft
Nockenwellenversteller geprüft auf Funktionalität Hallgeber getauscht Lambdasonde vor Kat gewechselt (Bank 1) Steuerzeiten geprüft mit Werkzeug
Motor
Getriebe
Geräusche

AUDI A4 Allroad B8 (8KH) (04.2009 - 05.2016)

Technische Daten
HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

KS TOOLS Einstellwerkzeug, Ausgleichswelle (400.4453) Thumbnail

KS TOOLS Einstellwerkzeug, Ausgleichswelle (400.4453)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
profile-picture
Merlin goergl22.01.22
Schau am einfachsten ob Zylinder 1 bei ot überschneidet das währe grundlegend das einfachste und zu überprüfen ob deine Steuerzeiten wirklich passen.wenn ja prüfe das Signal der Nockenwelle am besten mit dem oszi.
3
Antworten
profile-picture
Martin 198422.01.22
Habt ihr auch das magnetventiel des Nockenwellenverstelleres getauscht? Entweder steuerzeiten falsch ,aber dann würde er nicht im oberen Drehzahlbereich normal fahren, Oder der eingebaute versteller ist defekt bzw auf der falschen zylinderbank eingebaut.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lüer22.01.22
Vielleicht hat es nicht mit dem Zahnreihen Wechsel zu tun. Bei mir war es das selbe nur beim Passat. Da ist das Steuer Geräte hoch gegangen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Steinbach22.01.22
Martin 1984: Habt ihr auch das magnetventiel des Nockenwellenverstelleres getauscht? Entweder steuerzeiten falsch ,aber dann würde er nicht im oberen Drehzahlbereich normal fahren, Oder der eingebaute versteller ist defekt bzw auf der falschen zylinderbank eingebaut. 22.01.22
Die Ventile sind eine Einheitit dem Versteller. Die sind auf beiden Seiten identisch. Ich gehe eher von undichter Unterdruckverschlauchung oder KGE aus. Ich würde da Mal das Rauchgerät einsetzen. Wenn da was undicht ist reagieren die 5V V6 empfindlich. Und da ist schnell was beschädigt bei dem alten Kram, vor allem dem Plasterohrzeug der KGE.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K22.01.22
OT Zylinder 3 ist bei den V6 Motoren bei Audi normal. Hattest du den Kurbelwelllenstopp in die Richtige Bohrung der KW geschraubt? Manchmal gerät der schon mal in eine Auswuchtbohrung.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Kowalski22.01.22
Heiko Lüer: Vielleicht hat es nicht mit dem Zahnreihen Wechsel zu tun. Bei mir war es das selbe nur beim Passat. Da ist das Steuer Geräte hoch gegangen. 22.01.22
Das Steuergerät hatte ich bereits gewechselt brachte aber keine Besserung. Hätte ich vergessen oben zu erwähnen. KGE ist auch gewechselt worden. Komplett neu bis auf das Ventil.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen22.01.22
Stehen denn die Meldungen immer noch im Fehlerspeicher? Vielleicht wurde ein Stecker oder ein Massepunkt vergessen anzuschließen. Kannst du die Vibrationen am Motor orten? Hast du es mal Ohne Keilrippenriemen versucht? Gibt es bei dem Motor eine Art Ausgleichswelle, die ihr beim Zahnriemen wechsel versetzt haben könntet?
1
Antworten
profile-picture
Manuel Löhring22.01.22
Wie Sven bereits weiter oben schrieb, müssen beide Arretierungen, also Nockenwellenbügel UND Kurbelwellendorn zwingend angebracht sein. Die Markierung auf der Riemenscheibe entspricht nämlich nicht dem OT, sondern dem Zündzeitpunkt. So war es zumindest beim AAH Motor. Daher die Steuerzeiten immer mit beidem Hilfswerkzeug einstellen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Kowalski22.01.22
Manuel Löhring: Wie Sven bereits weiter oben schrieb, müssen beide Arretierungen, also Nockenwellenbügel UND Kurbelwellendorn zwingend angebracht sein. Die Markierung auf der Riemenscheibe entspricht nämlich nicht dem OT, sondern dem Zündzeitpunkt. So war es zumindest beim AAH Motor. Daher die Steuerzeiten immer mit beidem Hilfswerkzeug einstellen! 22.01.22
Habe ich gemacht soweit. Wir haben den Motor auf OT gedreht sodass das Lineal reinpasst. Danach habe ich den Motor mit dem Dorn in der Kurbelwelle abgesteckt damit sich da nichts mehr dreht. Danach haben wir alles abgebaut. Und auch wieder zusammen gesetzt. Erst dann wurde der Dorn aus der Kurbelwelle entfernt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K22.01.22
Timo Kowalski: Habe ich gemacht soweit. Wir haben den Motor auf OT gedreht sodass das Lineal reinpasst. Danach habe ich den Motor mit dem Dorn in der Kurbelwelle abgesteckt damit sich da nichts mehr dreht. Danach haben wir alles abgebaut. Und auch wieder zusammen gesetzt. Erst dann wurde der Dorn aus der Kurbelwelle entfernt. 22.01.22
Die NW Räder wurden auch gelöst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Kowalski22.01.22
Sven.K: Die NW Räder wurden auch gelöst? 22.01.22
Ja auch das. Wir hatten alle Nockenwellen draußen da wir sonst die Ketten nicht wechseln können. Und der Zahnriemen wurde aufgelegt und erst dann die Räder festgezogen. Wir haben uns Schritt für Schritt durch ElsaWin gearbeitet.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 Allroad B8 (8KH) (04.2009 - 05.2016)

0
Votes
55
Kommentare
Gelöst
Ruckeln
Guten Tag, ich habe ein Problem. Mein A4 macht Folgendes: Wenn der Motor warm ist, hat er eindeutig Leistungsverluste. Er ruckelt beim Gas geben und ruckelt wenn ich das Gaspedal wieder loslasse. In manchen Situationen nimmt er urplötzlich das Gas nicht an und 2 Sekunden später dann doch wieder und fährt, aber halt mit diesen Leistungsverlust so fühlt es sich an. Was kann das sein ?
Motor
David Richard Höhn 04.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten