fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Wolfgang Beutel27.01.24
Ungelöst
0

Kein Signal vom Raddrehzahlsensor HL | MERCEDES-BENZ VIANO

Hallo zusammen, ich habe einen Vito W639. Nun habe ich das Problem, dass der Raddrehzahlsensor mit Kurzschluss nach Masse angezeigt wird. Ich muss doch eigentlich am Ausgang ABS-Steuergerät 12V haben für den Sensor. Scheinbar kommen die nicht aus dem ABS-Seuergerät. Dieses war nun zur Instandsetzung und soll angeblich korrekt funktionieren. Aber der Fehler taucht wie gehabt beim Auslesen auf. Hat jemand einen Stecker Belegungsplan für den ABS-Block? Die Leitung zum Sensor habe ich schon geprüft und einen zweiten Sensor hatte ich auch schon dran. Hat jemand eine Idee? Muss ich einen neuen Sensor anlehnen? Habe nichts gefunden.
Bereits überprüft
Leitung zum Raddrehzahlsensor Keine 12V vorhanden. Sensor getauscht.
Elektrik

MERCEDES-BENZ VIANO (W639)

Technische Daten
HELLA Relais, ABS (4RA 933 332-531) Thumbnail

HELLA Relais, ABS (4RA 933 332-531)

VAN WEZEL Verkleidung, Radhaus (3080434) Thumbnail

VAN WEZEL Verkleidung, Radhaus (3080434)

FEBI BILSTEIN Radlager (40835) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Radlager (40835)

FAG Radlagersatz (713 6680 50) Thumbnail

FAG Radlagersatz (713 6680 50)

Mehr Produkte für VIANO (W639) Thumbnail

Mehr Produkte für VIANO (W639)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke27.01.24
Hi Anlernen brauchst du da nichts. Bist du ganz sicher dass die Drähte heile sind? Du MUSST die unter Last prüfen mit ner Glühlaampe oder ähnlich. Schau dir die Stellen an Radhausschale und die Übergänge zu Karosserie genau an. Ansonsten wirklich Freiluft neue Leitungen versuchen. Funktioniert das nicht muss es am Steuergerät liegen... Feheler sind ja bekannt denke warum das passiert...
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz27.01.24
Wenn das Steuergerät überprüft und in Ordnung ist kann es nur noch an der Verkabelung selber dem Sensor oder Sensorring liegen
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.01.24
12V zum Sensor????? Ich denke eher nicht..... Was genau macht die ABS Leuchte nach dem Zündung einschalten? Bleibt sie an oder geht nach Selbsttest aus und dann wieder an wenn man los fährt? So kannst du elektrischen oder mechanischen Fehler eingrenzen.... Verkabelung bis zum SG wurde unter Last geprüft?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke27.01.24
Thomas Scholz: Wenn das Steuergerät überprüft und in Ordnung ist kann es nur noch an der Verkabelung selber dem Sensor oder Sensorring liegen 27.01.24
Zum Belegungsplan des Steuergeätesteckers: Im Grunde brauchst du keinen. Schau dir die Kabelfarben am Ende an. Meines Wissens gibt es jede nur einmal, du solltest siese alle zusammen in einer Ecke des Steckers finden die Drehzahlsignale. Kannst auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls nach den Farben sehen. So findest man die an sich... Meist eine Farbe und dann mit einem Strich in einer weiteren Farbe...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke27.01.24
Bernd Frömmel: 12V zum Sensor????? Ich denke eher nicht..... Was genau macht die ABS Leuchte nach dem Zündung einschalten? Bleibt sie an oder geht nach Selbsttest aus und dann wieder an wenn man los fährt? So kannst du elektrischen oder mechanischen Fehler eingrenzen.... Verkabelung bis zum SG wurde unter Last geprüft? 27.01.24
Das ist natürlich auch korrekt. Im Radlager sitzt ein Inkremenalgeber, Magneten mit Nord/Süd ausrichtung. Durch die Bewegung wird eine Spannung induziert. Es gehen keine 12V aus dem Steuergerät raus an solche Sensoren. Für sowas werden in der Regel wenn 5V oder weniger genutzt Zitat: Induktion beim ABS In der nebenstehenden Abbildung ist die Radnabe eines VW-Polo mit eingebautem ABS-Sensor zu sehen. Während der Fahrt rotiert das Sensorzahnrad am Dauermagneten des Sensors vorbei. In einer um den Magneten gewickelten Spule (durch weiße Querstriche angedeutet) wird dabei eine Wechselspannung induziert. Die induzierte Wechselspannung kommt durch ein sich änderndes Magnetfeld in der Spule zustande. Das die Spule durchsetzende Magnetfeld hängt nämlich davon ab, ob sich ein Zahn des Rades vor dem Sensor befindet oder nicht. Genauso ist es bei den im Radlager mit Magnetfeldring
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8527.01.24
André Brüseke: Das ist natürlich auch korrekt. Im Radlager sitzt ein Inkremenalgeber, Magneten mit Nord/Süd ausrichtung. Durch die Bewegung wird eine Spannung induziert. Es gehen keine 12V aus dem Steuergerät raus an solche Sensoren. Für sowas werden in der Regel wenn 5V oder weniger genutzt Zitat: Induktion beim ABS In der nebenstehenden Abbildung ist die Radnabe eines VW-Polo mit eingebautem ABS-Sensor zu sehen. Während der Fahrt rotiert das Sensorzahnrad am Dauermagneten des Sensors vorbei. In einer um den Magneten gewickelten Spule (durch weiße Querstriche angedeutet) wird dabei eine Wechselspannung induziert. Die induzierte Wechselspannung kommt durch ein sich änderndes Magnetfeld in der Spule zustande. Das die Spule durchsetzende Magnetfeld hängt nämlich davon ab, ob sich ein Zahn des Rades vor dem Sensor befindet oder nicht. Genauso ist es bei den im Radlager mit Magnetfeldring 27.01.24
Beim Aktiven Sensor sollte auf dem Osziloskop ein Rechtecksignal generiert werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202427.01.24
Hallo, Original Ersatzteil verbaut, Zubehör kann/ muss nicht Funktionieren, möglich wäre auch noch fehlerhafte Steckverbindung hinter der Radhausschale , oder am ABS Steuergerät
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann27.01.24
Hast du Original Sensor verbaut. Mercedes mag keine Zubehör Sensoren.
0
Antworten
profile-picture
Wolfgang Beutel27.01.24
André Brüseke: Das ist natürlich auch korrekt. Im Radlager sitzt ein Inkremenalgeber, Magneten mit Nord/Süd ausrichtung. Durch die Bewegung wird eine Spannung induziert. Es gehen keine 12V aus dem Steuergerät raus an solche Sensoren. Für sowas werden in der Regel wenn 5V oder weniger genutzt Zitat: Induktion beim ABS In der nebenstehenden Abbildung ist die Radnabe eines VW-Polo mit eingebautem ABS-Sensor zu sehen. Während der Fahrt rotiert das Sensorzahnrad am Dauermagneten des Sensors vorbei. In einer um den Magneten gewickelten Spule (durch weiße Querstriche angedeutet) wird dabei eine Wechselspannung induziert. Die induzierte Wechselspannung kommt durch ein sich änderndes Magnetfeld in der Spule zustande. Das die Spule durchsetzende Magnetfeld hängt nämlich davon ab, ob sich ein Zahn des Rades vor dem Sensor befindet oder nicht. Genauso ist es bei den im Radlager mit Magnetfeldring 27.01.24
Das ist nur beim passiven Induktiv-Sensor so. Hier sind Hall-Sensoren verbaut. Die brauchen eine Betriebsspannung. Die geben auch kein Wellenförmiges Signal an. Hier entsteht ein Rechtecksignal.
0
Antworten
profile-picture
Wolfgang Beutel27.01.24
Bernd Frömmel: 12V zum Sensor????? Ich denke eher nicht..... Was genau macht die ABS Leuchte nach dem Zündung einschalten? Bleibt sie an oder geht nach Selbsttest aus und dann wieder an wenn man los fährt? So kannst du elektrischen oder mechanischen Fehler eingrenzen.... Verkabelung bis zum SG wurde unter Last geprüft? 27.01.24
Beibt Bein Selbsttest an. Der Fehler taucht auch sofort wieder im Tester auf. Kann in zwar löschen ist aber gleich wieder zurück.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke27.01.24
Wolfgang Beutel: Beibt Bein Selbsttest an. Der Fehler taucht auch sofort wieder im Tester auf. Kann in zwar löschen ist aber gleich wieder zurück. 27.01.24
Kurzschluss oder eine Leitung liegt auf masse. Würde die Leitung suchen und auspinnen. Wenn die raus ist muss der Fehler sich ändern....
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.01.24
Wolfgang Beutel: Beibt Bein Selbsttest an. Der Fehler taucht auch sofort wieder im Tester auf. Kann in zwar löschen ist aber gleich wieder zurück. 27.01.24
Eindeutig elektrischer Fehler. Wie schon gesagt wurde Verkabelung genau prüfen vom SG bis zum Sensor.... Wenn gar nicht anders, dann einfach erst mal mit Fliegerleitung testen.... Also ein paar einfache Kabel vom SG zum Sensor und dann noch mal prüfen....
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ VIANO (W639)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Schleifende / Kreischende Geräusche
Guten Abend, wenn ich vom Gas gehe, kommen laute Geräusche wie z.B. Schleifen/Kreischen.m Die Geräusche sind nur bis ca.50Kmh danach sind die weg. Also wenn ich leicht beschleunige so bis 30-40kmh und dann vom Gas gehe, sind die zu hören. Wenn ich Rückwärts fahre, konnte leider nur ein Video hochladen. Getriebe schaltet sauber, kein Knacken, Schlagen oder Zögern. Ich merke gar nicht das er schaltet. Und während der Fahrt, wenn ich von D auf N gehe, hört es mit den Geräuschen auch sofort auf.
Geräusche
Yusuf Tokucu 30.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten